Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-32776
Titel: Vitamin-D-Status bei Alopecia areata : eine Metaanalyse
VerfasserIn: Brand, Anna Maria
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2020
Erscheinungsort: Homburg/Saar
Kontrollierte Schlagwörter: Alopecia areata
Vitamin-D-Gruppe
Metaanalyse
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Zusammenfassung Forschungsergebnisse der letzten Jahre belegen neben der wichtigen Funktion von Vitamin D für Kalziumstoffwechsel und Knochenerkrankungen auch dessen große Bedeutung für zahlreiche weitere Erkrankungen, darunter kardio-vaskuläre, Krebs- und Autoimmunerkrankungen. Über die Bedeutung von Vitamin D für Alopecia areata, eine weitverbreitete organspezifische Autoimmunerkrankung multifaktorieller Genese, bei der es charakteristischerweise zu potentiell reversiblem, häufig in Schüben oder chronisch verlaufendem Haarausfall (am häufigsten der Kopfbehaarung) kommt, ist bislang nur wenig bekannt. Ziel dieser Arbeit war eine systematische Übersicht und Metaanalyse der bislang in der wissenschaftlichen Literatur publizierten Beobachtungsstudien zum Vitamin-D-Status bei Alopecia areata. Zur Literaturrecherche wurden die Datenbanken PubMed, Google Scholar, Web of Knowledge und Cochrane Library bis einschließlich Oktober 2019 mit den Suchbegriffen „alopecia areata AND vitamin d“, „alopecia areata AND vitamin-d-level“, „alopecia areata AND vitamin-d-status“, „alopecia areata AND serum-vitamin-d“ und „alopecia areata AND vitamin-d-deficiency“ durchsucht. Wichtige Einschlusskriterien waren die Gegenüberstellung von Alopecia areata Patienten und gesunden Kontrollpersonen, die identische Methodenwahl zur Erfassung der Serumwerte, die prozentuale oder absolute Angabe der Anzahl der Teilnehmer mit Vitamin-D-Mangel (inklusive verwendetem Grenzwert) oder die Angabe der mittleren 25-Hydroxyvitamin-D-Serumwerte und deren Standardabweichung. Aufgrund der heterogenen Grenzwerte in den einzelnen Studien für Vitamin-D-Mangel wurde im Rahmen dieser Metaanalyse bei Fällen und Kontrollen sowohl die mittlere Differenz der 25-Hydroxyvitamin-D-Serumwerte, als auch die Anzahl der Individuen mit Vitamin-D-Serumwerten <20 ng/ml und <30 ng/ml verglichen. Zur Auswertung wurde das System Stats Direct 3.0.150 verwendet, die Qualität der eingeschlossenen Studien wurde mittels „New Castle Ottawa Scale“ erfasst. Der aus den Studien resultierende Evidenzgrad wurde in Anlehnung an Empfehlungen des „Oxford Centre for Evidence-based Medicine“ eingeschätzt. Alle eingeschlossenen Studien konnten in der „New Castle Ottawa Scale“ mindestens fünf von neun Sternen erhalten, was für eine relativ hohe Studienqualität spricht, als deren wichtigste Einschränkungen die Heterogenität der Angaben und eine geringe Gruppenstärken zu nennen sind. Die Metaanalyse aller eingeschlossenen Fall-Kontroll-Studien zeigte bei den Patienten mit Alopecia areata verglichen mit den Kontrollgruppen einen im Durchschnitt um 9,3 ng/ml (95%-Konfidenzintervall: 6,92 bis 11,68, n=18) niedrigeren 25-Hydroxyvitamin-D-Serumspiegel, ein etwa 4-fach erhöhtes Risiko für 25(OH)D-Serumwerte <20 ng/ml (Odds Ratio 4,15, 95%-Konfidenzintervall: 2,16 bis 7,98, n=12), sowie ein etwa 2,5-fach erhöhtes Risiko für 25(OH)D-Serumwerte <30 ng/ml (Odds Ratio 2,65, 95%-Konfidenzintervall: 1,03 bis 6,77, n=8). Da eine Studie stark abweichende Daten enthielt, wurde diese in einer Sensitivitätsanalyse ausgeschlossen. Die Metaanalyse unter Ausschluss dieser abweichenden Studie zeigte bei den Patienten mit Alopecia areata verglichen mit den Kontrollgruppen einen im Durchschnitt um 8,53 ng/ml (95%-Konfidenzintervall: 6,3 bis 10,76, n=17) niedrigeren 25-Hydroxyvitamin-D-Serumspiegel, ein etwa 3,5-fach erhöhtes Risiko für 25(OH)D-Serumwerte <20 ng/ml (Odds Ratio 3,49, 95%-Konfidenzintervall: 1,9 bis 6,42, n=11), sowie den Trend für ein etwa 2-fach erhöhtes Risiko von 25(OH)D-Serumwerten <30 ng/ml (Odds Ratio 1,96, 95%-Konfidenzintervall: 0,95 bis 4,04, n=7). In einer Subgruppenanalyse wurden in einer weiteren Metaanalyse 3 der insgesamt 18 Studien ausgeschlossen, welche ausschließlich Kinder als Teilnehmer aufnahmen. Diese Metaanalyse erbrachte einen Gesamtschätzer der mittleren Differenz von 10,78 ng/ml (95%-Konfidenzintervall: 8,56 bis 12,99, n=15). Die Heterogenitäsanalyse ergab nach Ausschluss der pädiatrischen Studien als Maß ein Cochran Q von 75,34 (df = 14, p<0,0001) und ein I2 von 81,4% (95%-Konfidenzintervall: 69,4% bis 87,3%). Es wurden keine Hinweise für einen Publikationsbias festgestellt. Da es sich bei allen eingeschlossenen Publikationen um Fall-Kontroll-Studien handelt, resultiert aus unserer Metaanalyse nach den Empfehlungen des „Oxford Centre for Evidence-based Medicine“ das Evidenzlevel 3b („Individual Case-Control Study“) mit dem Empfehlungsgrad B („consistent level 2 or 3 studies or extrapolations from level 1 studies“). Zusammengefasst zeigt unsere Metaanalyse Assoziationen zwischen dem Vitamin-D-Status und dem Risiko an Alopecia areata zu erkranken. Da es sich bei den eingeschlossenen Studien ausschließlich um Fall-Kontroll-Studien handelt, können allerdings keine sicheren Rückschlüsse auf einen kausalen Zusammenhang gezogen werden. Teilnehmerstarke, prospektive, interventionelle Studien sind zukünftig erforderlich, um einen kausalen Zusammenhang zwischen dem Risiko an Alopecia areata zu erkranken und dem Vitamin-D-Status zu belegen.
Abstract In addition to the important function of vitamin D for calcium metabolism and bone diseases, research results in recent years have also shown its great importance for numerous other diseases, including cardiovascular, cancer and autoimmune diseases. So far, little is known about the importance of vitamin D for alopecia areata, a widespread organ-specific autoimmune disease of multifactorial origin, which characteristically leads to potentially reversible hair loss, often in episodes or chronic hair loss (most often the hair on the head). The aim of this work was a systematic overview and meta-analysis of the observational studies on vitamin D status in alopecia areata. The databases PubMed, Google Scholar, Web of Knowledge and Cochrane Library were used for literature research up to and including October 2019 with the search terms "alopecia areata AND vitamin d", "alopecia areata AND vitamin-d-level", "alopecia areata AND vitamin-d-status”, “alopecia areata AND serum-vitamin-d ” and “alopecia areata AND vitamin-d-deficiency ”. Important inclusion criteria were the comparison of alopecia areata patients and healthy control persons, the identical choice of method for recording the serum values, the percentage or absolute specification of the number of participants with vitamin D deficiency (including the limit value used) or the specification of the average 25-hydroxyvitamin D serum values and their standard deviation. Due to the heterogeneous limit values in the individual studies for vitamin D deficiency, both the mean difference in the 25-hydroxyvitamin D serum values and the number of individuals with vitamin D serum values <20 ng/ml and <30 ng/ml were compared. The Stats Direct 3.0.150 system was used for evaluation, the quality of the included studies was recorded using the "New Castle Ottawa Scale". The level of evidence resulting from the studies was assessed based on the recommendations of the Oxford Center for Evidence-based Medicine. All included studies were able to receive at least five out of nine stars in the "New Castle Ottawa Scale", which speaks for a relatively high quality of studies. The most important limitations of the studies are the heterogeneity of information and a small group size. The meta-analysis of all included case-control studies showed an average of 9.3 ng/ml (95% confidence interval 6.92 to 11.68, n=18) lower 25-hydroxyvitamin in the patients with alopecia areata compared to the control groups, an approximately 4-fold increased risk for 25 (OH) D serum values <20 ng/ml (odds ratio 4.15, 95% confidence interval 2.16 to 7.98, n=12), and an approximately 2.5-fold increased risk for 25 (OH) D serum values <30 ng/ml (odds ratio 2.65, 95% confidence interval 1.03 to 6.77, n=8). As one study contained very different data, this was excluded in a sensitivity analysis. The meta-analysis excluding this deviating study showed an average of 8.53 ng/ml (95% confidence interval 6.3 to 10.76, n=17) lower 25-hydroxyvitamin-D serum level in the patients with alopecia areata compared to the control groups, an approximately 3.5-fold increased risk for 25 (OH) D-serum values <20 ng/ml (odds ratio 3.49, 95% confidence interval 1.9 to 6.42, n=11), as well as the trend for an approximately 2-fold increased risk of 25 (OH) D serum values <30 ng/ml (odds ratio 1.96, 95% confidence interval 0.95 to 4.04, n=7). In a subgroup analysis, a further meta-analysis excluded 3 of the 18 studies that only included children as participants. This meta-analysis gave an overall estimate of the mean difference of 10.78 ng/ml (95% confidence interval 8.56 to 12.99, n=15). After excluding the pediatric studies, the heterogeneity analysis showed a Cochran Q of 75.34 (df = 14; p <0.0001) and an I2 of 81.4% (95% confidence interval 69.4% to 87.3%). No indications of a publication bias were found. Since all included publications are case-control studies, our meta-analysis resulted in the level of evidence 3b ("Individual Case-Control Study") with recommendation grade B, according to the recommendations of the "Oxford Center for Evidence-based Medicine ( "Consistent level 2 or 3 studies or extrapolations from level 1 studies"). In summary, our meta-analysis shows associations between the vitamin D status and the risk of developing alopecia areata. Since the included studies are only case-control studies, no reliable conclusions can be drawn for a causal relationship. Prospective interventional studies with large numbers of participants will be required in future in order to prove a causal relationship between vitamin D status and the risk of developing alopecia areata.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-327761
hdl:20.500.11880/30432
http://dx.doi.org/10.22028/D291-32776
Erstgutachter: Reichrath, Jörg
Tag der mündlichen Prüfung: 1-Dez-2020
Datum des Eintrags: 25-Jan-2021
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Dermatologie
Professur: M - Keiner Professur zugeordnet
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_UdS_Brand.pdf4,23 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.