Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-30889
Title: Development, characterization and processing of a novel family of bulk metallic glasses : sulfur-containing bulk metallic glasses
Author(s): Kuball, Alexander
Language: English
Year of Publication: 2019
DDC notations: 500 Science
620 Engineering and machine engineering
Publikation type: Dissertation
Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine neue Familie von metallischen Massivgläsern (MMG) entdeckt, die Schwefel als elementaren Legierungsbestandteil aufweisen. Bis heute wurde Schwefel nicht als Komponente in metallischen Gläsern in Erwägung gezogen, aber in dieser Arbeit wird gezeigt, dass die Bildung von MMGs in einem breiten Legierungssprektrum möglich ist. Es stellt sich die Frage, auf welche Weise Schwefel die metastabile unterkühlte Schmelze stabilisiert und so die Bildung von MMGs ermöglicht wird. Daher wird untersucht, welche Rolle der Schwefel bei dem Prozess der Glasbildung einnimmt, welcher von thermodynamischen und kinetischen Beiträgen bestimmt wird. Insbesondere die neuen Ti-Legierungen sind neben ihrem wissenschaftlichen, auch von großem technischen Interesse. Die hohen Ti-Gehalte resultieren in herausragende mechanischen und elektrochemischen Eigenschaften und der Strukturzustand des Glases ermöglicht eine einzigartige Verarbeitbarkeit. Für die Verarbeitung im industriellen Maßstab wurde ein maßgeschneidertes Druckgussverfahren für das Urformen von metallischen Massivgläsern entwickelt. Experimente mit hochenergetischer Röntgenstrahlung werden genutzt, um Beziehungen zwischen den thermo-physikalischen Eigenschaften, dem mechanischen Verhalten und der atomaren Struktur zu untersuchen. Es wurden Hinweise für einen Zusammenhang zwischen der Struktur des Glases und der dazugehörigen kristallinen Phasen entdeckt und neue Struktur-Eigenschafts-Beziehungen angeführt. Diese Ergebnisse ermöglichen einen tiefen Einblick in den Prozess der Glasbildung in diesen Systemen.
In this work, a new family of bulk metallic glasses (BMGs), containing sulfur as major constituent, has been discovered. Before, sulfur has not been considered for the development of metallic glass forming compositions, but this work reveals that sulfur-containing BMGs can be produced in a vast compositional space. The question arises, why sulfur stabilizes the metastable undercooled liquid, allowing the formation of bulk glassy samples in these systems. Therefore, the role of sulfur for the process of glass formation is elucidated, which is governed by thermodynamic and kinetic contributions. Besides their scientific interest, in particular, new Ti-based alloys are interesting candidates for industrial use. The high Ti-contents result in favorable mechanical and electrochemical properties and the glassy structure enables an unique process-ability. For an industrial-scale processing, a novel die-casting machine is designed, which is customized for the processing of BMGs. High energy synchrotron X-ray diffraction experiments on the new alloys were performed and lead to a deeper insight in the relationship between the thermo-physical properties, mechanical behavior and the atomic structure. Indications for structural similarities between the glass and the corresponding crystalline mixture have been found and new structure-property-relations are proposed. All in all, these results will lead to a comprehensive understanding of the process of glass formation in these systems.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-308893
hdl:20.500.11880/29345
http://dx.doi.org/10.22028/D291-30889
Advisor: Busch, Ralf
Date of oral examination: 16-Mar-2020
Date of registration: 30-Jun-2020
Faculty: NT - Naturwissenschaftlich- Technische Fakultät
Department: NT - Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Professorship: NT - Prof. Dr. Ralf Busch
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
PhD_Thesis_UdS_Kuball.pdfDissertation Alexander Kuball26,19 MBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.