Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-27627
Titel: Mortalität und Lebensqualität nach Langzeitbeatmung (≥ 96 Stunden) – eine Einjahreskohorte
VerfasserIn: Donie, Alexandra
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2017
Erscheinungsort: Homburg/Saar
Kontrollierte Schlagwörter: Sterblichkeit
Lebensqualität
Künstliche Beatmung
Freie Schlagwörter: Langzeitbeatmung
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Mortalität und Lebensqualität nach Langzeitbeatmung (≥ 96 Stunden) – eine Einjahreskohorte Fragestellung: In den 90er Jahren fanden Schelling et al. [96] bei Patienten mit einem Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) eine Mortalität von 38% auf der Intensivstation. Die Überlebenden zeigten erhebliche Einschränkungen der Lebensqualität anhand des Gesund-heitsfragebogens Short-Form-36 (SF-36). Bei 27,5% der Überlebenden bestand ein post-traumatisches Stresssyndrom anhand des Summenwertes des Post-Traumatic Stress Scale-10 Fragebogens. Seitdem haben sich viele Konzepte, insbesondere der Sedierung ge-ändert. Wie stellen sich Mortalität und Lebensqualität nach Langzeitbeatmung (≥ 96 Stun-den) heute dar? Methodik: Nach positivem Ethikvotum wurden über eine Abfrage des Krankenhausinforma-tionssystems alle Patienten identifiziert, die im Jahr 2010 auf der Interdisziplinären Operati-ven Intensivstation lagen und die während des Krankenhausaufenthaltes 96 Stunden oder länger invasiv beatmet werden mussten. Die Beatmungsdaten wurden mit der elektroni-schen Krankenakte Copra® abgeglichen. Patienten bzw. deren Angehörige wurden telefo-nisch kontaktiert und um ihre Zustimmung zur Teilnahme gebeten. Nach Zustimmung wur-den Ihnen die deutschsprachigen Versionen des SF-36, der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS), des WHO-Five Well-Being Index (WHO-5), der Posttraumatic Stress Scale-14 (PTSS 14) und des Intensive Care Unit Memory Tools zugesandt. Daten zur Risikostratifizierung wurden der Krankenakte entnommen. Die Ein-Jahres-Mortalität wurde ermittelt. Bei Nichtrücksendung wurden die Patienten nach 2 Monaten erneut telefonisch kontaktiert und ein zweiter Fragebogen wurde Ihnen zugesandt. Statistik: Biometrie und klinische Parameter als Mittelwert plus/minus Standardabweichung beziehungsweise Median mit Interquartilsabstand und Häufigkeiten in Prozent. Statistische Tests: Kolmogorov-Smirnov-Test, Mann-Whitney-U-Test, Chi-Quadrat-Test, T-Test, binär logistische Regression. Ergebnisse: Bei 26 Planbetten wurden im Jahr 2010 1834 Patienten auf die Interdisziplinären Operativen Intensivstation aufgenommen. 126 wurden auf der Interdisziplinären Operativen Intensivstation länger als 96 h beatmet. Bei 90% bestand anhand des Horovitz-Quotienten < 200 mmHg ein ARDS. 35 verstarben auf der Intensivstation, 7 während des weiteren Kran-kenhausaufenthaltes, weitere 22 innerhalb eines Jahres nach Aufnahme. Daraus ergibt sich eine Ein-Jahres-Mortalität von 51%. Die Verstorbenen waren signifikant älter (68 ± 12 versus 56 ± 18 Jahre, p< 0,001), wurden signifikant länger beatmet (377 [177-673] Stunden versus 275 [131-519] Stunden, p= 0,03), waren signifikant kränker (Simplified Acute Physiology Score II: 50 ± 18 versus 41 ± 17, p=0,004), haben während der gesamten Verweildauer auf der Intensivstation signifikant hö-here kumulative Noradrenalin-Dosen erhalten (1,8 [0,8-4,4] mg/kg versus 0,8 [0,2-1,8] mg/kg, p < 0,001) als die Überlebenden und hatten signifikant häufiger ein Nierenersatzver-fahren benötigt (58% versus 36%, p = 0,012). In der binär logistischen Regressionsanalyse stellt sich nur das Alter als eine signifikante Einflussvariable auf die Ein-Jahres-Mortalität dar. Von den Überlebenden konnten 52 telefonisch kontaktiert werden. Wir erhielten 35 aus-wertbare Fragebögen zurück (67% Rücklauf). Danach leiden 17% an einer relevanten Angst-symptomatik, 26% an einer relevanten Depressivität (HADS), und 37% an einer posttrauma-tischen Belastungsstörung (PTSS-14). 49% gaben ein erheblich eingeschränktes Wohlbefin-den an (WHO-5 < 13) und im SF-36 zeigten sich signifikante Unterschiede zur Normalbevöl-kerung in allen 8 Dimensionen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Schlussfolgerung: Patienten nach Langzeitbeatmung zeigen auch heute ein schlechtes Outcome. Dies ist gekennzeichnet durch eine hohe Mortalität und eine oftmals erheblich eingeschränkte Lebensqualität.
Mortality and Quality of Life after Prolonged Mechanical Ventilation (96 ≥ Hours) – A one year cohort study Objective: In the 90s Schelling et al. [96] reported a mortality of 38% for patients with an acute respiratory distress syndrome on the intensive care unit. Survivors experienced a rele-vant reduction in their quality of life based on the Short Form 36 Health Survey question-naire. According to the Post-Traumatic Symptom Scale-10 questionnaire, a posttraumatic stress disorder occurred in 27.5% of survivors. Since then a lot of concepts have changed, especially in the practice of sedation. How do mortality and quality of life after prolonged mechanical ventilation (≥ 96 hours) look like today? Methods: After approval of the ethics committee, all patients who were admitted to the interdisciplinary surgical intensive care unit in the year 2010 and ventilated invasively for 96 hours or more during their stay in hospital were identified by a request of the hospital in-formation system. Ventilation data were verified by looking at the patients’ electronic charts (Copra®, Copra System GmbH, Sasbachwalden). Patients or their relatives were contacted by phone to obtain their consent to participate. By agreement the patients received a German version of the Short Form 36 (SF-36), the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS), the WHO-Five Well-Being Index (WHO-5), the Posttraumatic Stress Scale 14 (PTSS-14) and the Intensive Care Unit Memory Tool (ICU-MT). Data on risk stratification were taken from the patients’ charts. The One-Year-Mortality was calculated. In case questionnaires were not returned, patients were once again contacted by phone and received a second question-naire. Statistics: Biometric and clinical parameters are presented as mean value plus/minus stand-ard deviation or median with interquartile ranges or frequency in percentage. Statistical Tests: Kolmogorov-Smirnov-test, Mann-Whitney-U-test, chi-squared-test, t-test, binary logistic regression. Results: 1834 patients were admitted to the 26 bed interdisciplinary surgical intensive care unit in 2010. 126 patients were ventilated for more than 96 h on the ward. 90% of them suf-fered from acute respiratory distress syndrome with a Horowitz index below 200 mmHg. 35 patients died in the Intensive Care Unit, 7 died during their stay at hospital, another 22 patients died within one year after admission to the intensive care unit, resulting in a one-year-mortality of 51%. Compared to survivors, non-survivors were significantly older (68 ± 12 versus 56 ± 18, p < 0,001), were ventilated for a longer time (377 [177-673] hours versus 275 [131-519] hours, p = 0,03) were more severely ill (Simplified Acute Physiology Score II: 50 ± 18 versus 41 ± 17, p = 0,004), obtained a higher cumulative noradrenaline dose during the total stay on the Intensive Care Unit (1,8 [0,8-4,4] mg/kg versus 0,8 [0,2-1,8] mg/kg, p < 0,001) and signifi-cantly more non-survivors needed a renal replacement therapy (58% versus 36%, p = 0,012). During the binary logistical regression analysis only age turned out to be a significant predic-tor for one-year-mortality. 52 survivors were contacted by telephone. 35 questionnaires were sent back (return rate 67%). According to our analysis, 17% of survivors suffer from clinically relevant anxiety, 26% from clinically relevant depression (HADS), 37% showed relevant symptoms of posttraumatic stress disorder (PTSS-14), 49% reported a substantially limited well-being (WHO-5 < 13) and showed significant differences compared to the general population in all 8 dimensions of health-related life quality (SF-36). Conclusions: Even today patients after prolonged mechanical ventilation experience a bad outcome, characterized by a high mortality and often substantially diminished quality of life.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291-scidok-ds-276277
hdl:20.500.11880/27276
http://dx.doi.org/10.22028/D291-27627
Erstgutachter: Groesdonk, Heinrich
Tag der mündlichen Prüfung: 12-Dez-2017
Datum des Eintrags: 3-Jan-2019
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Anästhesiologie
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Mortalität und Lebensqualität nach Langzeitbeatmung.pdf2,01 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.