Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-27677
Files for this record:
File Description SizeFormat 
Medikamentenzwischenfälle bei Regionalanästhesien.pdf481,41 kBAdobe PDFView/Open
Title: Medikamentenzwischenfälle bei Regionalanästhesien Eine Analyse aus CIRS-AINS
Author(s): Berwanger, Ulrich Heinrich
Language: German
Year of Publication: 2017
Place of publication: Homburg/Saar
SWD key words: Lokalanästhesie
Fehlerberichtssystem
DDC notations: 610 Medicine and health
Publikation type: Dissertation
Abstract: Zusammenfassung Hintergrund: Medikamentenzwischenfälle in der Regionalanästhesie sind selten, können aber zu schwerwiegenden Patientenbeeinträchtigungen führen. Das Melderegister CIRSAINS, das kritische Vorfälle in der Patientenversorgung erfasst, wurde bezüglich der Medikamentenzwischenfallberichte in der Regionalanästhesie und deren Ursachen untersucht. Methode: Datenbankanalyse der CIRS-AINS-Datenbank der Deutschen Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten. Alle Fälle mit Regionalanästhesiebeteiligung im Zeitraum April 2010 bis September 2014 wurden auf Medikamentenzwischenfälle untersucht. Eingeschlossene Fälle wurden von zwei unabhängigen Untersuchern anhand der CIRS-AINS-Datenbank identifiziert. Ergebnis: Die 103 im CIRS-AINS erfassten Meldungen zu Medikamentenzwischenfällen lassen sich einteilen in Zwischenfälle mit Lokalanästhetika (n = 64), Zwischenfälle bei Analgosedierungen (n = 3) und sonstige Zwischenfälle (n = 36). Schwere Patientenbeeinträchtigungen werden gemeldet, z. B. generalisierte Krampfanfälle, Bewusstlosigkeit und Herzkreislaufstillstand. Letale Verläufe werden nicht beschrieben. In 89 % der Fälle wären die Zwischenfälle vermeidbar gewesen. Schlussfolgerung: Fehlerkommunikation durch CIRS-AINS-Meldungen dient der Patientensicherheit. Es gibt einfache Maßnahmen zur Vermeidung oder Beherrschung von Zwischenfällen in der Regionalanästhesie, wie z. B. Kennzeichnungen von Leitungen und Spritzen, Aspiration vor Injektion, Vier-Augen-Prinzip, Infusionssysteme ohne Kreuzkompatibilität für nervennahe und intravenöse Systeme und regelmäßige Personalschulungen.
Summary Backround: Critical incidents in Regional anaesthesia are rare but can cause serious patients impairment. The CIRS-AINS registry collects incidents in patients treatment. We examined drug incidents in regional anaesthesia and their reasons. Method: We analyzed the critical incident reporting system database of the German Society of Anesthesiology and Intensive Care Medicine and the Professional Association of German Anesthesiologists. All cases with regional anesthesia from April 2010 till September 2014 were screened for drug incidents. Enclosed cases were identified by two independent investigators. Results: The 103 drug related reports are incidents with local anesthetics (n = 64), Incidents with sedation (n = 3) and other incidents (n = 36). Severe patient`s impairments are reported, e.g. generalized seizures, unconsciousness’ and cardiac arrest. Lethal courses are not reported. 89% of the incidents were avoidable Conclusion: Communication of mishaps can help improving patient´s safty. Simple procedures help to avoid or to handle critical incidents in regional anesthesia. Examples characteristic labelling of lines, syringes and connectors is a possibility for preventing many of the incidents, aspiration test before injection, peering systems for drug preparation, incompatibility of local anesthetic lines to venous lines and training for all procedure participants.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-276771
hdl:20.500.11880/27324
http://dx.doi.org/10.22028/D291-27677
Advisor: Volk, Thomas
Date of oral examination: 28-Jun-2018
Date of registration: 22-Jan-2019
Faculty: M - Medizinische Fakultät
Department: M - Anästhesiologie
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes



Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.