Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-32330
Title: Metaanalyse und systematisches Review zur genetischen Prädisposition bei verlängertem QT-Intervall unter Verwendung von Polymorphismen
Author(s): Krier, Pol
Language: German
Year of Publication: 2018
Place of publication: Homburg/Saar
SWD key words: Prädisposition
Polymorphismus
QT-Zeit
DDC notations: 610 Medicine and health
Publikation type: Dissertation
Abstract: Das Long QT Syndrom ist eine genetische Erkrankung, die durch Mutationen in den Genen, die für kardiale Ionenkanäle kodieren, ausgelöst wird. In dieser Untersuchung, welche auf einer Literaturreche in der ‚Pubmed‘-Datenbank ba-siert, wurden Daten bezüglich des genetischen Profils von LQTS-Patienten und Kontrollpopulationen miteinander verglichen, wobei 64 Studien einge-schlossen werden konnten. Es wurden die Auswirkungen der Genvarianten auf das QTc untersucht, sowie ob eine Anhäufung in der LQTS oder Kontrollpo-pulation vorliegt. Dabei sind die meisten der Mutationen, die das LQTS auslösen, in KCNQ1, KCNH2 und SCN5A vorzufinden. Für die Auswirkungen der Genvariante auf den klinischen Phänotyp spielt allerdings nicht nur das betroffene Gen, son-dern auch der Mutationstyp und die Lokalisation eine Rolle. Missense-Mutationen sind weitaus am häufigsten, während die Transmembrandomäne der am häufigsten betroffene Genabschnitt ist. Von den untersuchten Genvarianten konnten für KCNQ1-A341V, KCNQ1-FinA, HERG-FinB und KCNE1-D85N eine signifikante Verlängerung des QTc für die Träger des mutierten Allels nachgewiesen werden. Für den KCNH2-K897T Polymorphismus konnte für die Träger des mutierten Allels eine signi-fikante Verkürzung des QT-Intervalls festgestellt werden. Untersuchungen zur Prävalenz der Genvarianten konnten für KCNE1-D85N und KCNH2-K897T einen signifikant höheren Anteil an Probanden mit dem mutierten Allel in der LQTS-Gruppe als in der Kontrollgruppe nachweisen. Für KCNQ1-G643S und KCNE2-T8A konnte keine signifikante Assoziation zum LQTS festgestellt werden. Die Ergebnisse dieser Metaanalyse dienen insbesondere dem Verständnis der interindividuellen Variabilität der LQTS-Patienten, da nicht nur die LQTS-auslösende Mutation, sondern auch häufige Polymorphismen zum klinischen Phänotyp beitragen. Ebenso ist es für die genetische Diagnostik essentiell zu wissen, welche Genvarianten untersucht werden müssen, um eine etwaige Be-einflussung des QT-Intervalls detektieren zu können.
The long QT syndrome is a genetic disease, caused by mutations in genes cod-ing for the cardiac ion channels. In this study, which is based on a literature research in ‚Pubmed‘, data con-cerning the genetic profile of LQTS-patients an control groups has been com-pared. All in all, 69 studies could be used for the creation of this study, which tried to analyse the impact of several genetic variants on the QTc and the ac-cumulation of some variants in the LQTS or the healthy population. Most mutations causing the LQTS are in KCNQ1, KCNH2 or SCN5A. But not only the concerned gene influences the clinical expression, but also the type and localisation of the mutation. Missense mutations are far the most and mu-tations are most of the time located in the transmembrane domain. For some gene variants, such as KCNQ1-A341V, KCNQ1-FinA, HERG-FinB and KCNE1-D85N, one could prove a significant elongation of the QTc for the mutation carriers. For the carriers of the mutated allele of KCNH2-K897T however, a significant shortening of the QTc could be proved. For KCNE1-D85N and KCNH2-K897T significantly more carriers of the mu-tated allele could be found in the LQTS-population compared to a healthy con-trol group. For KCNQ1-G643S and KCNE2-T8A no significant association to the LQTS could be found in the present study. The results of this study first serve the understanding of the interindividual variability in LQTS-patients, because not only the LQTS-causing mutation, but also common polymorphisms can modify the clinical phenotype. Further-more, it is essential for genetic diagnosis to know which gene variants to screen when searching factors modifying the QTc.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-323303
hdl:20.500.11880/29728
http://dx.doi.org/10.22028/D291-32330
Advisor: Wagenpfeil, Stefan
Date of oral examination: 16-Nov-2018
Date of registration: 23-Sep-2020
Faculty: M - Medizinische Fakultät
Department: M - Medizinische Biometrie, Epidemiologie und medizinische Informatik
Professorship: M - Prof. Dr. Stefan Wagenpfeil
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
Doktorarbeit_Krier Pol_ohne Lebenslauf.pdf5,12 MBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.