Please use this identifier to cite or link to this item:
Volltext verfügbar? / Dokumentlieferung
doi:10.22028/D291-31497
Title: | Banal, trivial, phänomenal : Spielarten des Trash |
Editor(s): | Schleich, Markus Nesselhauf, Jonas |
Language: | German |
Publisher/Platform: | Büchner |
Year of Publication: | 2017 |
Place of publication: | Darmstadt |
Publikation type: | Edited Boook (Anthology) |
Abstract: | Trash [træʃ], der, Substantiv, aus dem Engl. ›Müll‹, ›Abfall‹, ›Schund‹; bezeichnet in den Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften eine scheinbar ›minderwertige‹ Ästhetik trivial-populärer Artefakte (→ lowbrow), wobei die Grenzen zur absichtlichen Erzeugung von Trash (→ Meta-Trash) teilweise fließend verlaufen und Trash somit wiederum zu einem Schreibverfahren werden kann. Die Spielarten des Trash, des Meta-Trash und der Verbindung von Kunst und ›Abfall‹ umfassen verschiedenste Medien und Genres, darunter den Trashfilm (bspw. in britischen »Hammer«-Produktionen), Literatur und Lyrik (u.a. Friederike Kempner, Julie Schrader), Comic (Chris Ware etc.), Popmusik (etwa Blumfeld), Bildende Kunst (bspw. Kurt Schwitters), TV-Formate (›Reality-TV‹), Computerspiele sowie als deren Performanz die Fanfiction oder »Bad Taste Partys«. |
URL of the first publication: | https://www.buechner-verlag.de/buch/banal-trivial-phaenomenal/ |
Link to this record: | hdl:20.500.11880/29433 http://dx.doi.org/10.22028/D291-31497 |
ISBN: | 978-3-941310-87-2 978-3-941310-88-9 |
Date of registration: | 15-Jul-2020 |
Faculty: | P - Philosophische Fakultät |
Department: | P - Kunst- und Kulturwissenschaft |
Professorship: | P - Jun.-Prof. Dr. Jonas Nesselhauf |
Collections: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Files for this record:
There are no files associated with this item.
Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.