Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-30085
Titel: Kriegsende und Erinnerungskultur in Frankreich und der BRD – politische Reden und Presseberichterstattung zum 8. Mai 1945 (1945–2015)
VerfasserIn: Heß, Claudia
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2019
Kontrollierte Schlagwörter: Kollektives Gedächtnis
Erinnerung
Gedenken
Nationalsozialismus
Europa
Geschichte
Weltkrieg <1939-1945>
Frankreich
Deutschland
Geschichtsbild
Rezeption
Politische Rede
Presse
Berichterstattung
Judenvernichtung
Deutschland / Kapitulation <1945>
Freie Schlagwörter: Erinnerungskultur
Holocaust
Shoah
deutsch-französisch
Gedenktag
Kriegsende
Zweiter Weltkrieg
Kapitulation
Befreiung
Gedächtnis
Geschichte 1945-2002
DDC-Sachgruppe: 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
320 Politik
390 Bräuche, Etikette, Folklore
440 Französisch, romanische Sprachen allgemein
900 Geschichte
940 Geschichte Europas
943 Geschichte Deutschlands
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Die Erinnerungen an den 8. Mai 1945, das Ende des Zweiten Weltkrieges, haben sowohl in Frankreich als auch in der Bundesrepublik jenseits ihres Stellenwertes im privaten Gedächtnis der Überlebenden mittlerweile einen wichtigen Platz im kollektiven Gedächtnis eingenommen und sind für die Nationen identitätsstiftend. Die Geschichtspolitik beider Länder hat jeweils dafür gesorgt, dass der Gedenktag zeremoniell begangen wird. Damit kommt der Erinnerung auch jenseits des Generationenwechsels und eines langsamen Wegfalls der Zeitzeugen heute ein fester Platz im kollektiven Gedächtnis (vgl. etwa Konzepte zum kollektiven Gedächtnis von Maurice Halbwachs, Jan Assmann) zu. Sie ist mit den Jahren von einem „kommunikativen“ in ein „kulturelles“ Gedächtnis übergegangen. Die Form der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und ihre Entwicklung seit 1945 unterscheiden sich jedoch in der Bundesrepublik und in Frankreich nicht zuletzt wegen der unterschiedlichen Kriegserfahrungen beider Nationen und der daraus resultierenden Perspektive (des Siegers bzw. Besiegten) bedeutend voneinander. Die Erinnerung ist seit 1945 geprägt von Brüchen und Entwicklungsschüben und zeichnet sich in unterschiedlichen Etappen der Erinnerung ab. Die vorliegende Dissertation nähert sich erstmals dem 8. Mai 1945 in der deutschen und französischen Erinnerungskultur aus einer vergleichenden Perspektive. Auf diese Weise werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Kriegsendes in der Erinnerungskultur herausgearbeitet, Erinnerungsphasen, wo möglich, definiert und ein Ausblick auf die Zukunft gegeben. Untersuchungsgegenstand der Dissertation sind einerseits Zeitungsartikel der nationalen deutschen und französischen Presse sowie der regionalen Presse der Grenzregion Saarland/Moselle, welche zu den runden Jahrestagen des 8. Mai erschienen sind (1955, 1965 … 2015) und andererseits Reden, die von führenden deutschen und französischen Politikern, aber auch von wichtigen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zu den runden Jahrestagen gehalten wurden. Eine qualitative Analyse zentraler Reden zum 8. Mai zeigt, wie sich der politische Diskurs zum Kriegsende über die Jahrzehnte in beiden Ländern verändert hat und welche Themen erinnerungspolitisch ins Zentrum gerückt werden. Eine umfangreiche quantitative und qualitative Presseananalyse von rund 900 Artikeln gibt dann wiederum Auskunft über zentrale und auch ausgesparte Themen in der Berichterstattung, gesellschaftliche Diskussionen in Bezug auf das Kriegsende, sowie auch darüber, welche Reden Beachtung finden und welche Themen des politischen Diskurses von den Journalisten besonders für die Leserschaft aufbereitet werden. Durch die Verschränkung der Analyse der Presseberichterstattung und des politischen Diskurses zum 8. Mai zeigt sich die Erinnerungsentwicklung und der unterschiedliche gesellschaftliche Umgang mit dem 8. Mai im zeitlichen Verlauf und im deutsch-französischen Vergleich.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-300854
hdl:20.500.11880/28517
http://dx.doi.org/10.22028/D291-30085
Erstgutachter: Lüsebrink, Hans-Jürgen
Tag der mündlichen Prüfung: 19-Nov-2019
Datum des Eintrags: 20-Dez-2019
Fakultät: P - Philosophische Fakultät
Fachrichtung: P - Romanistik
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Heß_Abgabeversion fuer Scidoc.pdf4,1 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.