Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-33688
Volltext verfügbar? / Dokumentlieferung
Title: IT-Forscher als potentielle Straftäter? – IT-Sicherheitsforschung zwischen Wissenschaftsfreiheit und Strafrecht
Author(s): Krüger, Jochen
Sorge, Christoph
Vogelgesang, Stephanie
Editor(s): Schweighofer, Erich
Kummer, Franz
Saarenpää, Ahti
Schafer, Burkhard
Language: German
Title: Datenschutz/LegalTech : Tagungsband des 21. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2018
Startpage: 529
Endpage: 536
Publisher/Platform: Editions Weblaw
Year of Publication: 2018
Place of publication: Bern
Title of the Conference: IRIS 2018
Place of the conference: Salzburg, Austria
Publikation type: Conference Paper
Abstract: Die Digitalisierung der Gesellschaft hat zu einem Bedeutungszuwachs der IT-Sicherheitsforschung geführt. IT-Sicherheitsforschung soll u.a. Antworten auf digitaleAngriffe finden und hat so eine ausgeprägte Nähe zu strafrechtlichen Normen. Der vor-liegende Beitrag befasst sich mit der Frage, inwieweit IT-Sicherheitsforscher selbst in dieGefahr strafrechtlicher Sanktionierung geraten können. Anhand der Straftatbestände zumSchutz von Daten (§§ 202a–202c StGB) wird das Verhältnis von Wissenschaftsfreiheit undStrafrecht näher analysiert. Angesprochen wird auch, ob durch Einschaltung fachspezifischerEthikkommissionen der skizzierte Konflikt entzerrt werden kann.
Link to this record: hdl:20.500.11880/30970
http://dx.doi.org/10.22028/D291-33688
ISBN: 978-3-96111-941-7
Date of registration: 29-Mar-2021
Notes: Edition Weblaw. 2, Colloquium ; 24
Faculty: R - Rechtswissenschaftliche Fakultät
Department: R - Rechtswissenschaft
Professorship: R - Prof. Dr. Christoph Sorge
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
There are no files associated with this item.


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.