Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-32315
Titel: Analyse der immunologischen Hornhauttransplantatabstoßung in der Universitäts-Augenklinik des Saarlandes im Zeitraum von 2006-2015
VerfasserIn: Molter, Yasmin
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2018
Erscheinungsort: Homburg/Saar
Kontrollierte Schlagwörter: Transplantatabstoßung
Hornhaut
Universitätsklinik
Augenklinik
Freie Schlagwörter: Cornea
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Einführung: Ziel dieser Studie ist es, die Muster der immunologischen Abstoßungsreaktionen (IAR) im zeitlichen Verlauf nach perforierender Keratoplastik (KPL) zu untersuchen und die Prognose für den Erhalt der Klarheit der Hornhaut (HH) in Abhängigkeit der Therapie und der Grunderkrankung zu bewerten. Methoden: Im Zeitraum von 2006 bis 2015 wurden 190 IAR retrospektiv untersucht, die bei 120 Augen (67 links) von 119 Patienten (61 weiblich) aufgetreten sind. Erfasst wurde die Grunderkrankung, Anzahl vorausgegangener KPL und IAR sowie Messungen des Visus/Augeninnendruckes und der Pachymetrie zu den Zeitpunkten T1=postoperativ, T2=akute IAR, T3=6-Wochen Kontrolle, T4=3-12 Monatskontrolle. Der Therapieerfolg wurde anhand des Fehlens eines frühen Rezidivs (innerhalb von 6 bis 12 Wochen nach Therapie) oder der Notwendigkeit einer Folge-KPL beurteilt. Dabei wurde unterschieden, ob eine intrakamerale Fortecortin-Eingabe (IFE) erfolgt war. Zur Bestimmung des immunreaktionsfreien Intervalls nach vorangegangener KPL wurde das Kaplan-Meier-Verfahren angewandt. Ergebnisse: Die Bestimmung des medianen immunreaktionsfreien Intervalls zwischen voran-gegangener KPL und 1. IAR ergab einen Wert von 19,3 Monaten (95% Konfidenzintervall [14,7-26,6 Monate]). Erfolgreich konnten 138 der 190 IAR (72,6%) therapiert werden, 12 (6,3%) führten früh zum Rezidiv und 40 (21%) waren irreversibel. Dabei wurden 86 der 190 IAR (45%) mit IFE behandelt, wovon 64 Fälle (74,4%) erfolgreich waren. In 6 Fällen (7,0%) traten früh Rezidive auf und 16 Fälle (18,6%) führten zur Re-KPL. Im Vergleich dazu wurden 104 (55%) IAR konservativ behandelt, wovon 74 (71,1%) Therapien erfolgreich waren, 6 (5,8%) zum frühen Rezidiv führten und 24 (23,1%) irreversibel waren. Es konnten keine sig-nifikanten Unterschiede zwischen beiden Gruppen festgestellt werden (p=0,7). Dabei waren die Hornhäute (HH) in der Fortecortingruppe vor der Therapie signifikant dicker (Pupillen-zentrum P=0,01*; Apex p=0,007**; dünnste Stelle p=0,006**). Schlussfolgerung: IAR nach KPL sind bei engmaschiger Nachsorge insgesamt selten. Meistens treten sie im 2. postoperativen Jahr nach der KPL auf und sind unter adäquater Therapie in bis zu 75% reversibel. Intrakamerale Kortikosteroide zeigten keinen Vorteil gegenüber der konservativen Therapie, wobei die Voraussetzungen für die IFE mit signifikant dickeren HH grundsätzlich komplizierter waren. Ob intrakamerale Steroide eine bessere Prognose bewirken, muss in weiteren prospektiven Studien untersucht werden.
Purpose: The aim of this study was to examine the patterns of immunological rejection reactions (IAR) after keratoplasty (KPL) and to assess the prognosis for the graft according to the therapy and the underlying disease. Methods: Between 2006 and 2015 we retrospectively analyzed 190 IAR which occured in 120 eyes (67 left) of 119 patients (61 females). The underlying disease, number of previous KPL/ IAR and measures of visual acuity, intraocular pressure and pachymetry at the time stages T1=postoperative, T2=acute IAR, T3=6-weeks-follow-up, T4=3-12 months-follow-up were recorded. A successful therapy was defined as a lack of early recurrence (6-12 weeks after therapy), and graft failure which refers to the need of repeat KPL. We distiguished between 2 therapy schemes, a group with conservative therapy and a group which received intracameral corticosteroid injections (IFE). To define the rejection free interval after KPL Kaplan-Meier estimator was used. Results: The Kaplan-Meier estimator provided a median rejection free interval of 19.3 months between first IAR and previous KPL (95% CI [14.7-26.6 month]). In 138 of 190 cases (72.6%) the IAR could be treated successfully, 12 (6.3%) suffered from an early recurrence und 40 (21%) failed in the long-term. In this cohort 86 of the 190 IAR (45%) were treated by IFE of which 64 cases (74.4%) were successful (conservative 74 cases; 71.1%). In 6 cases (7.0%) early recurrence occurred (conservative 6; 5.8%) and 16 cases (18.6%) failed (conservative 24; 23.1%). There were no significant differences between the two groups (p=0,7). The corneas in the IFE-group were significantly thicker before therapy (at pupil centre p=0.01*, at apex p=0.007**, at thinnest point p=0.006**). Conclusion: Under adequate treatment after surgery, IAR after KPL is rare. IAR typically occur in the first postoperative year after KPL and are reversible in ¾ of the cases with adequate therapy. Intracameral corticosteroids showed no advantage over the conservative therapy, although the preconditions for an IFE with significant thicker corneas were worse. Further prospective randomized studies are required to investigate more in detail the potential prospects of intracameral corticosteroids.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-323157
hdl:20.500.11880/29711
http://dx.doi.org/10.22028/D291-32315
Erstgutachter: Seitz, Berthold
Tag der mündlichen Prüfung: 4-Dez-2019
Datum des Eintrags: 23-Sep-2020
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Augenheilkunde
Professur: M - Prof. Dr. Berthold Seitz
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Yasmin Molter Doktorarbeit Finale Fassung_ohne Lebenslauf.pdf1,36 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.