Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-33953
HINWEIS: | Dieses Dokument ist aus rechtlichen Gründen dauerhaft gesperrt und kann nur von berechtigten Personen geöffnet werden. |
Titel: | Kulturförderung als Prestigepolitik. Die Aufstiegsgeschichte der Unternehmerfamilie Heyl im Deutschen Kaiserreich |
VerfasserIn: | Heisig, Ines Susanne |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2021 |
DDC-Sachgruppe: | 700 Künste, Bildende Kunst allgemein 943 Geschichte Deutschlands |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | „Lederkönig", „Herzog von Worms" oder „Moderne Medici", so wurden die nobilitierten Freiherren von Heyl zu Herrnsheim von Zeitgenossen genannt. Es handelte sich teils um Spott, war aber auch Ausdruck von Bewunderung für die Unternehmerfamilie, die mit ihrer Lederfabrik steinreich geworden war. Die Untersuchung des Aufstiegsmodells der Heyls belegt, wie attraktiv adlige Lebensmuster und aristokratisches Prestige für finanzkräftige Großbürger im Deutschen Kaiserreich waren. Auf der Quellenbasis des Familienarchivs wird die Strategie aufgezeigt, sich durch eine ehrgeizige Netzwerk-, Wohlfahrts- und Kunstpolitik Traditionen anzueignen, die Adlige im Lauf von Jahrhunderten erworben hatten. Dazu gehörte der Kauf eines Schlosses, die Errichtung einer Grabkapelle, die Stiftung eines Fideikommiss sowie die Erfindung eines eigenen Wappens. Der adlig-bürgerlichen Elitenpraxis folgend förderten die Heyls zudem Kulturinstitutionen und etablierten sich als Kunstsammler und Mäzene. Erfolgreich stiegen sie so an die gesellschaftliche Spitze des Kaiserreichs auf, gekrönt durch die Verleihung des hessischen Freiherrentitels. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-339535 hdl:20.500.11880/31374 http://dx.doi.org/10.22028/D291-33953 |
Erstgutachter: | Clemens, Gabriele |
Tag der mündlichen Prüfung: | 23-Apr-2021 |
Datum des Eintrags: | 1-Jun-2021 |
Drittmittel / Förderung: | Gerda Henkel Stiftung Promotionsstipendium |
Fakultät: | P - Philosophische Fakultät |
Fachrichtung: | P - Geschichte |
Professur: | P - Prof. Dr. Gabriele Clemens |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Scidok_DA_280421_Inhe.pdf | 20,1 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.