Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-28447
Title: Traumarbeit als Wirklichkeitsdiagnostik in literarischen Künstlerkrankengeschichten : eine komparatistische Fallstudie zu Heinar Kipphardts "März" und W. G. Sebalds "Schwindel. Gefühle."
Author(s): Klein, Moritz
Language: German
Year of Publication: 2019
Place of publication: Saarbrücken
SWD key words: Sebald, W. G.
Kipphardt, Heinar
Krankengeschichte
Traum <Motiv>
Traum
Traumdeutung
Wahnsinn <Motiv>
Schizophrenie <Motiv>
Herbeck, Ernst
Kindheitserinnerung <Motiv>
Traumarbeit
Trauma <Motiv>
Psychopathologie
Antipsychiatrie
Kafka, Franz
Spuk <Motiv>
Free key words: Traumpoetik
DDC notations: 830 German literature
Publikation type: Dissertation
Abstract: Zwischen Traum, psychischer Krankheit und dichterischer Kreativität wurden in der Wissensgeschichte vielfach Analogien behauptet. Thema der Dissertation ist eine bestimmte Ausprägung dieses Topos im Kontext von Poetiken, deren Wirkungsästhetik besonders stark auf kritische Erkenntnis, auf den Wahrheitsanspruch literarischer Weltdeutung und -erklärung zentriert ist. 'Traumarbeit' erscheint in diesem Kontext als ein alternativer Erkenntnisweg, ein 'anderes Denken', das auf die Erkenntnis kollektiv verdrängter, von den Regeln des geordneten Diskurses quasi systematisch verschleierter 'Wahrheiten' abzielt. 'Traumarbeit' bezieht sich dabei nicht nur auf erzählte Träume im eigentlichen Sinn, sondern auf ein breites Spektrum traumanaloger Phänomene. Gegenstand der Untersuchung sind fiktionale Erzähltexte, die sich auf Erzählmuster psychologischer Falldarstellungen (Krankengeschichten) beziehen, wie man sie in Disziplinen wie Psychiatrie, Psychoanalyse etc. findet. Die zentrale Figur, die die psychische Krise durchlebt, ist in den untersuchten Erzählungen stets eine Dichter- bzw. Schriftstellerfigur. Das gesellschaftskritisch-utopische Anliegen der Künstlererzählung trifft auf das aufklärerische Erkenntnisversprechen der Krankheitsschilderung: Die 'Diagnostik' gilt hier nicht der Identifikation des individuellen Leidens, sondern dieses selbst verweist auf ein Größeres, Allgemeines; Traumarbeit ist hier nicht nach 'innen' gerichtet, sondern ein auf objektive Erkenntnis der Außenwelt gerichteter Denkvorgang: "Wirklichkeitsdiagnostik". Die zentralen Textbeispiele sind der im Psychiatriekontext spielende Roman "März" von Heinar Kipphardt (1976) um den "schizophrenen Dichter Alexander März" und der Prosazyklus "Schwindel. Gefühle." (1990) von W. G. Sebald, der die Tradition der Italienischen Reise mit Erzählmustern 'psychoanalytischer' Krankengeschichten kombiniert.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-284477
hdl:20.500.11880/27722
http://dx.doi.org/10.22028/D291-28447
Advisor: Solte-Gresser, Christiane
Date of oral examination: 13-Jun-2019
Date of registration: 10-Sep-2019
Third-party funds sponsorship: Gefördert durch die DFG im Rahmen des Graduiertenkollegs "Europäische Traumkulturen" (GRK 2021), Universität des Saarlandes
Sponsorship ID: 235837858/GRK 2021
Faculty: P - Philosophische Fakultät
Department: P - Germanistik
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
Dissertation_Moritz_Klein.pdfDissertation Volltext7,43 MBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.