Please use this identifier to cite or link to this item:
doi:10.22028/D291-32723
Files for this record:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
katalog_mensaarraum_2020_online.pdf | 16,03 MB | Adobe PDF | View/Open |
Title: | mensaarRAUM − Walter Schrempf, Otto Herbert Hajek und ihr Studentenhaus |
Author(s): | Benterbusch, Nora Dornieden, Antonia Drießler, Hannah Holderbaum, Maren Koch, Celine Nesselhauf, Jonas ![]() Rogg, Svenja Roth, Nathalie Schuffert, Sina Marie |
Editor(s): | Benterbusch, Nora Nesselhauf, Jonas |
Language: | German |
Year of Publication: | 2020 |
Place of publication: | Saarbrücken |
DDC notations: | 300 Social sciences, sociology, anthropology 370 Education 690 Building and construction 720 Architecture 730 Plastic arts, numismatics, ceramics, metalwork |
Publikation type: | Book (Monograph) |
Abstract: | Das Saarbrücker Studentenhaus — die Mensa — ist eines der ikonischsten Gebäude auf dem Campus und auch weit über das Saarland hinaus als brutalistisches Gesamtkunstwerk aus Architektur und Raumplastik bekannt: Die innovative Zusammenarbeit von Walter Schrempf und Otto Herbert Hajek stellt in den 1960er Jahren eine der ersten und spannendsten Kooperationen zwischen Architektur und Bildhauerei der bundesdeutschen Nachkriegszeit dar. Auch heute noch — 50 Jahre nach der Eröffnung im Oktober 1970 — fordert der Bau sowohl im alltäglichen Unileben als auch in kulturwissenschaftlichen Kontexten bewusst zur Auseinandersetzung heraus. Anknüpfend an das Seminar »Spatial turn — Raumperspektiven in den Kulturwissenschaften« haben MA-Studierende diese Herausforderung angenommen und sich in einem Ausstellungsprojekt dem Bau und seinen Räumen u. a. aus kunstwissenschaftlicher, soziologischer und phänomenologischer Perspektive gewidmet. |
Link to this record: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-327230 hdl:20.500.11880/30116 http://dx.doi.org/10.22028/D291-32723 |
Date of registration: | 1-Dec-2020 |
Faculty: | P - Philosophische Fakultät |
Department: | P - Kunst- und Kulturwissenschaft |
Professorship: | P - Jun.-Prof. Dr. Jonas Nesselhauf |
Collections: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
This item is licensed under a Creative Commons License