Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-27652
Titel: Scholastic achievements and academic self-concepts in elementary school students
VerfasserIn: Schneider, Rebecca
Sprache: Englisch
Erscheinungsjahr: 2018
Freie Schlagwörter: self-concept
elementary school
scholastic achievement
DDC-Sachgruppe: 150 Psychologie
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Positive academic self-concepts are valued as highly desirable outcomes in educational contexts and are closely associated with scholastic achievements. With increasing scholastic experiences, academic self-concepts become more realistic. Therefore, the relation between academic self-concepts and scholastic achievements seems to be more pronounced in higher elementary school grades than in lower grades. In this thesis, it was aimed to examine the relations between scholastic achievements and academic self-concepts separately for each elementary school grade and to compare these relations across grades to provide initial evidence for developmental processes in elementary school. Furthermore, special attention is paid to the distinction of school subject-specific academic self-concepts into a competence component (self-perceived ability in a school subject) and an affect component (intrinsic motivational-affective self-perceptions). Constituting the basis for further analyses on the relations between scholastic achievements and academic self-concepts in elementary school students, analyses regarding the assessment of reported grades as indicators of scholastic achievements (study 1; Schneider & Sparfeldt, 2016) and concerning the assessment of academic self-concepts with a differing number of response categories (excursus) were conducted. In study 1, students’ self-reported grades were less accurate in grade 2 and 3 compared with fourth graders. For fourth graders, student reported grades seemed to be appropriate indicators of their actual reported grades. The results of the excursus indicated that data obtained from elementary school students did not differ fundamentally across response formats for competence and affect self-concepts (rating scales with either three, four, or five response categories). In study 2 (Schneider & Sparfeldt, under revision), we examined the effects of scholastic achievements in mathematics and German on (non-)corresponding competence and affect self-concepts in elementary school students. Within the internal/external-frame-of-reference model (I/E model, Marsh, 1986), these effects are associated with social and dimensional comparison processes. Social comparison processes (external comparison of one’s own achievement in one subject with the achievements of peers in the same subject) seem to increase during elementary school, cognitively more demanding dimensional comparison processes (internal comparison of one’s academic achievement in one subject with one’s own achievement in another subject) seem to occur earliest in third grade. In study 2, we extended prior research by assigning the competence-affect-distinction to the I/E model framework to simultaneously examine relations between scholastic achievements and both academic self-concept components in elementary school students. Path coefficients of reported grades on corresponding academic self-concepts indicating social comparison processes were positive and of moderate to high magnitude in all four elementary school grades. Path coefficients of reported grades and non-corresponding competence and affect self-concepts indicating dimensional comparisons were mostly negative; some path coefficients were substantial. The relations between reported grades and corresponding competence self-concept measures were more pronounced compared to those between reported grades and affect self-concepts. Regarding grade-related differences, the relation between reported grades in mathematics and the mathematics competence self-concept was stronger in grade 4 compared to grade 1. The findings of study 2 emphasized the importance of reported grades for students’ corresponding competence and affect self-concepts via social comparison processes. In contrast, dimensional comparison processes seemed to play a minor role. In study 3 (Schneider, Lotz, & Sparfeldt, 2018), the focus was shifted towards subject-specific academic self-concepts as statistical predictors of scholastic achievements. The few prior studies with fourth graders indicated that cognitive variables, especially intelligence, are more important predictors compared to subject-specific academic self-concepts for corresponding scholastic achievements. Regarding academic self-concepts, competence self-concepts revealed higher path coefficients on corresponding scholastic achievements than affect self-concepts. Study 3 was the first to simultaneously inspect the relevance of intelligence, competence self-concept, and affect self-concept for reported grades in elementary school grades 2, 3, and 4. When all three predictors were jointly considered, competence and affect self-concepts substantially contributed to the prediction of the reported grade in mathematics and German beyond intelligence in the examined elementary school grades (with the exception of affect self-concept of fourth graders in German). As expected, competence self-concept was a stronger predictor than affect self-concept. Furthermore, we found no substantial differences in the prediction of reported grades across grades. The findings of study 3 underlined the significance of competence self-concept above and beyond intelligence, whereas affect self-concept seemed to play a minor role for the statistical prediction of reported grades. To conclude, the results of this thesis confirmed the close relation between scholastic achievements (operationalized by reported grades) and corresponding academic self-concepts for each elementary school grade. Although competence and affect self-concepts showed very large construct overlaps within subjects in all elementary school grades, relations between reported grades and corresponding competence self-concept measures were more pronounced compared to those between reported grades and affect self-concept measures in both studies. Differences in the relations between reported grades and both self-concept components across elementary school grades were mostly non-substantial.
Schulische Selbstkonzepte weisen eine hohe Bedeutung in schulischen Lehr- und Lernkontexten auf, u.a. sind sie eng mit schulischen Leistungen verbunden. Mit zunehmender Schulerfahrung entwickeln Schülerinnen und Schüler zunehmend realistische schulfachspezifische Selbstkonzepte. Als Folge stehen schulfachspezifische Leistungen und Selbstkonzepte in höheren Klassenstufen in zunehmend engerer Beziehung miteinander. Ziel dieser Dissertation war die Untersuchung des Beziehungsgeflechts schulischer Leistungen und schulischer Selbstkonzepte separat für die Grundschulklassenstufen 1 bis 4. Ein Vergleich dieser Beziehungen zwischen den Klassenstufen sollte Hinweise auf mögliche Entwicklungsprozesse über die Grundschuljahre liefern. Ein besonderes Augenmerk wurde in der Dissertation auf die etablierte Trennung schulfachspezifischer Selbstkonzepte in eine Kompetenzkomponente (Wahrnehmung der eigenen Fähigkeit) und eine Affektkomponente (motivational-affektive Selbstwahrnehmung) gelegt. Grundlage für die Analysen zum Beziehungsgeflecht schulischer Leistungen und Selbstkonzepte bei Grundschulkindern bildeten Untersuchungen zur Akkuratesse schülerberichteter Zeugnisnoten (Studie 1, Schneider & Sparfeldt, 2016) und zur Messung schulischer Selbstkonzepte mit unterschiedlich gestuften Ratingskalen (Exkurs). Die Ergebnisse von Studie 1 deuten auf eine geringere Akkuratesse schülerberichteter Zeugnisnoten in den Klassenstufen 2 und 3 im Vergleich zu Viertklässlern hin. Für Viertklässler scheint eine Verwendung schülerberichteter Zeugnisnoten als Indikatoren ihrer tatsächlichen Leistungen angemessen. Ergebnisse des Exkurses legen eine adäquate sowie vergleichbare Bearbeitung von Ratingskalen mit drei-, vier- oder fünfstufigem Antwortformat bei Grundschulkindern nahe. In Studie 2 (Schneider & Sparfeldt, in Revision) wurden Effekte schulischer Leistungen in Mathematik und Deutsch auf ihre (nicht-)korrespondierenden Kompetenz- und Affektselbstkonzepte bei Grundschülerinnen und -schülern untersucht. Im Rahmen des Internal/external-frame-of-reference-Modells (I/E Modell; Marsh, 1986) sind diese Effekte mit sozialen und dimensionalen Vergleichsprozessen assoziiert. Während soziale Vergleichsprozesse (Vergleich der eigenen schulfachspezifischen Leistung mit den Leistungen anderer im gleichen Fach) über die Grundschuljahre hinweg zunehmen, scheinen die kognitiv anspruchsvolleren dimensionalen Vergleichsprozesse (Vergleich der eigenen Leistung in verschiedenen Schulfächern) erst in der dritten Klassenstufe einzusetzen. Studie 2 verband die etablierte Kompetenz-Affekt-Differenzierung schulfachspezifischer Selbstkonzepte und das I/E Modell. Es zeigten sich substantielle, moderate bis hoch ausgeprägte Pfadkoeffizienten der Mathematiknote bzw. Deutschnote auf die korrespondierenden kompetenzbezogenen Selbstkonzepte (soziale Vergleichsprozesse) sowie fast durchgängig keine bedeutsamen Effekte der Zeugnisnoten auf die nicht-korrespondierenden kompetenz- und affektbezogenen Selbstkonzepte (dimensionale Vergleiche). Die Beziehungen zwischen Noten und Kompetenzselbstkonzepten im gleichen Schulfach waren stärker ausgeprägt als die korrespondierenden Noten–Affekt-Selbstkonzeptbeziehungen. Bezüglich möglicher Unterschiede zwischen Grundschul-klassenstufen zeigte sich ein höherer Pfadkoeffizient von der Mathematiknote auf das Kompetenzselbstkonzept in Mathematik in Klassenstufe 4 verglichen mit Klassenstufe 1. Die Ergebnisse dieser Studie verdeutlichen die Bedeutung von Schulnoten auf die korrespondierenden Kompetenz- und Affektselbstkonzepte via sozialer Vergleichsprozesse. Dimensionale Vergleichsprozesse scheinen in der Grundschule eine eher untergeordnete Rolle zu spielen. In Studie 3 (Schneider, Lotz, & Sparfeldt, 2018) lag der Fokus auf der statistischen Prädiktion von Schulleistung in den Fächern Mathematik und Deutsch durch korrespondierende Kompetenz- und Affektselbstkonzepte. Zumindest für Viertklässler gelten kognitive Variablen – insbesondere die Intelligenz – als bedeutendere Prädiktoren für Schulerfolg im Vergleich zu schulischen Selbstkonzepten. Studie 3 erweiterte bisherige Befunde und untersuchte die (relative) Bedeutsamkeit von Intelligenz sowie schulfachspezifischer Kompetenz- und Affektselbstkonzepte bei der gemeinsamen statistischen Vorhersage von Zeugnisnoten separat für die Fächer Mathematik und Deutsch. Bei simultaner Berücksichtigung der drei Prädiktoren waren Kompetenz- sowie Affektselbstkonzepte in allen Klassenstufen substantielle Prädiktoren der korrespondierenden Zeugnisnoten über Intelligenz hinaus (mit Ausnahme des affektiven Selbstkonzepts in Klassenstufe 4 in Deutsch). Das Kompetenzselbstkonzept war der bedeutendere Prädiktor im Vergleich zum affektbezogenen Selbstkonzept. Ein Vergleich der Pfadkoeffizienten zwischen den Klassenstufen ergab für beide Fächer keine bedeutsamen Unterschiede in der Höhe der Koeffizienten. Die Ergebnisse von Studie 3 verweisen auf die Bedeutung von Intelligenz und Motivation für Schulerfolg, auch in der Grundschule. Sie unterstreichen insbesondere die Bedeutung des Kompetenz-selbstkonzepts für die Schulleistung. Affektselbstkonzepte spielen hingegen nur eine kleine Rolle bei der statistischen Prädiktion von Zeugnisnoten. Die Ergebnisse dieser Dissertation unterstreichen die enge Beziehung zwischen schulischen Leistungen (operationalisiert durch Noten) und korrespondierenden schulischen Selbstkonzepten in den untersuchten Grundschulklassenstufen. Obwohl Kompetenz- und Affektselbstkonzepte hohe Anteile geteilter Varianz innerhalb eines Schulfachs aufwiesen, zeigten sich konsistent engere Beziehungen zwischen Noten und korrespondierenden Kompetenzselbstkonzepten als zwischen Noten und Affektselbstkonzepten im gleichen Schulfach. Alterskorrelierte Veränderungen in den Beziehungen schulischer Leistungen und Selbstkonzepte waren zumeist nicht substantiell.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-276527
hdl:20.500.11880/27391
http://dx.doi.org/10.22028/D291-27652
Erstgutachter: Sparfeldt, Jörn R.
Tag der mündlichen Prüfung: 11-Dez-2018
Datum des Eintrags: 11-Apr-2019
Fakultät: HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Fachrichtung: HW - Bildungswissenschaften
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation Rebecca Schneider.pdf1,54 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.