Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-27661
Titel: Demographic and clinical factors associated with impaired facial emotion recognition in Parkinson’s disease
VerfasserIn: Kalampokini, Stefania
Sprache: Englisch
Erscheinungsjahr: 2017
Erscheinungsort: Homburg/Saar
Kontrollierte Schlagwörter: Parkinson-Krankheit
Geruchssinn
Freie Schlagwörter: Emotionserkennung
nicht-motorische Symptome
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Objective: Parkinson’s disease is a progressive neurodegenerative disorder characterized by the presence of motor symptoms and a variety of non-motor symptoms. The ability to recognize facial emotion expressions, a skill of great importance for non-verbal communication and social interaction, has been reported to be impaired in Parkinson’s disease, yet, previous studies showed inconsistent findings. The orbitofrontal cortex, the anterior cingulate, the amygdala, the basal ganglia, temporoparietal areas and visual processing areas seem to constitute crucial neural substrates of the ability to recognize facial emotions. The aim of this study was to further investigate facial emotion recognition in Parkinson’s disease patients and its’ association with demographic and clinical parameters (including motor and non-motor symptoms). As facial emotion recognition and olfaction, a known non-motor symptom of the disease, could share common neural substrates, we tested whether there is an association of facial emotion recognition and olfaction. Patients and methods: Thirty-four non-demented Parkinson’s disease patients and 24 frequency age- and sex-matched healthy controls underwent clinical neurological and neuropsychological assessment including the Beck Depression Inventory, the Apathy Evaluation Scale, the Rapid Eye Movement sleep Behavior Disorder Screening Questionnaire, the Parkinson neuropsychometric dementia assessment instrument and the cognitive estimation test, standardized olfactory testing with Sniffin’ sticks and the Ekman 60 Faces Emotion Recognition Test. The groups did not differ with respect to mini mental state examination score and education. Results: Parkinson’s disease patients had a significantly lower score on the total facial emotion recognition task in comparison with healthy controls (F=8.030, p=0.006), even after controlling for the potential confounding factors depression and apathy. The Parkinson’s disease group had a specific impairment in the recognition of surprise (F=7.885, p=0.007). The recognition of anger approached statistical significance (p=0.07). The emotion more accurately recognized by both groups was happiness while fear was less accurate recognized also by both groups. The most common misattributions of emotions in both groups were: happiness as surprise, sadness as fear, fear as surprise, disgust as anger and surprise as fear. Increasing chronological age (β=-0.294, p=0.001, CI 95% -0.462, -0.126) and age at disease onset (β=-0.194, p=0.012, CI 95% -0.342, -0.046) were associated with worse performance on the facial emotion recognition task in Parkinson’s disease patients. Worse olfactory function along with Parkinson’s disease diagnosis predicted worse facial emotion recognition performance within all study participants. Facial emotion recognition was not associated with patients’ characteristics like gender and education or disease characteristics like disease disability, motor impairment, disease duration, disease severity, disease most affected body side, type of Parkinson’s disease, hypomimia, freezing of gait, postural instability, orthostatic dysregulation and Rapid Eye Movement sleep behavior disorder. In addition, facial emotion recognition was not also predicted by global cognitive performance, executive functions like performance on the cognitive estimation task, depression or apathy. Conclusion: Facial emotion recognition and especially the recognition of surprise are significantly impaired in Parkinson’s patients compared with age- and sex-matched healthy control individuals. The association of facial emotion recognition with age (chronological age and age at disease onset) and olfactory function is endorsed by common structures that undergo neurodegeneration in Parkinson’s disease. Impaired facial emotion recognition in Parkinson’s disease may rely on anatomical connections of the basal ganglia, which appear to play a role in recognizing emotions from facial cues, as part of a distributed network of cortical and subcortical structures or may reflect a dysfunction of the cortical-basal ganglia-thalamic-cortical functional loops. The relevance of facial emotion recognition in social interaction stresses the clinical relevance and the need for further investigation in this field. Future studies should also determine whether impaired facial emotion recognition is already present in premotor stages of Parkinson’s disease. It seems necessary to integrate tasks accessing facial emotion recognition in clinical practice in order to evaluate this non-motor aspect of the disease that can affect patients’ social behavior in order to appreciate the full extent of deficits of patients and to provide an adequate treatment in Parkinson’s disease.
Demographische und klinische Faktoren assoziiert mit gestörter Gesichtsemotionserkennung in M. Parkinson Einleitung: Morbus Parkinson ist eine progressive neurodegenerative Erkrankung, die durch das Vorliegen von motorischen und nicht-motorischen Symptomen gekennzeichnet wird. Die Fähigkeit Emotionen in Gesichtern zu erkennen, eine Fertigkeit von großer Bedeutung für die non-verbale Kommunikation und soziale Interaktion scheint beim Morbus Parkinson gestört zu sein, vorherige Studien haben diesbezüglich allerdings widersprüchliche Ergebnisse gezeigt. Der orbitofrontale Kortex, der anterioriore cinguläre Kortex, die Amygdala, die Basalganglien, temporoparietale und visuell verarbeitende Areale stellen die neuronalen Substraten der Emotionserkennung in Gesichtern dar. Das Ziel der Studie war die Emotionserkennung in Gesichtern in Patienten mit Morbus Parkinson weiter zu erforschen und mögliche Assoziationen mit demographischen und klinischen Faktoren (motorischen und nicht motorischen Symptomen) zu evaluieren. Da die Emotionserkennung und der Geruchssinn, ein bekanntes nicht-motorisches Merkmal der Krankheit, in denselben neuronalen Substraten angesiedelt sind, haben wir auch untersucht, ob eine Assoziation zwischen Emotionserkennung und Geruchssinn besteht. Matherial und Methodik: Vierunddreißig Patienten mit Morbus Parkinson und 24 gematchte gesunde Personen wurden klinisch, neurologisch und neuropsychologisch mit Hilfe des Beck Depression Inventars, der Apathie Evaluation Skala, dem Rapid Eye Movement-Schlaf-Verhaltensstörung Fragebogen, dem Parkinson neuropsychometric dementia assessment Test, dem Test zum kognitiven Schätzen, eines standarisierten Geruchtstest Sniffin’ sticks und des Ekman 60 Faces Tests zur Emotionserkennung untersucht. Es gab keine Abweichungen zwischen den beiden Gruppen bezüglich des mini-mental Status und Ausbildungsstatus. Ergebnisse: Patienten mit Morbus Parkinson hatten eine signifikant niedrigere Leistung im Emotionserkennungtest (F=8.030, p=0.006) im Vergleich zu den gesunden Personen, auch nach Berücksichtigung der potentiellen Störfaktoren Depression und Apathie. Die Parkinson Patienten wiesen eine gestörte Emotionserkennung der Emotion Überraschung auf (F=7.885, p=0.007). Die Erkennung der Emotion Wut näherte sich der statistische Signifikanz an (p=0.07). Die Emotion, die am häufigsten richtig erkannt wurde, war Freude, während Furcht von beiden Gruppen am schlechtesten erkannt wurde. Die in beiden Gruppen am häufigsten vorkommende Fehlzuschreibung von Emotionen waren: Freude als Überraschung, Traurigkeit als Furcht, Furcht als Überraschung, Ekel als Wut und Überraschung als Furcht. Zunehmendes Alter (β=-0.294, p=0.001, CI 95% -0.462, -0.126) und Alter des Patienten bei Beginn der Erkrankung (β=-0.194, p=0.012, CI 95% -0.342, -0.046) waren mit einer schlechteren Leistung der Emotionserkennung bei Parkinson Patienten assoziiert. Verminderter Geruchssinn einhergehend mit der Diagnose eines Morbus Parkinson konnten eine schlechtere Leistung zwischen allen Studie Teilnehmern voraussagen. Die Emotionserkennung war nicht assoziiert mit Eigenschaften der Patienten wie Geschlecht und Ausbildung oder mit Eigenschaften der Erkrankung wie krankheitsbedingte Behinderung, motorische Einschränkungen, Dauer der Erkrankung, der am stärksten betroffenen Körperseite, Parkinson Typ, Hypomimie, Freezing beim Gehen, posturale Instabilität, orthostatische Dysregulation und Rapid Eye Movement-Schlaf-Verhaltensstörung. Ferner konnte die Emotionserkennung mit der globalen kognitiven Leistung, exekutiven Funktionen wie kognitives Schätzen, Depression oder Apathie nicht assoziiert werden. Schlussfolgerungen: Emotionserkennung in Gesichtern und besonders die Erkennung der Emotion Überraschung sind bei den Parkinson Patienten signifikant gestört im Vergleich zu alters- und geschlechts- gematchten gesunden Personen. Der Zusammenhang der Emotionserkennung und des Alters und Alters des Beginns der Erkrankung sowie der Emotionserkennung und des Geruchssinns ist durch gemeinsame Strukturen, die eine Neurodegeneration in der Parkinson Krankheit durchmachen, zu erklären. Die gestörte Emotionserkennung beim Morbus Parkinson könnte von anatomischen Verbindungen der Basalganglien abhängen, die vermutlich eine Rolle bei der Emotionserkennung von Gesichtermerkmalen spielen, als Teil von einem verbreiteten Netzwerk von kortikalen und subkortikalen Strukturen. Des Weiteren könnte sie eine Funktionsstörung der kortiko-Basalganglien-thalamische-kortikalen funktionellen Schleifen widerspiegeln. Die Bedeutung der Erkennung von Emotionen in Gesichtern bei den sozialen Interaktionen betont die klinische Bedeutung dieser Funktion und den Bedarf an weiterer Forschung in diesem Bereich. Zukünftige Studien könnten untersuchen, ob eine gestörte Emotionserkennung sogar in den prämotorischen Stadien der Erkrankung vorhanden ist. Es ist notwendig, dass Emotionserkennungsaufgaben im klinischen Alltag integriert werden, um diesen nicht-motorischen Aspekt der Erkrankung, der das soziale Verhalten des Patienten beeinflussen kann, evaluieren zu können und eine adäquate Behandlung der Patienten mit Morbus Parkinson leisten zu können.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-276616
hdl:20.500.11880/27309
http://dx.doi.org/10.22028/D291-27661
Erstgutachter: Faßbender, Klaus
Tag der mündlichen Prüfung: 1-Feb-2018
Datum des Eintrags: 16-Jan-2019
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Neurologie und Psychiatrie
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Demographic and clinical factors.pdf1,13 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.