Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-32333
Titel: Gegenüberstellung der klinischen und strukturellen Ergebnisse nach arthroskopischer Kalkdepotentfernung bei Tendinosis calcarea : Welchen Einfluss hat die additive Rotatorenmanschettennaht im Vergleich zum reinen Débridement?
VerfasserIn: Berger, Catharina Johanna Maria
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2019
Erscheinungsort: Homburg/Saar
Kontrollierte Schlagwörter: Tendinitis calcarea
Rotatorenmanschette
Freie Schlagwörter: Kalkdepot
Débridement
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Zielsetzung: Gegenüberstellung der klinischen und strukturellen Ergebnisse nach arthroskopischer Kalkdepotentfernung bei Tendinosis calcarea. Welchen Einfluss hat die additive Rotatorenmanschettennaht im Vergleich zum reinen Débridement? Methodik: In einer retrospektiven Kohortenstudie konnten 44 an Tendinosis calcarea erkrankte Patienten (46 betroffene Schultern) mit einem durchschnittlichen Follow-up von 58,4 Monaten nachuntersucht werden. Bei allen war arthroskopisch ein Kalkdepot entfernt worden. Die Hälfte der Teilnehmer erhielt im Anschluss eine Naht des Defektes (Gruppe Rotatorenmanschettennaht), bei den anderen 23 wurde der entstandene Defekt des Sehnengewebes nur débridiert (Gruppe Débridement). Beide Gruppen waren präoperativ bezüglich des Geschlechts, des Alters sowie der Größe und Konsistenz des Kalkdepots vergleichbar. Die klinischen Ergebnisse wurden mittels Visueller Analogskala (für „Schmerz“, „Funktion“, „Zufriedenheit“ und „Stabilität“), dem ASESund Constant Score sowie dem Simple Shoulder Test verglichen. Darüber hinaus konnte bei 29 Patienten die Sehnenintegrität durch Magnetresonanztomographie (MRT) mittels der Klassifikation nach Sugaya verglichen werden. Ergebnisse: Alle nachuntersuchten Probanden empfanden subjektiv einen Behandlungserfolg. Patienten mit Rotatorenmanschettennaht würden zu 100%, Débridierte zu 95,7% die Operation wiederholen lassen. In der Visuellen Analogskala erzielte die Naht-Gruppe in den Kategorien „Schmerz“ (p=0,007), „Funktion“ (p=0,008), „Zufriedenheit“ (p=0,036) und „Stabilität“ (p=0,001) statistisch signifikant bessere Testresultate. Ebenso zeigten sich signifikant bessere Ergebnisse in der Naht-Gruppe im Vergleich zur Débridement-Gruppe im Simple Shoulder Test (p=0,005), im ASES- (p=0,004) und Constant Score (p=0,04). Die im Rahmen der Nachuntersuchung durchgeführte MRT Untersuchung ergab bei Probanden mit Rotatorenmanschettennaht mit 80% größtenteils Sugaya I, bei Débridierten mit 64% am häufigsten Sugaya II. Schlussfolgerung: Nach arthroskopischer Kalkdepotentfernung mit Débridement oder additiver Naht des Defektes zeigen sich sehr gute mittelfristige klinische und strukturelle Ergebnisse. Dabei weisen Patienten mit additiver Naht des Rotatorenmanschettendefektes signifikant bessere Resultate, sowohl in den klinischen Scores als auch bezüglich der Sehnenintegrität, auf.
Purpose: Arthroscopic calcium removal on patients with calcifying tendinitis of the rotator cuff can create damage in the affected tendon. With focused check-ups possible advantages of additional cuff repair of the defect compared to a tendon-débridement should be evaluated. Methods: In a retrospective cohort study 46 affected shoulders in 44 patients (mean age at time of operation 47 (range 31-63), 70% female/30% male) with calcifying tendinitis of the shoulder were examined. All patients underwent an arthroscopic calcium deposit removal and were divided into two groups, depending whether they got an additional débridement or rotator cuff repair of the defect afterwards. Results of both groups were assessed by means of preoperative findings (xrays, clinical check), intraoperative documentation (operation protocol, x-rays, arthroscopy images) and postoperative x-rays and MRT. After a mean follow-up of 58.4 months (range 24- 128), patients were clinically examined; the outcome was statistically evaluated using VAS (for “pain”, “function”, “satisfaction” and “stability”), Constant– and ASES Score and Simple Shoulder Test. Results: All patients obtained good results after arthroscopic treatment. 100% of the cuff-repaired and 95.7% of the débridement patients are willing to repeat the operation if needed. Those with sutured rotator cuff defect had a significantly better clinical outcome according to the following categories: Simple Shoulder Test (p=0.005), ASES- (p=0.004) and Constant Score (p=0.04) and VAS for “pain” (p=0.007), for “function” (p=0.008), “satisfaction” (p=0.036) and VAS for “stability” p=0.001). Evaluating the MRTs, most patients with débridement (64%) had Sugaya II, while most of the cuff-repaired (80%) had Sugaya I. Conclusion: Arthroscopic treatment of calcifying tendinitis of the shoulder presents a high rate of satisfactory results in general. An additive suture of the rotator cuff defect lead to superior clinical- as well as structural results compared to débridement of the defect. That is why we recommend this procedure.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-323335
hdl:20.500.11880/29731
http://dx.doi.org/10.22028/D291-32333
Erstgutachter: Lorbach, Olaf
Tag der mündlichen Prüfung: 11-Nov-2019
Datum des Eintrags: 23-Sep-2020
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Orthopädie
Professur: M - Prof. Dr. Stefan Landgraeber
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Berger_Catharina.pdf5,59 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.