Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-27844
Title: 8-Jahres-Analyse aller Patienten, die mittels Unterdrucktherapie an der Universitäts- Hautklinik behandelt wurden
Author(s): Wertenauer, Anja
Language: German
Year of Publication: 2017
Place of publication: Homburg/Saar
SWD key words: Vakuumtherapie
DDC notations: 610 Medicine and health
Publikation type: Dissertation
Abstract: Die Unterdrucktherapie ist eine klinisch vielfach genutzte Methode der Wundkonditionierung und des Wundverschlusses bei akuten und chronischen Wunden, auch wenn die Evidenz der Therapie aus der bisherigen Studienlage nicht eindeutig belegt werden kann. In der Dermatochirurgie ist die Methode eine unentbehrliche Option der Wundbehandlung und findet vor allem Anwendung in der Therapie von chronischen Wunden oder Wunden nach Exzision von Tumorgewebe. Methode: Eine klinische Evaluation von n = 208 Fällen, die mit der Unterdrucktherapie an der Hautklinik in Homburg behandelt wurden, sollte zur Evidenz der Unterdrucktherapie beitragen. Es erfolgte eine retrospektive Auswertung der Therapieparameter und deren Zusammenhänge untereinander, in Bezug auf die Indikation zur Unterdrucktherapie und die Diagnose der Patienten. Ziel sollte die Definition „typischer“ Unterdrucktherapiepatienten sein. Außerdem fand eine Analyse des Outcomes der Therapie statt, in der Konstellationen identifiziert werden sollten, die zu vermehrten Komplikationen während der Therapie führten, um künftige Anwender für derartige Ereignisse zu sensibilisieren. Ergebnisse: Von den Patienten waren 59 % männlich und 41 % weiblich, das mittlere Alter lag bei 71 Jahren. Vorkommende Diagnosen der Patienten waren neben seltenen Einzeldiagnosen (5,3 %) vor allem Malignome (73,4 %) und Ulzerationen (21,3 %), die nach Exzisionen (48 %), Wunddébridements (28 %), Defektverschlüssen (21 %) oder bei Wundheilungsstörungen (3 %) eine Indikation zur Anlage einer Unterdrucktherapie darstellten. Dabei stellte sich heraus, dass sich speziell Patienten mit Ulkus cruris und nach Wunddébridements in der Behandlung von anderen Patienten abhoben. Hier wurden signifikant öfter PU-(Polyurethan)-Schwämme und die Instillationstherapie gewählt. Von allen Unterdrucktherapien verliefen 85,9 % komplikationslos. Bei 14,1 % zeigten sich Komplikationen. Diese traten signifikant häufiger bei der Diagnose Ulkus cruris, nach Wunddébridements, bei der Verwendung eines schwarzen PUSchwamms, einer V.A.C.-ULTA ™ (vacuum-assisted closure) und damit einer Instillationstherapie sowie bei sekundären Wundheilungen auf. In den meisten Fällen war Non- Compliance der Patienten der Grund für Komplikationen. Gehäuft gab es Komplikationen zudem bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit. Traten Komplikationen auf, verlängerte sich die Dauer des stationären Aufenthalts gegenüber komplikationslosen Verläufen um zwei bis drei Tage. Verlängerte Aufenthaltsdauern, als sekundärer Marker für den Outcome, hingen zudem signifikant mit einem Alter über 70 Jahre, dem Vorliegen einer Stoffwechselstörung, insbesondere eines Diabetes mellitus und einer kardiovaskulären Erkrankung zusammen. Auch der Defektverschluss unterschied sich signifikant je nach Alter und Komorbidität der Patienten. Schlussfolgerung: Die Unterdrucktherapie stellt eine gängige Methode der Wundbehandlung dar, deren Evidenzlage weiter ungenügend geklärt bleibt. In zukünftigen Untersuchungen sollten Komorbidität, insbesondere das Vorliegen einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit bei Patienten fokussiert werden sowie Alternativen der Behandlung untersucht werden, die die Compliance der Patienten erhöhen. Die „typisch“ nach Wundtyp definierten Patienten können in nachfolgenden Arbeiten als Vorlage zur Entwicklung einer leitliniengerechten Therapie beitragen.
Retrospective 8-year analysis of negative pressure wound therapy: A single center experience Negative pressure wound therapy (NPWT) is an often-used technique of wound conditioning and closure in both acute and chronical wounds even if there still is a lack of evidence. In dermatosurgery, the technique is an essential option of wound management and finds application in therapy of chronical wounds or after excision of tumor tissue. method: The clinical evaluation of n = 208 cases with NPWT in dermatology clinic of Homburg should help to improve evidence of NPWT. A retrospective analysis of therapy parameters and their connections to indication and diagnosis was carried out. These results should lead to definitions of ‚typical‘ patients treated with NPWT. Moreover an analysis of clinical outcomes took place to identify constellations which led to increased complications during NPWT. The aim was to sensitize future users for such incidents. results: 59 % of the patients were male, 41 % female. The average age was 71 years. Occurring diagnoses were above all malignancies (73.4 %) and ulcerations (21.3 %) which were treated with NPWT after indications like excisions (48 %), wound debridements (28 %), defect closure (21 %) or healing disorders (3 %). Especially patients with ulcerations and after wound debridements turned out to differ from other patients as they were significantly more often treated with PU foams (polyurethan) and NPWT with instillation. 85.9 % of all treatments were successful without any complications. 14.1 % of all cases, however, showed complications during NPWT which appeared significantly more often on patients with ulcerations, after wound debridements, while using a black PU foam or a V.A.C. ® - ULTA (vacuum-assisted closure) as well as when healing by secondary intention. The most common cause for complications was non-compliance of patients. In addition to that, complications appeared frequently on patients with peripheral arterial occlusive disease. In cases with complications days of hospitalisation extended to two to three days in contrast to cases without complications. Moreover, extended days of hospitalisation as a secondary marker for outcome depended significantly on age over 70 years, presence of metabolic disorders especially diabetes mellitus and presence of cadiovascular diseases. Choice of defect closure was also significantly different depending on age and comorbidity. conclusion: NPWT is a common wound management technique whose evidence stays insufficiently cleared up. Future investigations should focus on both comorbidities especially on peripheral arterial occlusive disease of patients treated with NPWT and alternatives of wound care to increase compliance of patients. ‚Typically‘ defined patients depending on wound types may serve as a template for future studies in order to develop a specific therapy according to guidelines.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-278445
hdl:20.500.11880/28775
http://dx.doi.org/10.22028/D291-27844
Advisor: Müller, Cornelia
Date of oral examination: 12-Mar-2018
Date of registration: 21-Feb-2020
Faculty: M - Medizinische Fakultät
Department: M - Dermatologie
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
8-Jahres-Analyse aller Patienten.pdf8,52 MBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.