Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-27576
Title: Prognostische Bedeutung von CD28-Autoantikörpern bei Patienten mit malignem Melanom unter Therapie mit Ipilimumab
Author(s): Steiner, Vera Nicole
Language: German
Year of Publication: 2017
Place of publication: Homburg/Saar
SWD key words: Antigen CD28
Malignes Melanom
Free key words: Ipilimumab
DDC notations: 610 Medicine and health
Publikation type: Dissertation
Abstract: Prognostic significance of CD28 autoantibodies in patients with malignant melanoma under therapy with ipilimumab For an effective response, the two opponents CD28 and CTLA-4 on T cells are crucial. While the CD28 receptor as a costimulatory receptor has the role as a catalyst during the immune response, CTLA-4 has blocking effects and downregulates the immune response after activation. In previous studies, autoantibodies against CD28 were detected in patients with atopic diathesis and in patients with autoimmune diseases. Immunomodulatory therapies with e.g. interferon appear to induce the occurrence of autoantibodies against CD28. Studies including patients with malignant melanoma showed a correlation between the occurrence of CD28 autoantibodies and interferon treatment. It is thinkable that CD28 autoantibodies may act immunostimulating by activating T cells as superagonists. On the other hand is also thinkable that these antibodies lead to immunosuppression by preferential activation of regulatory T cells or by blocking the CD-28 receptor directly. The occurrence and the relevance of CD28 autoantibodies in patients with malignant melanoma under therapy with ipilimumab have not yet been examined. Ipilimumab is approved for the treatment of patients with metastatic melanoma. The substance modulates the immune system by blocking the CTLA-4 receptor and this indirectly leads to a persistent immune stimulation. The aim of the present study was to investigate the incidence and prevalence of CD28 autoantibodies in melanoma patients treated with ipilimumab and their possible effects on progression-free and overall survival. Seventeen of 19 patients included in this study died during the observation period. Eighteen patients developed a progressive disease during or after treatment with Ipilimumab. In nine patients (47.4 %) CD28 autoantibodies were detected in serum samples conected under therapy. Eight patients (44.1 %) developed a seroconversion during the therapy with Ipilimumab. In one patient (5.3 %) CD28-autoantibodies were detected prior to therapy with ipilimumab. The titer of CD28 autoantibodies showed a correlation between therapy with Ipilimumab and the occurrence of CD28 autoantibodies, as therapy with ipilimumab appears to induce the production of CD28 autoantibodies. The median progression-free survival of stage IV patients was 85 days for patients with CD28 autoantibodies and 69 days for patients with no CD28 autoantibodies. On average, the stage IV patients without CD28 autoantibodies showed no progression for 114 days, while patients with CD28 antibodies had no progression of disease for 67 days. The differences were not statistically significant. The median overall survival of stage IV patients was 183 days for patients without CD28 antibodies, compared to 216 days for patients with CD28 abs. The median overall survival of patients with stage IV disease was 231 days for patients with CD28-autoantibodies compared to 183 days for patients without CD28-autoantibodies. The differences were not statistically significant. The present study could show that the presence of CD28 autoantibodies on its own represents no prognostic factor. In the meantime, other experimental investigations that were not part of this study, identified not yet a characterised serum component, that was able to trump the inhibitory effect of CD28 abs on T cells in vitro.
Für eine funktionierende Immunantwort sind die beiden Gegenspieler CD28 und CTLA-4 von entscheidender Bedeutung. Während dem CD28-Rezeptor als costimulatorischem Rezeptor die Rolle eines Katalysators während der Immunantwort zukommt, hat CTLA-4 blockierende Wirkungen und regelt die Immunantwort nach Aktivierung wieder herab. Autoantikörper gegen CD28 konnten zuvor bei Patienten mit atopischer Diathese und bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen nachgewiesen werden. Immunmodulierende Therapien, z.B. mit Interferonen scheinen das Auftreten von Autoantikörpern, u.a. gegenüber CD28, zu induzieren. Untersuchungen an Patienten mit malignem Melanom konnten einen Zusammenhang zwischen dem Auftreten von CD28-Autoantikörpern und einer Interferonbehandlung nachweisen. Es ist möglich, dass CD28-Autoantikörper immunstimulierend wirken, indem sie als Superagonisten T-Zellen direkt ohne weitere Signale aktivieren. Andererseits ist ebenfalls denkbar, dass diese Antikörper immunsuppressiv wirken, indem sie z. B. präferentiell die Aktivierung regulatorischer T-Zellen fördern oder aber den CD-28-Rezeptor direkt blockieren. Das Vorkommen und die Bedeutung von CD28-Autoantikörpern bei Patienten mit malignem Melanom unter einer Therapie mit Ipilimumab sind bislang noch nicht untersucht worden. Ipilimumab ist zur Behandlung von Patienten mit metastasiertem Melanom zugelassen. Die Substanz greift in das Immungeschehen ein, indem sie den CTLA-4-Rezeptor auf T-Zellen blockiert und damit indirekt eine fortbestehende Immunstimulation erlaubt. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Inzidenz und die Prävalenz von CD28-Autoantikörpern bei Melanompatienten unter Therapie mit Ipilimumab und deren mögliche Auswirkungen auf das progressionsfreie und das Gesamtüberleben zu untersuchen. Von 19 in dieser Studie eingeschlossenen Patienten verstarben 17 während des Beobachtungszeitraumes. Bei 18 Patienten konnte eine Krankheitsprogression während oder nach der Ipilimumabbehandlung nachgewiesen werden. Bei neun Patienten (47,4 %) konnten CD28-Autoantikörper im Serum nachgewiesen werden. Acht Patienten (44,1 %) wiesen im Verlauf der Ipilimumabtherapie eine Serokonversion auf. Ein Patient (5,3 %) war bereits vor Therapiebeginn CD28-positiv. Die Titerverläufe der CD28-Autoantikörper zeigten einen Zusammenhang zwischen der Ipilimumabtherapie und dem Auftreten der CD28-Autoantikörper. Die Ipilimumabtherapie scheint die Produktion der CD28-Autoantikörper zu induzieren. Der Median des progressionsfreien Überlebens im Stadium IV der Tumorerkrankung betrug für Patienten mit CD28-Autoantikörpern 69 Tage, für Patienten ohne nachweisbare CD28-Autoantikörper 85 Tage. Im Mittel waren Patienten im Stadium IV ohne CD28-Autoantikörper 114 Tage progressionsfrei, während es bei den Patienten mit positivem Antikörpernachweis 67 Tage waren. Die Unterschiede waren statistisch nicht signifikant. Der Median des Gesamtüberlebens der Patienten im Stadium IV betrug 183 Tage für Patienten ohne Antikörpernachweis im Serum, im Vergleich zu 216 Tagen bei Patienten mit Antikörpernachweis. Das mittlere Gesamtüberleben der Patienten im Stadium IV betrug 183 Tage für CD28-negative Patienten verglichen mit 231 Tagen für CD28-positive Patienten. Die Unterschiede waren statistisch ebenfalls nicht signifikant. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass das Vorhandensein von CD28-Autoantikörpern alleine genommen keinen prognostischen Faktor darstellt. Zwischenzeitlich konnten andere experimentelle Untersuchungen, die nicht Gegenstand dieser Arbeit waren, zeigen, dass im Serum von Melanompatienten mit und ohne CD28-Autoantikörper eine weitere Komponente vorhanden sein kann, die in vitro den inhibitorischen Effekt der CD28-Autoantikörper auf T-Zellen antagonisiert.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291-scidok-ds-275761
hdl:20.500.11880/27244
http://dx.doi.org/10.22028/D291-27576
Advisor: Pföhler, Claudia
Date of oral examination: 19-Mar-2018
Date of registration: 10-Dec-2018
Faculty: M - Medizinische Fakultät
Department: M - Dermatologie
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
Prognostische Bedeutung von CD28-Autoantikörpern.pdf894,48 kBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.