Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-33018
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_Senff.pdf | 4,03 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Titel: | Controlling in der Hausarztpraxis : Gegenüberstellung ausgewählter Controllingkonzepte und -instrumente vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und betriebswirtschaftlicher Besonderheiten der ambulanten hausärztlichen Versorgung |
VerfasserIn: | Senff, Martin ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2020 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
Kontrollierte Schlagwörter: | Controlling Hausarzt Arztpraxis |
DDC-Sachgruppe: | 330 Wirtschaft 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Die Arbeit widmet sich dem Controlling in Hausarztpraxen und erörtert diese in der Literatur bisher wenig repräsentierte Thematik anhand von drei Forschungsfragen. Zuerst werden die heutige Rolle von Hausarztpraxen im deutschen Gesundheitssystem und aktuelle Entwicklungen in dieser Branche herausgearbeitet. Anschließend erfolgt eine an den Phasen des betrieblichen Lebenszyklus orientierte Untersuchung der betriebswirtschaftlichen Besonderheiten von Hausarztpraxen. Schließlich führt die dritte Forschungsfrage alle zuvor gewonnenen Erkenntnisse zusammen und beleuchtet auf dieser Grundlage Controllingkonzepte und -instrumente im hausärztlichen Kontext. Methodisch wählt die Arbeit eine sachlich-analytische Strategie, um den Stand der Forschung mittels interpretierend-deskriptiver und hypothetisch-spekulativer Aussagen zu erweitern und auf diese Weise die gedankliche Basis für zukünftige empirische und formal-analytische Forschungsvorhaben zu generieren. Die Analyse identifiziert den demografischen Wandel, die hausärztliche Unterversorgung ländlicher Regionen, Veränderungen in der Arzt-Patient-Beziehung und die zunehmende Digitalisierung als bedeutendste, controllingrelevante Entwicklungen der Branche. Die zentralen betriebswirtschaftlichen Alleinstellungsmerkmale von Hausarztpraxen bestehen in ihrer speziellen, komplexen Vergütungsmechanik sowie einer durch die Bedarfsplanung reglementierten Standortwahl. Um die genannten Aspekte abzubilden, sollte das Controlling-System einer Hausarztpraxis eine Kombination aus strategischen und operativen Instrumenten einsetzen. Dazu werden in dieser Arbeit verschiedene etablierte Werkzeuge vorgeschlagen und schematisch an den hausärztlichen Kontext adaptiert. Für die Unternehmens- und Umweltanalyse empfehlen sich Porters Wertkette, die PEST-Analyse und die Branchenstrukturanalyse, deren Ergebnisse wiederum in Gestalt von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken in einer SWOT-Analyse zusammenfließen. Unter den Kennzahlensystemen ist die Balanced Scorecard aufgrund ihrer Berücksichtigung monetärer und nicht-monetärer Aspekte und der Kompatibilität mit dem mehrdimensionalen hausärztlichen Zielsystem besonders geeignet. Ergänzend kann eine grafische Bestimmung der Gewinnschwelle mittels einer an die hausärztliche Vergütungsmechanik angepassten Break-Even-Analyse erfolgen. Die Ergebnisse der Arbeit können damit zugleich als Ausgangspunkt fungieren, um die vorgestellten Controllinginstrumente in zukünftigen Forschungsvorhaben im Wortsinn von der Theorie in die Hausarztpraxis zu übertragen und dort mit realen Daten zu implementieren. This thesis is dedicated to the Controlling of family medicine practices and disputes this topic, which so far has not been largely represented in literature, based on three research questions. First, today’s role of family medicine practices in the German healthcare system, as well as the latest developments in this sector, are elaborated. Consequentially the economic specifics of family medicine practices are investigated by considering the individual phases of the economic life cycle. Eventually, the third research question summarizes all previously acquired results and by means of those explores the concepts and tools of Controlling in the family physician’s context. Methodically this work uses a factual-analytic strategy to contribute to the current state of research by creating interpretative-descriptive and hypothetical-speculative statements. This way the theoretical basis for future empiric and formal-analytic research purposes is generated. This analysis defines demographic change, the undersupply of family physicians in rural areas, a shift in the physician-patient-relationship and increasing digitalization as the most important and influential developments of this sector. The unique economic features of family medicine practices consist of their complex revenue model and a limited and heavily regulated locational choice due to demand-based planning. In order to reproduce the aforementioned aspects, Controlling of family medicine practices should employ a combination of strategic and operative instruments. Therefore, this thesis introduces various, well-established tools and adapts them to the family physician’s context. For business and environmental analysis Porter’s value chain, as well as STEP-analysis and Porter’s five forces analysis are recommended. Subsequently, the strengths, weaknesses, opportunities, and threats gathered by the aforementioned instruments flow together into one comprehensive SWOT analysis. Within the performance measurements systems, the Balanced Scorecard stands out, because of its consideration of both monetary and non-monetary aspects and its compatibility with the multidimensional target system of family medicine practices. Furthermore, the break-even point can be graphically determined by a break-even analysis, which is adjusted to the revenue mechanism of a family medicine practice. Finally, the results of this thesis could serve as a starting point for implementing the introduced Controlling instruments in practice with real-life data. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-330183 hdl:20.500.11880/30797 http://dx.doi.org/10.22028/D291-33018 |
Erstgutachter: | Jäger, Johannes |
Tag der mündlichen Prüfung: | 12-Jan-2021 |
Datum des Eintrags: | 4-Mär-2021 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Zentrum für Allgemeinmedizin |
Professur: | M - Keiner Professur zugeordnet |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.