Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-27626
Title: Retrospektive Analyse der Entstehung von Narbenhernien nach offener Reparatur des infrarenalen Aortenaneurysmas
Author(s): Hartz, Marilen Christiane
Language: German
Year of Publication: 2017
Place of publication: Homburg/Saar
SWD key words: Narbenhernie
Aortenaneurysma
DDC notations: 610 Medicine and health
Publikation type: Dissertation
Abstract: Fragestellung: Das Bauchaortenaneurysma ist eine häufige Erkrankung. Oft wird es als Zufallsbefund bei einer sonographischen Routineuntersuchung entdeckt, kann aber auch eine lebensbedrohliche Notfallsituation im Rahmen einer Aortenruptur darstellen. Zur Therapie stehen zwei verschiedene Behandlungsmethoden zur Auswahl, sowohl die endovaskuläre Aortenreparatur (EVAR) als auch die offene Aortenreparatur mittels Dacron-Prothese. Mit 16 % ist das Auftreten einer Narbenhernie die häufigste Komplikation nach der offenen Implantation einer Aortenprothese. So stellt sich die Frage, welche Faktoren diese hohe Komplikationsrate beeinflussen. Die Hernie wird einerseits als eine reine postoperative Komplikation gewertet, andererseits wird in der Literatur eine gemeinsame pathologische Bindegewebsschwäche diskutiert, die beiden Krankheitsbildern zugrunde liegt. Vor diesem Zusammenhang untersuchten wir die Patienten auf eine präoperative Bindegewebsschwäche in anderen Geweben und sahen die Rektusdiastase als möglichen Indikator für die Risikobestimmung der postoperativen Narbenhernienentstehung an. Wir untersuchten, inwieweit (1) das Risiko der postoperativen Hernienentstehung durch das präoperative Vorhandensein einer Rektusdiastase erhöht wird und (2) inwieweit Alter, Geschlecht, Vorerkrankungen und der Durchmesser des Bauchaortenaneurysmas Einfluss auf die postoperative Hernienentstehung nehmen Methoden: In der vorliegenden retrospektiven Arbeit wurden alle Patienten untersucht, die im Zeitraum vom 01.08.2001 bis 01.08.2011 in der „Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie“ des Universitätsklinikums des Saarlandes mittels einer Bauchaortenprothese versorgt wurden. Bei 444 Patienten im Alter von 36 bis 94 wurden individuelle epidemiologische als auch operationstechnische Faktoren anhand der Krankenblätter, telefonischer Befragungen und klinischer Nachuntersuchungen erfasst. Von 78 Patienten wurden zusätzlich präoperative CT-Untersuchungen zur Analyse der Bauchwandbeschaffenheit herangezogen und durch definierte Messungen auf das Vorhandensein einer Rektusdiastase hin untersucht. Ergebnisse: (1) Die präoperative Bauchwandbeschaffenheit, sowie eine Schwächung selbiger in Form einer Rektusdiastase, hat keinen signifikanten Einfluss auf die postoperative Hernienentstehung. (2) Alter, Vorerkrankungen und Durchmesser des Bauchaortenaneurysmas haben keine Auswirkung auf die postoperative Hernienentstehung. (3) Männliche Patienten zeigen eine höhere Inzidenz an postoperativen Hernien als weibliche Patienten. Schlussfolgerung: Die Ursache der Narbenhernienentstehung konnte in unserer Studie nicht abschließend geklärt werden und kann multifaktoriell bedingt sein. Das präoperative Vorliegen einer Bauchwandpathologie im Sinne einer Rektusdiastase sowie die untersuchten Begleiterkrankungen nahmen keinen signifikanten Einfluss auf die Hernienentstehung und eignen sich so nicht zur Risikoabschätzung. Dementsprechend bedarf es weiterer Forschungsarbeit, um die Komplikationsrate der postoperativen Narbenhernienentstehung senken zu können und die peri- und postoperative Versorgung des Bauchaortenaneurysmas weiter zu optimieren.
Background: The abdominal aortic aneurysm is a prevalent disease. Often it is discovered in a sonographic routine scan, but it can also be presented in a life-threatening emergency situation as part of an aortic rupture. Two different treatment methods are available for therapy, the endovascular aortic repair (EVAR) and the open surgical repair with a dacron-prosthesis. The incidence of incisional hernia is with 16% the most common complication after an open prosthesis implantation. With the current study we report the results, what kind of patient-customized factors affect this high complication rates. On the one hand, incisional hernia is evaluated as a straightly postoperative complication, but on the other hand in the literature there is a discussion about a common pathological weakness of the connective tissue as root of both diseases. Therefore we examined the patients for preoperative connective tissue weakness in other tissues and considered diastasis recti as a possible indicator for risk assessment of postoperative incisional hernia. We examined (1) how far the risk of postoperative hernia development is increased by the preoperative presence of diastasis recti and (2) how far age, sex, pre-existing diseases and the diameter of the abdominal aortic aneurysm influence postoperative hernia development. Methods: In this retrospective study we examined all patients, which were treated with an open surgical repair of an aortic aneurysm from 01.08.2001 to 01.08.2011 in the Department of General-, Visceral-, Vascular- and Pediatric Surgery of Saarland University in Homburg. In 444 patients, aged 36 to 94, individual epidemiological and operational factors were recorded by medical records, telephone surveys and clinical follow – up. Preoperative CT examinations of 78 patients were used for the analysis of abdominal wall condition by investigating the presence of diastasis recti with the aid of defined measurements. Results: (1) Preoperative abdominal wall condition, as well as it’s weakness in form of diastasis recti, does not significantly influence postoperative incisional hernia formation. (2) Age, pre-existing illnesses and diameter of the abdominal aortic aneurysm don’t affect incisional hernia development. (3) Incidence of postoperative incisional hernias is significantly higher in male patients. Conclusions: The reason for postoperative incisional hernia formation could not be conclusively resolved in this study and could be conditional on multifactorial reasons. Diastasis recti as a pathology of the abdominal wall, as well as the investigated pre-existing illnesses did not have a significant influence on incisional hernia development and are inappropriate for a preoperative risk assessment. Following this, additional research work is needed to further improve peri- and postoperative treatment of abdominal aortic aneurysm and reduce the complication rate of postoperative incisional hernia formation.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291-scidok-ds-276267
hdl:20.500.11880/27275
http://dx.doi.org/10.22028/D291-27626
Advisor: Glanemann, Matthias
Date of oral examination: 19-Dec-2017
Date of registration: 3-Jan-2019
Faculty: M - Medizinische Fakultät
Department: M - Chirurgie
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
Retrospektive Analyse der Entstehung von Narbenhernien.pdf4,26 MBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.