Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-35267
Titel: | Intraokularer Druckanstieg nach Pars-plana-Vitrektomie : Applanationstonometrie nach Goldmann misst niedriger als dynamische Konturtonometrie |
VerfasserIn: | Bäurle, Sebastian Karl |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2021 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Fragestellung
Das dynamische Contour-Tonometer PASCAL (DCT) stellt ein digitales Kontakttonometer dar,
welches der natürlichen Hornhautgeometrie angepasst ist. Verglichen wurde das DCT mit dem
etablierten Goldmann-Applanationstonometer (GAT) bei Augen vor und nach Pars-plana-Vitrek tomie (ppV) unter der Verwendung verschiedener Endotamponaden.
Methodik
In einer prospektiven Querschnittstudie wurden 100 Augen vor und nach ppV vergleichend mit
dem GAT und DCT gemessen. Verwendete Endotamponanden waren Gase, Silikonöl und Balan ced Salt Solution (BSS). 57 Augen waren bisher nicht voroperiert, 27 Augen kamen zur geplanten
Silikonölexplantation. Erfasst wurden der präoperative intraokulare Druck (IOD), postoperative
Druckveränderungen und die Intertonometerdifferenz.
Ergebnisse
Präoperativ lag der mittlere intraokulare Druck (IOD) mit dem GAT gemessen bei 15,8 ± 5,2
mmHg und dem DCT bei 17,5 ± 5,9 mmHg. Die Intertonometerdifferenz zwischen dem DCT und
GAT lag präoperativ bei 1,8 mmHg. Am ersten postoperativen Tag stieg bei Augen, die mit Gas
versorgt wurden, der Druck im Mittel um 2,5 mmHg (p = 0,035) an. Das DCT erfasste 18 Augen
(19,1%) mit einem postoperativen IOD von ≥ 25 mmHg. Postoperativ maß das GAT den IOD im
Schnitt 2,5 mmHg niedriger und bei expansiver Gas-Endotampoande im Mittel um 3,0 mmHg
niedriger als das DCT. Bei IOD-Werten von postoperativ über 20 mmHg lag das GAT im Mittel
4,7 mmHg unter dem DCT. 10 von 18 Augen wurden mit dem GAT nicht als kritisch hypertensiv
(≥ 25 mmHg) erkannt. Bei 13% maß das DCT am 1. postoperativen Tag einen um mindestens 6
mmHg höheren IOD als das GAT. In einem Extremfall wurde der IOD mit dem GAT bei Gas Endotamponade um 12 mmHg unterschätzt.
Auch 7 Wochen nach ppV konnten noch erhöhte Druckwerte gemessen werden. Kamen Silikonöl
oder Gasgemische mit C3F8 als Endotamponade zum Einsatz, lag der IOD im Schnitt 2,4 mmHg
höher als präoperativ.
Schlussfolgerungen
Postoperative Druckanstiege nach ppV gehören weiterhin zu den gefürchteten Komplikationen.
Insbesondere bei der Verwendung von expansiven Gasen und innerhalb der ersten 48 Stunden
können diese zu irreversiblem Visusverlust führen. Es gilt, im Rahmen eines stationären Aufent haltes, postoperative IOD-Anstiege frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Abhängig von der
verwendeten Endotamponade misst das GAT den IOD niedriger. Besonders bei Augen mit post operativen Druckspitzen, die mit expansiven Gasen versorgt wurden, misst das DCT höhere
Werte. Die postoperative IOD-Messung nach ppV ist bedeutend und das DCT bietet eine zuver lässige Alternative zum etablierten GAT. Visusbedrohende postoperative Druckanstiege können
eher erkannt und behandelt werden Intraocular Pressure Elevation after Pars Plana Vitrectomy – Goldmann Applanation Tonometry measures lower Intraocular Pressure than Dynamic Contour Tonometry Purpose The dynamic contour tonometer PASCAL (DCT) is a direct non-invasive digital tonometer matching the corneal contour. We compared the DCT with the established Goldmann applanation tonometer (GAT) before and after pars plana vitrectomy (ppV) using various endotamponade agents. Methods One hundred eyes had been included into this prospective comparative clinical investigation and intraocular pressure (IOP) was measured with GAT and DCT before and after pars plana vitrec-tomy (ppV). Different intraocular endotaponades such as gas, silicone-oil and balanced salt solu-tion (BSS) had been used. 57 eyes never underwent vitrectomy before, whereas 27 eyes were planned for elective silicone oil removal. Preoperative IOP, changes in IOP postoperatively and the inter-tonometer difference were measured. Results The preoperative mean IOP was 15.8 ± 5.2 mmHg measured with the GAT and 17.5 ± 5.9 mmHg with DCT. Mean inter-tonometer difference was 1.8 mmHg before surgery. On the first postop-erative day, in eyes with gas-endotamponade the mean IOP rise was 2.5 mmHg (p = 0,035). Post-operative GAT measured IOP was 2.5 mmHg lower, and in eyes with gas-endotamponade the GAT measured the IOP 3.0 mmHg lower than the DCT. In eyes with a postoperative IOP above 20 mmHg, the GAT measured IOP 4.7 mmHg lower compared to the DCT. As a result, 10 out of 18 eyes had not been recognised as critical hypertensive (≥ 25 mmHg). In 13% of the eyes the DCT measured at least 6 mmHg higher IOP levels than GAT on the first postoperative day. In one extreme case with gas-endotamponade, GAT underestimated the IOP by 12 mmHg compared to the DCT. Seven weeks after vitrectomy, IOP was still elevated around 2.4 mmHg higher when silicone-oil or C3F8 Gas were used. Conclusions IOP spikes after ppV are a feared complication and can lead to irreversible vision loss. Especially when using expansive gas-endotamponade, postoperative IOP-measurement is important during the first 48 hours after ppV and should be performed during inpatient stay preferably. Depending on the endotamponade, GAT measures lower IOP than DCT - especially in IOP spikes caused by expansive gas-endotamponade. The DCT is a reliable alternative to the established GAT. Postop-erative pressure spikes after ppV may better be detected with DCT and therefore can be treated earlier. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-352676 hdl:20.500.11880/32316 http://dx.doi.org/10.22028/D291-35267 |
Erstgutachter: | Viestenz, Arne |
Tag der mündlichen Prüfung: | 20-Jan-2022 |
Datum des Eintrags: | 3-Feb-2022 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Augenheilkunde |
Professur: | M - Prof. Dr. Berthold Seitz |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dr Arbeit Bäurle 2022.pdf | 2,16 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.