Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-29231
Title: Negative Dysphotopsie nach Kunstlinsenimplantation : Eine retrospektive Analyse
Author(s): Weis, Markus
Language: German
Year of Publication: 2019
DDC notations: 000 Generalities
610 Medicine and health
Publikation type: Dissertation
Abstract: Hintergrund Die negative Dysphotopsie (ND), erstmalig beschrieben im Jahr 2000 durch Davison (Davison 2000), ist ein Phänomen, das in seltenen Fällen nach komplikationsloser Kunstlinsenimplantation auftritt und sich in der Wahrnehmung eines dunklen Schattens im temporalen Gesichtsfeld des operierten Auges manifestiert. Die klinische Relevanz der ND, die 2005 von Olson als "the number one troublesome complaint after uneventful cataract surgery" bezeichnet wurde (Olson 2005), spiegelt sich in der nicht zu vernachlässigenden Zahl von Revisionseingriffen wider. Seit der Erstbeschreibung durch Davison wurden verschiedene Ansätze zur Ätiologie der ND präsentiert. Dennoch existiert bis zum heutigen Tag kein Konsens bezüglich des Entstehungsmechanismus. Ziele der Arbeit Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die retrospektive Aufarbeitung von Fällen einer negativen Dysphotopsie nach Phakoemulsifikation und Kunstlinsenimplantation. Die Auswertung der erhobenen klinischen Daten dient zunächst der kritischen Überprüfung des bisherigen Wissensstandes zur ND. Darüber hinaus ist es Ziel der Arbeit, aus den Daten Thesen bezüglich Natur und Ätiologie der ND zu generieren, die dann im Weiteren anhand prospektiv angelegter Studien zu überprüfen sind. Ein besonderes Augenmerk der Arbeit richtet sich auf die Lokalisation der ND im Gesichtsfeld, die in der bisher vorliegenden Literatur weit peripher, bei 60-90° im temporalen Gesichtsfeld vermutet wird. Patienten und Methoden Bei 26 Patienten, die sich zwischen Dezember 2014 und Dezember 2015 in der Augenklinik Petrisberg in Trier zur Nachuntersuchung nach Kunstlinsenimplantation vorstellten, wurde durch den Operateur die Diagnose der negativen Dysphotopsie gestellt. Es handelte sich um 16 Frauen (62%) und 10 Männer (38%). Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 69,3 Jahren (55 bis 84 Jahre). Zur Dokumentation der Lokalisation der ND kam eine von Wenzel et al. beschriebene Methode (Wenzel et al. 2015) unter Zuhilfenahme eines modifizierten Goldmann-Perimetriebogens zum Einsatz. Zusätzlich wurden die Patienten aufgefordert, eine subjektive Schätzung bezüglich der Lage der ND abzugeben. Die Erfassung der klinischen und biometrischen Daten erfolgte aus den Patientenakten der Augenklinik Petrisberg in Trier. Darüber hinaus erfolgten ergänzend telefonische Gespräche mit Patienten. Die initiale Datenerfassung erfolgte mittels OpenOffice-Tabelle, die statistische Auswertung erfolgte nach Übertragung der Daten in die Open-Source Statistiksoftware PSPP. Ergebnisse Bei Abschluss der Datenerhebung waren 20 Patienten (77%) bilateral operiert, 6 Patienten (23%) nur unilateral. Von den 20 bilateral operierten Patienten trat bei 11 Patienten (55%) an beiden Augen eine ND auf, bei 9 Patienten (45%) kam es nur unilateral zu einer ND, hiervon in 4 Fällen (44%) am primär operierten Auge, in 5 Fällen (56%) am sekundär operierten Auge. Bei den 9 Patienten, die bilateral operiert wurden und nur unilateral eine negative Dysphotopsie entwickelten, war das linke Auge mit 8 Fällen (89%) signifikant häufiger betroffen als das rechte Auge mit einem Fall (11%). Die Stärke der implantierten monofokalen Acryllinsen betrug im Median 22,5 dpt. Die durchschnittliche axiale Bulbuslänge der betroffenen Patienten lag mit 23,0 mm etwas unterhalb des Durchschnitts einer großen unselektierten Population, der bei 23,43mm liegt (Hoffmann und Hütz 2010). Die anhand der Perimetriebögen ermittelte Position der ND lag im Durchschnitt bei 19,8° ± 9,2° (von 8° bis 45°), der Median betrug 17°. Im Gegensatz dazu lag die geschätzte Position der Schatten bei durchschnittlich 79,7° ± 20,4° (von 25° bis 110°), im Median 85°. Schlussfolgerungen Die negative Dysphotopsie liegt deutlich zentraler im Gesichtsfeld, als bisher vermutet. Diese Erkenntnis stellt bisherige ätiologische Erklärungsansätze in Frage, die von einer weit peripheren Lage bei 60-90° im temporalen Gesichtsfeld ausgehen. Die zentrale Lage bei im Median 17° temporal legt eine Assoziation zum Blinden Fleck nahe, wobei sich einzelne Werte bis 45° hierdurch nicht erklären lassen und auf eine multifaktorielle Genese der ND hindeuten. Linke Augen scheinen häufiger betroffen zu sein als rechte. Eine kurze axiale Bulbuslänge könnte einen Risikofaktor für die Entwicklung einer ND darstellen. Weitere Studien mit größeren Fallzahlen und prospektivem Design sind notwendig, um diese Ergebnisse und Theorien zu untermauern.
Background Negative dysphotopsia (ND), first described in 2000 by Davison (Davison 2000), is a phenomenon that occurs in rare cases after an uneventful artificial lens implantation and manifests itself in the perception of a dark shadow in the temporal visual field of the treated eye. The clinical relevance of ND, which Olson described in 2005 as "the number one troublesome complaint after uneventful cataract surgery" (Olson 2005), is reflected in the high amount of revision surgery. Since Davison's first description, several approaches to the etiology of ND have been presented. Nonetheless, to this day there is no consensus regarding the formation of this phenomenon. Aim of the study The purpose of this study is the retrospective review of cases of negative dysphotopsia after phacoemulsification and artificial lens implantation. The evaluation of the collected clinical data serves to critically review the current state of knowledge on ND. In addition, it is the aim of the study to investigate the nature and etiology of the ND, which are then to be examined in prospective studies. A special focus of the work is to determine the localization of the ND, which in the literature up to now has been suspected in the far periphery of the temporal visual field, at 60-90°. Patients and methods In 26 patients who presented themselves at the Eye Clinic Petrisberg in Trier between December 2014 and December 2015 for a follow-up examination after an artificial lens implantation, the surgeon diagnosed negative dysphotopsia. Among those patients, 16 were women (62%) and 10 were men (38%). Average age of the patients was 69.3 years (55 to 84 years). To document the localization of the ND, we used a method described by Wenzel et al. (Wenzel et al., 2015), using a modified Goldmann perimetry sheet. In addition, patients were asked to estimate the position of the ND. The clinical and biometric data were collected from the patient records of the Eye Clinic Petrisberg in Trier. In addition, telephone interviews with patients took place. For initial data acquisition we used an OpenOffice table, the statistical evaluation took place after transfer of the data into the open-source statistical software PSPP. Results After completion of the data collection, 20 patients (77%) were treated bilaterally, 6 patients (23%) unilaterally. In 11 of the 20 bilaterally operated patients (55%) ND occured in both eyes, 9 patients (45%) sustained an unilateral ND. Of the unilateral ND 4 cases (44%) occured in the primary operated eye, 5 cases (56%) in the secondary operated eye. In the 9 patients who underwent bilateral surgery and only developed unilateral negative dysphotopsia, the left eye was affected more frequently with 8 cases (89%) than the right eye with one case (11%). The median strength of the implanted monofocal acrylic lenses was 22.5 dpt. The average axial length of the bulb in the affected patients was 23.0 mm, slightly below the average of a large unselected population, which is 23.43 mm (Hoffmann and Hütz 2010). The average position of the ND as documented in the perimetry sheets was 19.8° ± 9.2° (from 8° to 45°), the median was 17°. In contrast, the average estimated position of shadows was 79.7° ± 20.4° (from 25° to 110°), 85° in median. Conclusion Negative dysphotopsia is located more in the center of the visual field than expected or reported in the literature. These findings challenge previous aetiological explanations which assume a very peripheral position at 60-90 ° in the temporal field of vision. The central position at 17° temporally in the median suggests an association with the blind spot. This, however, does not explain sporadic values up to 45° that indicate a multifactorial genesis of the ND. Left eyes seem to be affected more often than right ones. A short axial length of the bulb could be a risk factor for the development of an ND. Further studies with larger case numbers and prospective design are needed to substantiate these findings and theories.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-292316
hdl:20.500.11880/28006
http://dx.doi.org/10.22028/D291-29231
Advisor: Langenbucher, Achim
Date of oral examination: 18-Sep-2019
Date of registration: 7-Oct-2019
Faculty: M - Medizinische Fakultät
Department: M - Augenheilkunde
Professorship: 
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
Dissertation_UdS_Weis.pdf1,29 MBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.