Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-33171
Title: Delir auf Stroke-Unit und neurologischer Intensivstation : Analyse von Vitalparametern, Risikofaktoren und Diagnosen im klinischen Setting
Author(s): Liebl, Diana Andrea
Language: German
Year of Publication: 2020
Place of publication: Homburg/Saar
SWD key words: Delirium
Neurologie
Risikofaktor
Free key words: Risikofaktoren
Vitalparameter
DDC notations: 610 Medicine and health
Publikation type: Dissertation
Abstract: Hintergrund: Der Begriff Delir beschreibt einen Zustand geistiger Verwirrung, der sich durch Störungen des Bewusstseins und Denkvermögens auszeichnet. Die klinische Präsentation kann variieren; in der Regel zeigen sich psychomotorische Verhaltensstörungen durch Hyperaktivität oder Hypoaktivität mit erhöhter sympathischer Aktivität sowie Beeinträchtigung des formalen Denkvermögens. Charakteristisch sind ein akuter Beginn und zirkadiane Schwankungen. Die exakte Diagnosestellung ist erschwert, weshalb besonderes Augenmerk auf Risikoevaluierung und Prävention gelegt wird. Die diagnostische Nutzung klinischer Daten, Vitalparameter und Screening-Scores wird diskutiert. Methodik und Hypothese: Durch Anwendung der CAM-ICU, einer etablierten Methode des Delir-Screenings werden delirante Patienten identifiziert und hinsichtlich Prädisposition, Risikofaktoren sowie Vitalparameter- und Vigilanzänderungen untersucht. Es wird davon ausgegangen, dass Delirpatienten veränderte Vitalparameter aufweisen sowie über ein besonderes Risikoprofil verfügen. Ergebnisse: Ein einzelner kardiovaskulärer Risikofaktor für Delir konnte nicht identifiziert, jedoch eine positive Korrelation mit einem erhöhten Gesamtrisikoprofil mittels CHA2DS2-VASc-Score bei Schlaganfallpatienten als auch bei Patienten ohne ischämische Ereignisse gefunden werden. Ebenso zeigte sich, dass bei deliranten Patienten Herzfrequenz, Atemfrequenz, systolischer Blutdruck und Temperatur signifikant erhöht waren (p < 0.005). Es gelang, Demenz, Epilepsie und Vorhofflimmern als Erkrankungen mit erhöhtem Risiko für die Entwicklung eines Delirs zu identifizieren. Zusammenfassung: Vitalparameter müssen Teil weiterer Untersuchungen werden, da sie hohes diagnostisches Potential zeigen. Manche Risikofaktoren und Vorerkrankungen begünstigen das Auftreten eines Delirs und müssen als solche identifiziert und behandelt werden. Die Ermittlung des kardiovaskulären Risikoprofils mit Hilfe des CHA2DS2-VASc-Scores ermöglicht eine Ersteinschätzung des Delirrisikos. Der Test bedarf jedoch einer Weiterentwicklung und Validierung um an den Einsatz als Screening-Tool bei diesem Krankheitsbild angepasst zu werden.
Vital signs, risk factors and admission diagnosis: Analysis of clinical data for improved delirium detection Background The term delirium describes a state of mental confusion, which is characterized by disturbances of consciousness and organized thinking. The clinical presentation of the syndrome is wide and may present as psychomotor behavioural disorder characterized by hyperactivity or hypoactivity with increased sympathetic activity and impairment of cognition and reversed daynight rhythm. Due to an acute onset and circadian fluctuation, precise diagnosis is often missed, which is why special attention is drawn to risk evaluation and early detection. The diagnostic use of clinical data and parameters is discussed. Risk scores also show high potential for improved delirium screening. Methods and hypothesis Using the CAM-ICU, an established method for delirium screening, delirious patients are identified and examined for predisposition, risk factors and changes in both, vital signs and consciousness. It is assumed that delirious patients have altered vital parameters and a particular risk profile. Results No single risk factor could be identified, but a positive correlation between high score values of the CHA2DS2-VASc score and delirium presentation, measured by CAM-ICU could be found. The score however gives no information about the clinical course or symptom severity. It was found that heart rate, respiratory rate, systolic blood pressure and temperature were significantly increased in delirious patients (p < 0.005). Dementia, epilepsy and atrial fibrillation were identified as diseases with increased risk for the development of a delirium. Conclusion Vital signs must become part of further delirium research, as they show high diagnostic potential. Risk factors and preconditions must be evaluated as some increase the risk of developing delirium. In addition, the evaluation of the cardiovascular risk profile using the CHA2DS2-VASc score allows an initial assessment of delirium probability. However, adaptation and validation must be done in order to enable the use of this test as a delirium screening tool.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-331713
hdl:20.500.11880/31599
http://dx.doi.org/10.22028/D291-33171
Advisor: Faßbender, Klaus
Date of oral examination: 27-Jan-2021
Date of registration: 2-Aug-2021
Faculty: M - Medizinische Fakultät
Department: M - Neurologie und Psychiatrie
Professorship: M - Prof. Dr. Klaus Faßbender
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
Dissertation_UdS_Liebl.pdf2,4 MBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.