Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-32156
Files for this record:
File Description SizeFormat 
Doktorarbeit Dimitrios Avramis.pdf1,63 MBAdobe PDFView/Open
Title: Untersuchung der mTOR-mRNA- und Proteinexpression des duktalen Pankreaskarzinoms, der chronischen Pankreatitis und des Pankreasadenoms
Author(s): Avramis, Dimitrios
Language: German
Year of Publication: 2019
Place of publication: Homburg/Saar
SWD key words: Messenger-RNS
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung
DDC notations: 610 Medicine and health
Publikation type: Dissertation
Abstract: 1.1 Untersuchung der mTOR-mRNA- und Proteinexpression des duktalen Pankreaskarzinoms, der chronischen Pankreatitis und des Pankreasadenoms Das Pankreaskarzinom ist der dritthäufigste Tumor des Gastrointestinaltrakts, welcher oft Folge einer langjährigen chronischen Pankreatitis ist. Bei insgesamt schlechter Prognose bleibt als kurative Therapieoption nur die operative Resektion. Das Protein mTOR ist an zahlreichen intrazellulären physiologischen Prozessen wie Zellwachstum, Proteinsynthese und Zellzyklusprogression beteiligt und somit für das Überleben der Zelle wichtig. Allerdings steht seine Funktion auch mit der Ausbildung von Krankheiten in Verbindung. Aus früheren, am Pankreas durchgeführten Operationen wurde für diese Arbeit Gewebe des duktalen Pankreaskarzinoms, der chronischen Pankreatitis sowie des Pankreasadenoms verwendet. Um der Frage nachzugehen, ob eine Änderung der Expression von mTOR in diesen Pathologien nachweisbar war, bediente man sich der Immunhistochemie und der Real-Time-PCR. Somit waren Aussagen über die Lokalisation des Proteins im Gewebe sowie quantitative Aufschlüsse möglich. In die Statistik miteinbezogen wurden außerdem verschiedene Begleiterkrankungen. Es zeigte sich schließlich eine Überexpression von mTOR auf RNA-Ebene im Pankreaskarzinom sowohl im Vergleich zu Normalgewebe als auch zu Pankreatitisgewebe. Als ein Grund dafür können Dysregulationen des mTOR-Signalwegs angenommen werden.
1.2 Analysis of the mTOR mRNA and protein expression in the ductal carcinoma of the pancreas, chronic pancreatitis and adenoma of the pancreas Pancreatic cancer is the third most common tumor in the gastrointestinal tract and is often a consequence of persisting chronic pancreatitis. Because of the bad prognosis, surgical resection remains the only curative therapy option. The protein mTOR is involved in numerous intracellular physiological processes such as cell growth, protein synthesis and cell-cycle progression and is, therefore, important for the normal survival of the cell. However, it also plays a role in the development of certain diseases. For the experimental studies of this thesis, tissues of the ductal carcinoma of the pancreas, chronic pancreatitis and adenoma of the pancreas obtained from previous operations performed on the pancreas were used. To answer the question whether a change of expression of mTOR was detectable in the above-mentioned pathologies, immunohistochemistry and real-time-PCR were applied. Thus, assertions about the localization of the protein in the tissue as well as quantitative information could be achieved. Furthermore, certain comorbidities were included in the statistical evaluation. The results showed an overexpression of mTOR at the RNA level in pancreatic cancer in comparison to both normal tissue and tissue of pancreatitis. The causes may lay in dysregulations of the mTOR signaling pathway.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-321567
hdl:20.500.11880/29669
http://dx.doi.org/10.22028/D291-32156
Advisor: Rubie, Claudia
Date of oral examination: 28-Oct-2019
Date of registration: 14-Sep-2020
Faculty: M - Medizinische Fakultät
Department: M - Chirurgie
Professorship: M - Prof. Dr. Matthias Glanemann
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes



Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.