Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-28554
Title: Erfassung des psychokognitiven Status‘ von Patienten mit einer onkologischen Erkrankung mithilfe des ALGA-c-Fragebogens
Author(s): Herzog, Jan-Nicolas Maria
Language: German
Year of Publication: 2019
Place of publication: Homburg/Saar
DDC notations: 000 Generalities
150 Psychology
610 Medicine and health
Publikation type: Dissertation
Abstract: Einleitung Einer personalisierten Medizin kommt heutzutage eine immer größere Bedeutung zu. Ein wichtiger Bestandteil einer personalisierten Medizin liegt in der Stärkung der Ressourcen des einzelnen Patienten (patient empowerment). Durch die Erhebung des psychokognitiven Status eines Patienten soll es den behandelnden Ärzten ermöglicht werden, den Patienten besser zu verstehen und dadurch auch so mit ihm zu kommunizieren, dass man auf seine Bedürfnisse gezielter eingehen kann. Dies ermöglicht u.a. gemeinsam mit ihm Entscheidungen in Bezug auf seine Erkrankung zu treffen (shared decision making). Um diese Ziele zu erreichen wurde 2012 das von der EU-geförderte Projekt zur personalisierten Medizin (p-medicine) ins Leben gerufen. Der ALGA-Fragebogen wurde dabei entwickelt, mit dessen Hilfe der psychokognitive Zustand des Patienten erfasst werden kann. Der Fragebogen ist online frei zugänglich. Die personenbezogene Auswertung dieses Fragebogens wird dem behandelnden Arzt mit Einverständnis des Patienten zur Verfügung gestellt. Ziel dieser Arbeit war die Erfassung des psychokognitiven Status von erwachsenen Patienten/innen mit einer Tumorerkrankung mithilfe des ALGA-Fragebogens. Material und Methoden Der Fragebogen wurde bereits in Mailand an Menschen ohne Tumorerkrankung validiert und bei Brustkrebspatienten evaluiert. Eine Evaluierung des Fragebogens an Menschen ohne Tumorerkrankung fand ebenfalls am Universitätsklinikum des Saarlandes statt, auf den diese Arbeit aufbaut. Der Fragebogen besteht aus insgesamt 109 Fragen. Neben den demographischen Daten erfasst ein Teil des Fragebogens den psychokognitiven Status des Patienten und eine Evaluation des Fragebogens durch den bzw. die Patienten/in. Im psychokognitiven Teil gibt es insgesamt 7 Oberkategorien, die wiederum in 20 Unterkategorien aufgeteilt werden. Die Auswertung erfolgte vorwiegend unter den Aspekten: Geschlecht, Altersgruppe und Diagnosegruppe. Ergebnisse Insgesamt wurden 1394 Fragebögen verteilt, wovon 307 Fragebögen zurückkamen. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 22,76%. Mit 56% waren die Studienteilnehmer etwas häufiger männlich. Ältere Patienten/innen (über 60 Jahre) machen den größten Anteil an der gesamten Kohorte aus. Die Diagnosestellung lag im Mittel 3 Jahre zurück. Es war zu erkennen, dass die Rücklaufquote neben der Tumorentität am stärksten von der Akzeptanz des Fragebogens innerhalb einer Einrichtung abhing. Im Vergleich zu den Referenzwerten aus der Vorarbeit stieg der Mittelwert aller Items bis auf die Kategorien Emotionale Unterstützung, Erinnerungsfähigkeit, Cognitive Closure, Persönlichkeit und Risikobereitschaft bei den hier untersuchten Tumorpatienten/innen an. Über alle 20 Unterkategorien zeigte sich, dass Frauen, 40-49-jährige Patienten/innen und Menschen mit der Diagnose eines Bronchialkarzinoms überdurchschnittlich häufig Veränderungen im psychokognitiven Status gegenüber dem Normalkollektiv aufwiesen, was als Hinweis auf eine deutliche Belastung durch die Tumorerkrankung zu sehen ist. Besonders niedrige Werte innerhalb aller Unterkategorien zeigte sich in der gesamten Studienkohorte nur bei den urologischen und nephrologischen Karzinomen. Diskussion Mithilfe des ALGA-Fragebogens kann der psychokognitive Status von Tumorpatienten/innen erhoben werden und es konnte gezeigt werden, dass sich dieser von Gesunden unterscheidet. Im Vergleich zu anderen Arbeitsgruppen fanden sich Übereinstimmungen als auch Unterschiede. So zeigten sich in dieser Analyse bei Brustkrebspatientinnen mehr sexuelle Probleme als in der Literatur berichtet. Ähnliches fand sich beim psychologischen Zustand von Brustkrebspatientinnen, der in dieser Studie besser ist, als in der Literatur beschrieben. Weiterhin wird in der Literatur eher ein junges Alter als belastendes Merkmal für eine psychische Erkrankung angesehen. Durch hohe Standardabweichungen in allen Unterkategorien kann allerdings in keinem Tumorkollektiv eine generelle Empfehlung für einzelne Patienten abgeleitet werden. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer personalisierten Medizin auch in der psychologischen Betreuung von Tumorpatienten/innen.
Introduction These days the importance of personalized healthcare continues to increase considerably. The reinforcement of resources for the individual patient (patient empowerment) is one of the major goals of personalized healthcare. Surveying the psycho-cognitive state of the patient is supposed to improve the communication, allowing the doctor to respond to the patient‘s needs more effectively. It allows shared decision making regarding the disease and its treatment. In order to achieve these goals, the EU-funded project 'p-medicine' (personalized medicine) was launched in 2012. In the process the ALGA-questionnaire has been designed and, amongst other things, it serves as a tool to measure the psycho-cognitive state of patients. This questionnaire is available online and for free. Requiring the informed consent of the patient the individual evaluation of the questionnaire is provided to the treating doctor. The goal of this project was to gather data regarding the psycho-cognitive state of adults with cancer using the ALGA-questionnaire. Material and Research Methods The questionnaire has already been validated in Milan by including participants that do not suffer any tumour diseas and was evaluated in breast cancer patients. Another evaluation took place at the Saarland University also not including tumour patients, it serves as a basis for this research. The questionnaire includes 109 questions. Besides collecting demographic data, other parts include gathering information about the psycho-cognitive state of the patient and an evaluation of the questionnaire by the patient himself or herself. The part examining the psycho-cognition consists of seven main categories which are split into 20 more subcategories. This analysis focuses primarily on these aspects: gender, age group and diagnosis group. Results A total of 1394 questionnaires were handed out, whereof 307 were returned, which equals a response rate of 22.76%. Slightly more male, 56%, than female participants took part in the study. Older patients (above 60 years) are the largest part of the whole cohort. On average the diseases were diagnosed three years earlier. Besides the tumour entity, the response rate was highly depending on the approval of the questionnaire inside an institution or clinics. In comparison to the reference values the average values of all items of the examined participants increased, except for the categories emotional support, memory attention, cognitive closure, personality and risk. It was noticeable that, including all 20 subcategories, the frequency of the changing of the participants psycho-cognitive state was above average in following groups: women, 40 - 49-year-olds and participants who were diagnosed with a lung cancer. This observation mirrors the burden of the tumour disease. Exceptional low values regarding all subcategories were only seen within the group of urological and nephrological carcinomas. Discussion The ALGA-questionnaire is able measure the psycho-cognitive state of tumour patients. It is shown that this state differs from people without a medical condition. In comparison to the literature a lot of findings could be confirmed but also new ones are described. More sexual problems regarding breast cancer patients were noted than expected based on the literature. In addition, analyzing the psychological status of breast cancer patients showed better results in this study compared to the literature. Furthermore, in literature young age is still considered an important psychological factor coping with the disease. However, due to high standard deviations in each subcategory within every tumour entity it is not possible to make any recommendations for the treatment of individual patients. This emphasizes once more the necessity of a personalized healthcare approach in cancer patients including psychological support.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-285546
hdl:20.500.11880/28398
http://dx.doi.org/10.22028/D291-28554
Advisor: Graf, Norbert
Date of oral examination: 21-Nov-2019
Date of registration: 2-Dec-2019
Notes: Das Projekt der personalisierten Medizin wurde 2012 als ein von der EU-gefördertes Projekt (Deliverable No. 14.1 Specification of patient involvement demands in the p-medicine scenarios - Seventh Framework Programme (FP7/2007-2013) unter der Vereinbarung Nr. 270089) ins Leben gerufen [Pravettoni G, Gorini A, Mazzocco K, Mcvie G, Graf N, Ohmann C].
Faculty: M - Medizinische Fakultät
Department: M - Pädiatrie
Professorship: 
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
Dissertation_UdS_Herzog.pdfDissertation_Herzog4,53 MBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.