Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-27358
Title: Improvement of hybrid supercapacitors by optimization of electrode design and material properties
Author(s): Widmaier, Mathias
Language: English
Year of Publication: 2018
SWD key words: Lithium-Ionen-Akkumulator
Superkondensator
Free key words: energy storage
metal oxide
supercapacitor
battery
DDC notations: 500 Science
Publikation type: Dissertation
Abstract: Lithium-ion batteries and supercapacitors have become indispensable energy storage devices for the steadily growing electrification. Both technologies possess unique advantages and disadvantages due to the inherently different energy storage principles involved. Hybrid supercapacitors (HSC) combine the advantages of the individual devices and have thus attracted considerable attention in recent years. In this thesis, electrode hybridization was investigated based on an optimized and synergetic combination of commercial lithium-ion battery and supercapacitor materials. This cost-effective approach is highly versatile since the electrode recipe can be precisely adjusted to a certain application via simple variation of the active material ratio or active material combination. A special focus of this thesis was set on the reference electrode design for HSC characterization, the influence of electrode microstructure on the electrochemical performance and the improvement of the rate performance of hybrid supercapacitors via enhancing the electrical conductivity of the active material. The latter was achieved via adjustment of the oxygen defect concentration and the associated titanium valence state of lithium titanate. This enabled the reduction of the carbon concentration of lithium titanate electrodes to 5 mass%, while yielding a high electrode capacity of about 70 mAh/g (82 mAh/g normalized to the active mass) at ultra-high C-rates of 100 C. When combined with an activated carbon / lithium manganese oxide composite cathode, an excellent energy and power performance of 70 Wh/kg and 47 kW/kg, respectively, was obtained (82 Wh/kg and 55 kW/kg normalized to the active mass), while maintaining 83 % of its energy ratings after 5,000 cycles at 10 C (78 % after 15,000 cycles at 100 C).
Lithium-Ionen-Akkumulatoren und Superkondensatoren haben sich zu unverzichtbaren Energiespeichertechnologien in der stetig wachsenden mobilen Elektrifizierung entwickelt. Bedingt durch die grundsätzlich unterschiedlichen Energiespeicherprinzipien, besitzen beide Technologien spezifische Vor- und Nachteile. Hybride Superkondensatoren kombinieren die Vorteile beider Technologien und sind daher in den letzten Jahren in den Fokus zahlreicher wissenschaftlichen Publikationen gerückt. In der vorliegenden Arbeit wurde ein Elektrodenhybridisierungsansatz untersucht, welcher auf einer optimierten und synergetischen Kombination von kommerziell erhältlichen Aktivmaterialien basiert. Durch gezielte Modifizierung der Elektrodenzusammensetzung und der Wahl der verwendeten Aktivmaterialien können die Zellen auf eine bestimmte Anwendung hin ausgelegt werden. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Referenzelektrodenentwicklung zur Charakterisierung von hybriden Superkondensatoren, dem Einfluss der Elektrodenmikrostruktur auf die elektrochemischen Eigenschaften und der Verbesserung der Ratenfähigkeit von hybriden Superkondensatoren durch Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit der Aktivmaterialien. Letzteres konnte durch eine Anpassung der Sauerstoffleerstellenkonzentration und des damit verbundenen Titan-Valenzzustandes von Lithiumtitanat erreicht werden. Dadurch wurde die Kohlenstoffkonzentration der Lithiumtitanat-Elektroden auf 5 Masse% verringert und gleichzeitig eine hohe Elektrodenkapazität von ca. 70 mAh/g (82 mAh/g bezogen auf Aktivmasse) unter extrem hohen C-Raten von 100 C erreicht. Durch Kombination dieser Elektroden mit Kompositelektroden aus Aktivkohle und Lithiummanganoxid konnten eine vielversprechende Energie- und Leistungsdichte von ca. 70 Wh/kg beziehungsweise 47 kW/kg erreicht werden (82 Wh/kg und 55 kW/kg bezogen auf Aktivmasse). Gleichzeitig konnte 83 % der Ausgangsenergiedichte nach 5.000 Zyklen bei 10 C beibehalten werden (78 % nach 15.000 Zyklen unter 100 C).
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291-scidok-ds-273587
hdl:20.500.11880/27175
http://dx.doi.org/10.22028/D291-27358
Advisor: Presser, Volker
Date of oral examination: 10-Sep-2018
Date of registration: 27-Sep-2018
Faculty: NT - Naturwissenschaftlich- Technische Fakultät
Department: NT - Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
Doktorarbeit_Widmaier_Final_Online.pdf16,28 MBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.