Please use this identifier to cite or link to this item:
doi:10.22028/D291-33699
Title: | Die Ausgestaltung der Umweltrechtsbehelfe für Verbände seit der UmwRG-Novelle 2017 |
Author(s): | Guckelberger, Annette |
Language: | German |
Title: | Natur und Recht |
Volume: | 42 |
Issue: | 8 |
Pages: | 505–512 |
Publisher/Platform: | Springer Nature |
Year of Publication: | 2020 |
DDC notations: | 340 Law |
Publikation type: | Journal Article |
Abstract: | Angesichts der Ausweitung der umweltrechtsbehelfsfähigen Gegenstände sowie des partiellen Wegfalls der materiellen Präklusion enthält die UmwRG-Novelle 2017 eine Reihe von Vorschriften zur Eindämmung der daraus resultierenden Effekte. Deren Bedeutungsgehalt bedarf noch weiterer Konkretisierung in der Praxis. Ferner stehen die Anerkennungsvoraussetzungen für Umweltorganisationen nicht nur im Fokus des Bundesgesetzgebers, sondern auch des Aarhus Compliance Committee (ACC). |
DOI of the first publication: | 10.1007/s10357-020-3715-0 |
Link to this record: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-336991 hdl:20.500.11880/31021 http://dx.doi.org/10.22028/D291-33699 |
ISSN: | 1439-0515 0172-1631 |
Date of registration: | 31-Mar-2021 |
Faculty: | R - Rechtswissenschaftliche Fakultät |
Department: | R - Rechtswissenschaft |
Professorship: | R - Prof. Dr. Annette Guckelberger |
Collections: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Files for this record:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Guckelberger2020_Article_DieAusgestaltungDerUmweltrecht.pdf | 198,66 kB | Adobe PDF | View/Open |
This item is licensed under a Creative Commons License