Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-27791
Title: Einfluss eines Marathons auf zirkulierende Mikropartikel
Author(s): Düsing, Phillip
Language: German
Year of Publication: 2017
Place of publication: Homburg/Saar
SWD key words: Marathonlauf
Mikropartikel
DDC notations: 610 Medicine and health
Publikation type: Dissertation
Abstract: 1.1. Deutsche Zusammenfassung Langfristige, positive Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität auf das kardiovaskuläre System sind umfassend beschrieben. Die akuten kardiovaskulären Auswirkungen von körperlichen Extrem-Belastungen sind jedoch weniger gut verstanden. Aktuelle Daten lassen vermuten, dass durch sehr ausgeprägte körperliche Aktivität, wie zum Beispiel einem Marathonlauf, zelluläre Veränderungen vermittelt werden, welche sich als protektiv, teilweise aber auch als schädlich für das kardiovaskuläre System erweisen können. Zirkulierende Mikropartikel (MP) gelten als zelluläre Marker für vaskuläre Funktion und Schädigung. MP sind Zellmembranfragmente welche in ihrer Größe zwischen 0,1 - 1 μm variieren und nach Markierung mit spezifischen Antikörpern mittels Durchflusszytometrie qualitativ und quantitativ analysiert werden können. Die Bildung und Freisetzung der MP wird durch unterschiedliche physiologische und pathophysiologische Reize stimuliert, so dass die MP in eine Vielzahl von biochemischen Prozessen eingreifen. Ziel der vorliegenden Studie war es, zirkulierende Mikropartikel nach einem Marathonlauf zu quantifizieren und unter Berücksichtigung zusätzlicher klinischer Daten und laborchemischer Parameter Rückschlüsse über Veränderungen auf zellulärer Ebene zu ziehen. Das Studienkollektiv umfasste 99 Teilnehmer des 38. Berlin-Marathons 2011. Blutproben wurden vor, unmittelbar nach und innerhalb von zwei Tagen nach dem Lauf asserviert. Der Marathonlauf induzierte eine Leukozytose und erhöhte die Thrombozyten- sowie Monozytenzahl, während die Anzahl der Lymphozyten absank. Zudem konnte ein Anstieg von Troponin T beobachtet werden, welches jedoch innerhalb von zwei Tagen nach dem Marathon zu seinem Ausgangswert zurückkehrte. Unmittelbar nach dem Marathonlauf stiegen endotheliale MP um 22,2% (117,9 ± 9,3 pro 500.000 Events nach vs. 96,5 ± 7,8 pro 500.000 Events vor dem Marathon, p=0,008) und thrombozytäre MP um 38,4% (291 ± 22 pro 500.000 Events nach vs. 210 ± 16 pro 500.000 Events vor dem Marathon, p<0,0001) an. Sie näherten sich nach zwei Tagen wieder dem Ausgangswert. MP leukozytären und monozytären Ursprungs hingegen sanken unmittelbar nach dem Marathon ab und blieben auch zwei Tage nach dem Lauf unterhalb des Ausgangsniveaus. Diese Ergebnisse lassen auf einen akuten endothelialen Zellschaden mit pro-thrombotischem und pro-inflammatorischem Milieu schließen. Körperliche Extrem-Belastungen, wie z.B. ein Marathonlauf, können zu akutem vaskulären Stress führen, welcher sich in der vorliegenden Studie als vorübergehend und reversibel erweist.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-277913
hdl:20.500.11880/28764
http://dx.doi.org/10.22028/D291-27791
Advisor: Laufs, Ulrich
Date of oral examination: 10-Sep-2018
Date of registration: 21-Feb-2020
Faculty: M - Medizinische Fakultät
Department: M - Innere Medizin
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
Einfluss eines Marathons.pdf1,58 MBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.