Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-27419
Title: Prävalenz der Progranulin-Autoantikörper bei seropositiver und seronegativer rheumatoider Arthritis
Author(s): Gerling, Moritz
Language: German
Year of Publication: 2017
Place of publication: Homburg/Saar
SWD key words: Rheumatoide Arthritis
DDC notations: 610 Medicine and health
Publikation type: Dissertation
Abstract: In dieser Studie wurde eine repräsentative Kohorte von Patienten mit rheumatoider Arthritis auf Serum Progranulin-Antikörper untersucht und ausführlich charakterisiert. Dabei fokussiert die Arbeit zum einen die Bestimmung der Prävalenz jener Autoantikörper und zum anderen eventuelle Korrelationen mit Serostatus, Krankheitsverlauf und Krankheitsaktivität. Während für den Rheumafaktor und die anti-CCP eine prognostische Relevanz bekannt ist, wurde der Progranulin-Antikörper in Zusammenhang mit der rheumatoiden Arthritis bisher kaum beleuchtet. Im Zeitraum von November 2011 bis März 2014 wurden Seren von insgesamt n = 317 Patienten sowohl aus der rheumatologischen Ambulanz der Universitätsklinik des Saarlandes als auch der rheumatologischen Praxis in Berlin-Lichtenberg (Fr. Dr. Zinke) gesammelt. Der Progranulin-Antikörperstatus wurde mittels standardisiertem ELISA ermittelt; durch retrospektive Aktenanalyse wurden Krankheitsaktivität (Erosionen, Larsen Score, DAS28 Score, Health Assessment Questionaire), Krankheitsdauer, Serostatus (Rheumafaktor und anti-CCP), Therapieregime (Basistherapie und TNFα Inhibition), Alter und Geschlecht dokumentiert. Die statistische Auswertung erfolgte unter Zuhilfenahme des Student‘s t-test, des χ2 test sowie in Einzelfällen der multivariaten logistischen Regressionsanalyse. Die Ergebnisse unserer Auswertung zeigen eine Prävalenz des Progranulin-Antikörpers von 26.6 % (81 von 305). Die Subgruppenanalyse zeigt ein überproportionales Auftreten in den Gruppen „männliches Geschlecht“ (31.1%; p=0.001), „erosiver Verlauf“ (28.4%; p=0.026) und „positiver Rheumafaktor“ (28.0%; p=0.001); auch ein höherer DAS28 Score ist statistisch signifikant mit einem Progranulin-Antikörpernachweis verknüpft (DAS 28: 3.48 vs. 3.87; p=0.041). Ein Vergleich mit dem Serostatus (Rheumafaktor und anti-CCP) zeigt, dass 26.8% (11 von 41) der Patienten mit seronegativer rheumatoider Arthritis einen positiven Progranulin Antikörper aufweisen. Bezogen auf eine Therapie mit TNFα-Inhibitoren korrelieren in der univariaten Analyse ein positiver Progranulin-Antikörper, ein erosiver Verlauf, ein DAS28 ≥ 3.2, positive Rheumafaktoren, positive anti-CCP sowie positives Serum TNFα mit einem TNFα-Inhibitor Therapieversagen. Von den letztgenannten Faktoren werden in der Regressionsanalyse ein DAS 28 ≥ 3.2, eine erosive Gelenkbeteiligung sowie positive anti-CCP als statistisch signifikante und unabhängige Parameter evaluiert, welche häufiger bei Patienten mit Therapieversagen unter TNFα-Inhibitoren auftreten. Das vorliegende Studiendesign erlaubt allerdings keine Aussagen zum prädiktiven Wert der Progranulin-Antikörper hinsichtlich Therapieversagen. Die vorliegenden Daten legen zum einen nahe, dass Progranulin-Antikörper bei seronegativen Patienten (Rheumafaktor sowie anti-CCP negativ) diagnostische Bedeutung haben können und zeigen zudem eine höhere Prävalenz bei Patienten mit schlechter Prognose (DAS28 ≥ 3.2, positiver Rheumafaktor, erosiver Verlauf und TNFα-Inhibitor Therapieversagen). Weitere Studien mit höheren Fallzahlen und prospektivem Studiendesign wären wünschenswert, um die vorliegenden Ergebnisse zu bestätigen und die prognostische Relevanz der Progranulin-Antikörper bei rheumatoider Arthritis zu untersuchen.
In this study a represantitive cohort of patients with rheumatoid arthritis was tested for progranulin antibodies and characterised in detail. The focus of this work is to establish the prevalence of progranulin antibodies and its possible correlations with serostatus, course of disease and disease activity. While prognostic relevance has been proven for rheumatoid factor and anti-CCP, little is known about the relation between progranulin antibodies and rheumatoid arthritis. Sera from n = 317 patients were collected from november 2011 to march 2014 at Saarland University medical center (department for rheumatology) and at the rheumatologic practice in Berlin-Lichtenberg (Dr. Zinke). The progranulin antibody-status was determined with standartised ELISA while disease activity (erosion, Larsen score, DAS28 score and health assessemtn questionaire), disease duration, serostatus (rheumatoid factor and anti-CCP), therapy regime (basis therapy and TNFα-inhibition), age and sex were documented through retrospective record analysis. Statistic evaluation was conducted by student’s t-test, χ2 test and in particular cases by multivariate logistic regression analysis. Our results show a prevalence for progranulin antibodies of 26.6% in total (81 of 305). Subgroup analysis indicates higher occurrence in the following groups: male sex (31.1%; p=0.001), erosive course of disease (28.4%; p=0.026) and higher DAS28 score (DAS28: 3.48 vs. 3.87; p=0.041). Compared to serostatus (rheumatoid factor and anti-CCP) 26.8% (11 of 41) of the patients with seronegative rheumatoid arthritis show a positive progranulin antibody. Referring to TNFα-inhibitor therapy, positive progranulin antibodies, erosive disease, DAS28 ≥ 3.2, positive rheumatoid factor, positive anti-CCP and positive serum-TNFα correlate with higher development of TNFα-inhibitor failure in univariate analysis. In multivariate logistic regression-analysis a DAS28 ≥ 3.2, erosive disease and positive anti-CCP were confirmed as independent parameters for a higher probability of TNFα-inhibitor failure. The present study design does not allow us to establish a predictive value for progranulin antibodies regarding TNFα-inhibitor failure. The study on hand shows that progranulin antibodies could have diagnostic relevance for seronegative (rheumatoid factor and anti-CCP negative) patients and indicates higher prevalence of progranulin antibodies for patients with poor prognosis (DAS28 ≥ 3.2, positive rheumatoid factor, erosive course of disease and TNFα-inhibitor failure). Further studies with a larger number of patients and prospective study-design are required to confirm our findings and to prove the prognostic relevance of progranulin antibodies
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291-scidok-ds-274193
hdl:20.500.11880/27211
http://dx.doi.org/10.22028/D291-27419
Advisor: Aßmann, Gunter
Date of oral examination: 14-Nov-2017
Date of registration: 8-Nov-2018
Faculty: M - Medizinische Fakultät
Department: M - Innere Medizin
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
Prävalenz der Progranulin-Autoantikörper bei.pdf1,07 MBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.