Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-32224
Title: Das Geschlecht der Öffentlichkeit : deutsche und russische Frauenzeitschriften und ihr Publikum im frühen 20. Jahrhundert
Author(s): Duttenhöfer, Barbara
Language: German
Publisher/Platform: universaar
Year of Publication: 2013
Place of publication: Saarbrücken
SWD key words: Frauenzeitschrift
Illustrierte
Deutschland
Russland
Weibliches Publikum
Öffentlichkeit
Bildpublizistik
Visualisierung
Popularisierung
DDC notations: 940 History of Europe
Publikation type: Book (Monograph)
Abstract: Frauenillustrierte gelten bislang als seichte Unterhaltungsblätter, die ihr weibliches Publikum auf konservative Rollenmodelle und Konsum festlegen. Analyse und Vergleich der deutschen und russischen Frauenpresse am Beispiel von „Die Welt der Frau“ (1904-1920) und „Ženskoe Delo“ (Die Sache der Frau, 1910-1918) revidieren diese tradierte Auffassung. Denn diese feministisch-populären Frauenzeitschriften gehörten zu den ersten Fotoillustrierten, die eine emanzipatorische Programmatik mit den damals modernsten Visualisierungsstrategien propagierten: Zahlreiche Fotografien unterstrichen die Forderungen nach Gleichberechtigung, Bildung und Berufstätigkeit. Beiträge über Haushalt, Reisen, Mode und Sport präsentierten individualisierte Lebenswege für die „moderne Frau“. Mit der Einbettung von „Die Welt der Frau“ und „Ženskoe Delo“ in die Entwicklung von Massenpresse, Fotojournalismus und Frauenbewegung leistet die vorliegende Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Geschlechter-, Medien- und Kulturgeschichte des Deutschen Kaiserreichs und des Russischen Zarenreichs nach 1900. So zeigt sich, dass die inhaltlich-formale Modernität dieser kommerziellen Zeitschriften maßgeblich zum selbstbewussten Ausdruck von Frauenleben in der Öffentlichkeit beitrug. In Massenauflagen gedruckt, fanden sie großen Anklang beim weiblichen Publikum. Für die ersten Journalistinnen stellten sie einen beruflichen Emanzipationsraum dar, in dem Frauen leitende Funktionen ausübten. Die Unterschiede zwischen beiden Blättern hatten gesellschaftspolitische Ursachen. Das ausgehende Zarenreich jedoch mit dem Etikett ‚rückständig’ zu belegen, erweist sich als zu einfach: Im Mediensektor beschritt es moderne Wege.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291-universaar-1149
hdl:20.500.11880/30810
http://dx.doi.org/10.22028/D291-32224
ISBN: 978-3-86223-081-5
Date of registration: 5-Mar-2021
Faculty: P - Philosophische Fakultät
Department: P - Geschichte
Professorship: P - Prof. Dr. Clemens Zimmermann
Collections:Bücher Online

Files for this record:
File Description SizeFormat 
Duttenhoeferoa.pdf59,38 MBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.