Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-27689
Title: Genotypische und phänotypische Charakterisierung von deutschen Clostridium difficile Infektionen im Rahmen einer internationalen Multizentrischen Punktprävalenzuntersuchung (EUCLID)
Author(s): Zevallos Falla, Dominik Jorge Segundo
Language: German
Year of Publication: 2013
Place of publication: Homburg/Saar
SWD key words: Clostridium-difficile-Infektion
DDC notations: 610 Medicine and health
Publikation type: Dissertation
Abstract: Die Basis dieser Studie war die europäische halbjährige Punktprävalenzstudie auf C. difficile (EUCLID), welche die erste prospektive Evaluierung von C. difficile Infektionen bei hospita-lisierten Patienten in Deutschland ermöglichte. Dank der deutschlandweiten Teilnahme konn-te ebenfalls eine epidemiologische Aussage bezüglich der Entwicklung von C. difficile, ins-besondere des Ribotyps 027, in Deutschland gemacht werden. Eine Gesamtzahl von 155 Kliniken an verschiedenen Standorten in Deutschland nahm an die-ser prospektiven Kohortenstudie teil. Es gab zwei Sammelphasen: eine Phase im Januar 2013 und eine im Juli 2013. Die eingesendeten Durchfall-Proben wurden laboratorisch zunächst auf Glutamat-Dehydrogenase (GDH) und Toxin A/B (C. diff Quik Chek Complete) getestet. GDH positive Proben wurden durch eine PCR und eine anaerobe Kultur bestätigt. Die Isolate wurden anschließend weiter bezüglich ihrer Toxizität charakterisiert (Toxin A/B-Test, PCR). Ebenfalls fand eine Ribotypisierung aller Isolate statt. Eine Gesamtzahl von 2156 Stuhlproben wurde aufgenommen, davon 1176 im Januar 2013 und 980 im Juli 2013. 99 Proben wurden aufgrund der geringen Menge des Materials ausge-schlossen. Unter den 2057 untersuchten Proben waren 472 GDH positiv (22,9%), und von diesen waren wiederum 255 Toxin-A/B positiv (54,0%). Eine C. difficile Infektion wurde in 426 Fällen durch eine PCR bestätigt (90,2%), 400 Proben davon wurden als toxigen einge-stuft (93,8%). Durch eine anaerobe Kultur der GDH positiven Proben konnte in 424 Fällen (89,8%) ein Wachstum von C. difficile nachgewiesen werden, wobei 371 Proben davon Toxin A/B positiv waren (87,5%). Von den Isolaten waren weiterhin 373 positiv für die Toxin-Gene tcdA, tcdB, cdtA und cdtB (87,9%). Die höchste Anzahl mittels PCR ermittelter Ribotypen der Isolate wurde beim Ribotyp 027 (21,7%) gefunden, gefolgt vom Ribotyp 001 (19,1%), 014 (10,1%), 002 (3,8%), 140 (3,1%), 015 (2,8%) und 078 (2,6% ) mit regional unterschiedli-chem Verteilungsmuster. Die höchsten Raten des hypervirulenten 027-Stammes wurden in den westlichen Teilen Deutschlands in Regionen mit der Postleitzahl 5 (54%), 4 (48%), 6 (23%) und 7 (20%) festgestellt, während in einigen nördlichen (2 und 3) und südlichen (8) Regionen 027 noch nicht gefunden wurde. Es scheint eine Durchwanderung von West nach Ost durch die Regionen 9 (19%) und 0 (29%) zu geben, wobei die nord-östlichen Teile 1 (7%) wohl auch erreicht sind. Die 078-Stämme wurden mit den höchsten Raten in dem PLZ-Bereich 3 (17%) festgestellt, während sie in anderen Regionen eher sporadisch auftraten. Ne-bensächlich wurden Ribotypen gefunden, welche durch das Toxin A, B und binäre Toxin-Gene gekennzeichnet sind, weshalb sie vermutlich als hypervirulent einzustufen sind. Eine detaillierte klinische Folgestudie sollte dies klären.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-276896
hdl:20.500.11880/27329
http://dx.doi.org/10.22028/D291-27689
Advisor: Müller von, Lutz
Date of oral examination: 18-Sep-2017
Date of registration: 23-Jan-2019
Faculty: M - Medizinische Fakultät
Department: M - Infektionsmedizin
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
Genotypische und phänotypische.pdf1,79 MBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.