Please use this identifier to cite or link to this item:
doi:10.22028/D291-32648
Title: | Kurzfristige Behandlungsergebnisse nach inguinaler Crossenrevision mittels Endothelnaht als Barrieretechnik |
Author(s): | Gerontopoulou, Stefania Aglaia |
Language: | German |
Year of Publication: | 2020 |
Place of publication: | Homburg/Saar |
SWD key words: | Krampfader Operation Rezidiv Therapie |
Free key words: | inguinales Crossenrezidiv Crossenrevision Barrieretechnik Therapieergebnis |
DDC notations: | 610 Medicine and health |
Publikation type: | Dissertation |
Abstract: | Hintergrund: Neovaskularisation nach Operationen an der saphenofemoralen Junktion wird als
wichtige Ursache für das Auftreten einer klinischen Rezidivvarikose angesehen. Ob die chirurgische
Revision die ideale Therapie des Crossenrezidivs ist, wird kontrovers diskutiert. Heutzutage nimmt die
Anwendung weniger invasiver Verfahren, z. B. die Sklerotherapie, für die Behandlung der
Rezidivvarikose zu. Andererseits konnte durch den Einsatz von Barrieretechniken im Rahmen der
Erstoperation (Crossektomie) die Rezidiv-Rate deutlich reduziert werden. Ziel unserer Studie ist die
Analyse des Therapieergebnisses nach inguinaler Crossenrevision mit Einsatz einer Barrieretechnik
(Endothelinversionsnaht nach Frings) am eigenen Patientengut.
Patienten, Methode: Alle Patienten, die von 01/2012 bis 10/2014 einer inguinalen Crossenrevision
unterzogen wurden, wurden retrospektiv identifiziert und zu einer Nachuntersuchung eingeladen. Die
inguinale Crossenrevision wurde standardisiert in kombinierter Allgemein- und Tumeszenz-
Lokalanästhesie durchgeführt. Der operative Zugang erfolgte in der Regel von lateral. Der Stumpf
wurde nach doppelter nicht-resorbierbarer Ligatur nach distal durchtrennt und inguinale Varizen
wurden weitest möglich entfernt. Freies Endothel am Stumpf wurde ligiert, an Seitenästen
elektrokaustisch zerstört. Im Rahmen der postoperativen Nachuntersuchung wurden u. a. folgende
Parameter erhoben und analysiert: Duplexsonographisch nachweisbarer inguinaler Rezidivreflux,
klinisches Rezidiv, Lebensqualität, Schweregrad der Rezidivvarikose sowie Komplikationen.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 83 Patienten (100 Beine) nach einer medianen Nachbeobachtungszeit
von 16 Monaten untersucht. Ein duplexsonographisch nachweisbares inguinales Rezidiv mit Anschluss
an die Vena femoralis communis wurde bei 5% der Beine identifiziert, allerdings zeigte nur ein Bein
eine relevante Neovaskularisation. Ein klinisches Rezidiv, nach VAS1-5 (1,6 ± 0,7) gering bis mäßig
ausgeprägt, war bei 52% der Beine nachweisbar. Klinische Rezidive aus der saphenofemoralen
Junktion fanden sich bei 3%. Lebensbedrohliche Komplikationen wurden nicht dokumentiert und
postoperativ gaben die Patienten eine hohe Zufriedenheit mit dem Operationsergebnis an.
Schlussfolgerungen: Diese Studie zeigt, dass die inguinale Crossenrevision mit Durchführung einer
Endothelnaht als Barrieretechnik das Potenzial hat, duplexsonographische und klinische Rezidive aus
der saphenofemoralen Junktion signifikant zu reduzieren mit einer gleichzeitig hohen
Patientenzufriedenheit, die vergleichbar ist mit weniger invasiven Verfahren. Short-term efficacy of inguinal reoperation for recurrent saphenofemoral incompetence using the stump suture technique Objectives: Neovascularization from the saphenofemoral junction (SFJ) is regarded as being an important cause of clinical recurrence. The ideal treatment of junctional recurrence is still a matter of debate. Nowadays less invasive procedures were increasingly being recommended for recurrent varicose vein treatment. Barrier strategies have been implemented to improve surgical outcome by reducing neovascularization. The aim of this study is to analyse the value of inguinal reoperation for recurrent saphenofemoral incompetence using the stump suture technique by Frings. Materials and Methods: Patients who underwent groin reoperation for saphenofemoral recurrence between January 2012 and October 2014 were identified retrospectively and invited to undergo a follow-up examination according to the protocol. Repeat surgery is performed in a highly standardized manner usually encompassing a lateral access, flush re-ligation of the SFJ, stump suture and cauterization of free endothelium, and removal of neovascularization as far as possible apart from the stump area. The following study objectives were recorded and descriptively analysed: duplex ultrasound detectable repeat reflux at the SFJ, clinical recurrence according to REVAS (recurrent varices after surgery) classification, quality of life, clinical severity of venous disease, and side effects. Results: 83 patients (100 legs) attended the follow-up examination after a median time of 16 months. A duplex detected reflux in the groin arising from the common femoral vein was identified in 5% with only one leg showing grade 2 neovascularization. Moderate clinical recurrence (VAS1-5: 1.6 ± 0.7) was present in 52%. Same site clinical recurrence originating from the SFJ was detected in 3%. Major complications were not observed, and the procedure was highly accepted by the patients. Conclusions: This study demonstrates that inguinal reoperation for recurrent saphenofemoral incompetence including a stump suture as barrier has the potential to significantly reduce duplex detected and same site clinical recurrence with a satisfactory patients’ acceptance, thereby competing well with less invasive approaches. |
Link to this record: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-326486 hdl:20.500.11880/30259 http://dx.doi.org/10.22028/D291-32648 |
Advisor: | Rass, Knuth |
Date of oral examination: | 9-Nov-2020 |
Date of registration: | 18-Dec-2020 |
Faculty: | M - Medizinische Fakultät |
Department: | M - Dermatologie |
Professorship: | M - Prof. Dr. Thomas Vogt |
Collections: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Files for this record:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_UdS_Gerontopoulou.pdf | 20,53 MB | Adobe PDF | View/Open |
Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.