Please use this identifier to cite or link to this item:
doi:10.22028/D291-31443
Title: | "Do specific ability factors matter?" - Validität spezifischer und allgemeiner Intelligenzfaktoren |
Author(s): | Valerius, Sonja |
Language: | German |
Year of Publication: | 2020 |
SWD key words: | Intelligenz Validität |
Free key words: | Nested Factor Model spezifische Intelligenzfaktoren |
DDC notations: | 370 Education |
Publikation type: | Dissertation |
Abstract: | Die vorliegende Arbeit thematisiert die diagnostische Güte (Validität) von Intelligenztests. Im Einzelnen geht es um Aspekte der Konsistenz der Messung sowohl der allgemeinen Intelligenz und insbesondere der spezifischen Intelligenzfaktoren (verbal, numerisch, figural) neben dem Generalfaktor g (Studie 1), als auch der Kriteriumsvalidität dieser Intelligenzfaktoren zu allgemeinen wie spezifisch sprachlichen und mathematisch-naturwissenschaftlich schulischen Leistungen (Studie 2) latent modelliert über den Nested-Factor-Ansatz (synonym: bifactor-model; Holzinger & Swineford, 1937) im Rahmen konfirmatorischer Faktorenanalysen (CFA). Zeigen die latenten CFA-Analysen der ersten beiden Studien anhand der Daten von N = 562 Neuntklässlern aus sechs rheinland-pfälzischen Gymnasien testbatterieübergreifend ein hohes Maß an konsistenter Messung der allgemeinen sowie spezifisch verbalen und numerischen Intelligenzfaktoren sowie deren konvergente und diskriminante Validität für spezifisch sprachliche und mathematisch naturwissenschaftliche wie allgemeine Schulleistung, so wird in Studie 3 auf manifester Ebene geprüft, in wieweit die Ergebnisse zweier konzeptionell ähnlicher Intelligenztests bei der Diagnostik von Hochbegabung übereinstimmen. Diese Dissertation fokussiert somit die testbatterieübergreifende Übereinstimmungsgüte von allgemeinen und spezifischen Intelligenzfaktoren, gemessen mit unterschiedlichen Testbatterien (Studie 1), deren Gültigkeit in Hinsicht auf relevante Außenkriterien (Studie 2) sowie die Klassifikationsübereinstimmung von Intelligenztestergebnissen (Studie 3). Implikationen für Forschung und Praxis werden diskutiert. |
Link to this record: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-314437 hdl:20.500.11880/29452 http://dx.doi.org/10.22028/D291-31443 |
Advisor: | Sparfeldt, Jörn |
Date of oral examination: | 7-Jul-2020 |
Date of registration: | 22-Jul-2020 |
Faculty: | HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft |
Department: | HW - Bildungswissenschaften |
Professorship: | HW - Prof. Dr. Jörn Sparfeldt |
Collections: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Files for this record:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_Valerius_2020_SciDok.pdf | Dissertation als Hauptband inkl. Anhänge | 4,27 MB | Adobe PDF | View/Open |
Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.