Please use this identifier to cite or link to this item:
Volltext verfügbar? / Dokumentlieferung
doi:10.22028/D291-32837
Title: | Die Finanzierung der Parlamente am Beispiel des Deutschen Bundestages |
Author(s): | Gröpl, Christoph |
Language: | German |
Title: | Die öffentliche Verwaltung : DÖV |
Volume: | 71 |
Issue: | 14 |
Startpage: | 537 |
Endpage: | 545 |
Publisher/Platform: | Kohlhammer Verlag |
Year of Publication: | 2018 |
Publikation type: | Journal Article |
Abstract: | Die Finanzierung des Deutschen Bundestages – wie auch der Parlamente der Länder – ordnet sich auf den ersten Blick ohne besondere Auffälligkeiten in das System des Haushalts(verfassungs)rechts ein. Dessen Aufgabe besteht darin, demokratisch-rechtsstaatliche Vorgaben aufzustellen, um die öffentlichen Einnahmen zu erfassen, sie bedarfsgerecht öffentlichen Zwecken zuzuordnen, an die mittelbewirtschaftenden Stellen zu verteilen und ihre Verwendung zu überprüfen. Die zentrale Rolle der Haushaltsbewilligung kommt dabei den Parlamenten zu, denen allerdings eine Doppelrolle zuwächst, wenn sie sich ihre eigenen Haushaltsmittel genehmigen. Insoweit wird die Gewaltenteilung aufgebrochen. Der folgende Beitrag analysiert diesen Konflikt und sucht nach Mechanismen zu dessen Lösung. |
Link to this record: | hdl:20.500.11880/30170 http://dx.doi.org/10.22028/D291-32837 |
ISSN: | 0029-859X |
Date of registration: | 9-Dec-2020 |
Faculty: | R - Rechtswissenschaftliche Fakultät |
Department: | R - Rechtswissenschaft |
Professorship: | R - Prof. Dr. Christoph Gröpl |
Collections: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Files for this record:
There are no files associated with this item.
Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.