Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-31460
Title: Beiträge zum Verständnis der Heterogenität hepatischer Makrophagen unter besonderer Berücksichtigung der Kupfferschen Zellen
Author(s): Eckert, Christoph
Language: German
Year of Publication: 2019
Place of publication: Homburg/Saar
SWD key words: Makrophage
Kupffer-Sternzelle
Leber
DDC notations: 570 Life sciences, biology
610 Medicine and health
Publikation type: Dissertation
Abstract: Die Leber stellt als zentrales Stoffwechselorgan, dem über die Pfortader nahezu das gesamte venöse Blut der unpaaren Bauchorgane zufließt, eine Art „Torwächter“ für potentielle Noxen, die über den enterischen Weg in den Körper der Wirbeltiere eindringen dar. Diese permanent hohe Exposition gegenüber Toxinen und Pathogenen bedingt zwei zentrale Eigenschaften der Leber: Zum einen zeigen Hepatozyten und Zellen der Lebersinus konstant eine hohe Filter- und Abbauaktivität. Zum anderen herrscht in der Leber ein ausgeprägt tolerogenes Millieu, welches nur durch starke proinflammatorische Noxen gebrochen werden kann. Aus diesem Grund sind detaillierte Betrachtungen der immunologischen Akteure der Leber auf zellularer Ebene nicht nur von grundlagenwissenschaftlichem, sondern auch von großem klinischen Interesse. Gegenstand dieser Arbeit waren vor allem die Makrophagen der Leber, die in organoresidente Makrophagen, so genannte Kupfferzellen, und knochenmarkabhängige Makrophagen und Monozyten unterschieden werden können. (Eckert et al. 2015). Mit PDCA-1 konnte in dieser Arbeit ein Oberflächenmolekül erstmals zur Charakterisierung von Kupfferzellen eingesetzt werden, das zuvor vor allem aus der Forschung an pDCs bekannt war. Darüber hinaus konnten zwei Subpopulationen von Kupfferschen Zellen identifiziert werden, die sich in ihrer Größe und der Expression zellulärer Adhäsionsmoleküle unterscheiden, allerdings allenfalls gering in ihrer Strahlensensibilität und ihrer embryonalen Herkunft. Diese beiden Gruppen konnten aus technischen Gründen nicht für funktionelle Essays herangezogen werden, zeigen aber in in-vivo-Experimenten ein distinktes numerisches Verhalten während einer metabolisch-induzierten und einer bakteriellen Hepatitis. Ferner konnten unter Zuhilfenahme der Durchflusszytometrie Einblicke in das frühe numerische Verhalten der myeloischen Populationen der Leber bei entzündlichen Läsionen gewonnen werden, die nahelegen, dass es sich beim in der Literatur behaupteten „Kupfferzellverlust“ während entzündlicher Lebererkrankungen lediglich um ein relatives Phänomen handelt. Die Ergebnisse dieser Arbeit erweitern das Wissen um die numerische Verteilung und ontologische Zugehörigkeit myeloischer Zellen insbesondere in der Leber.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-314608
hdl:20.500.11880/29864
http://dx.doi.org/10.22028/D291-31460
Advisor: Lukacs-Kornek, Veronika
Date of oral examination: 16-Jul-2020
Date of registration: 14-Oct-2020
Faculty: M - Medizinische Fakultät
Department: M - Innere Medizin
Professorship: M - Prof. Dr. Frank Lammert
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
Dissertation_UdS_Eckert.pdf9,72 MBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.