Please use this identifier to cite or link to this item:
doi:10.22028/D291-27328
Files for this record:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Prävalenz von Störung der Gefühlsregulation.pdf | 829,59 kB | Adobe PDF | View/Open |
Title: | Prävalenz von Störung der Gefühlsregulation bei Personen im Seniorenalter |
Author(s): | Schmitt, Annika |
Language: | German |
Year of Publication: | 2016 |
Place of publication: | Homburg/Saar |
SWD key words: | Alter Emotionsregulation |
DDC notations: | 610 Medicine and health |
Publikation type: | Dissertation |
Abstract: | Es ist bekannt, dass ADHS eine der häufigsten kinder- und jugendpsychiatrischen
Erkrankungen darstellt und bis ins hohe Erwachsenenalter fortbestehen kann (Weiss
et al. 1985; Faraone et al. 2006; Spencer, Biederman und Mick 2007). Ebenso ist
bekannt, dass die Betroffenen in verschiedenen Lebensbereichen, wie etwa im Alltag
oder der Gefühlsregulation, Probleme haben. Es gibt jedoch bisher nur wenige
Untersuchungen zu Prävalenz und klinischer Präsentation bei über 60-Jährigen.
Somit untersuchten wir 296 Menschen, älter als 60 Jahre, auf das Vorliegen einer
ADHS und zusätzlicher Erkrankungen mittels standardisierter Verfahren. Die
Rekrutierung erfolgte aus dem privaten Umfeld der Untersucherin, Vereinen,
betreutem Wohnen und Arztpraxen. Bei 11 der 296 untersuchten Probanden wurde
eine ADHS diagnostiziert. Die Teilnehmer ohne ADHS wurden als Vergleichsgruppe
herangezogen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Ausprägungen der
ADHS-spezifischen Symptome und emotionalen Störungen der Teilnehmer. Die
Prävalenz für Störungen der Gefühlsregulation scheint bei Personen mit ADHS über
die gesamte Lebensspanne hinweg höher zu sein als bei Probanden der
Kontrollgruppe. In der Fremdbeurteilung (Barkley Interview) berichteten die
Teilnehmer mit ADHS zu geringem Selbstbewusstsein, aufbrausenden Reaktionen,
Trotz/Ungehorsam und provokantem Verhalten zu neigen. Stimmungsschwankungen
und Probleme mit dem Temperament scheinen bei ADHS-positiven Teilnehmern
stärker ausgeprägt zu sein. Die Symptome nehmen mit zunehmendem Alter jedoch
eher ab, während sie bei Personen ohne ADHS bis ins hohe Alter relativ konstant zu
bleiben scheinen. Trotz der abnehmenden Tendenz persistiert die Symptomatik
insgesamt in höherem Maße als bei Probanden ohne ADHS. Des Weiteren zeigen
die Ergebnisse der angewandten Fremdbeurteilung (Wender-Reimherr-Interview,
WIR), dass Personen mit ADHS von einer ausgeprägteren Problematik im Bereich
des Temperaments sowie der emotionalen Überreagibilität berichten. Probanden mit
ADHS gaben im Vergleich zu der Kontrollgruppe wesentlich häufiger an, ADHStypische
Schwierigkeiten im Lebensalltag und in der Gefühlsregulation zu haben,
welche sie bis ins hohe Alter beschreiben und sich dadurch beeinträchtigt fühlen.
Somit erscheint es auch in der Gerontopsychiatrie sinnvoll, ADHS
differentialdiagnostisch bei Menschen mit erheblichen Schwierigkeiten im
Lebensalltag und der Gefühlsregulation in Erwägung zu ziehen. Weitere
Untersuchungen sollten jedoch die Ansätze der vorliegenden Studie weiter verfolgen und dabei insbesondere den Fokus auf geeignete diagnostische Verfahren legen, da
fraglich bleibt, ob die derzeit zur Verfügung stehenden diagnostischen Mittel,
insbesondere hinsichtlich einer entsprechenden Differentialdiagnose, für Personen
über 60 Jahren geeignet sind. Die vorliegende Untersuchung ist als eine Pilotstudie
zu sehen, liefert jedoch Hinweise, dass ADHS auch bei über 60-Jährigen mit
typischen Einschränkungen noch bestehen kann. It is well known, that ADHD is one of the most common psychiatric diseases amongst children and adolescents and can persist into late adulthood. Furthermore, it is also known that the diagnosed person experience problems in different life situations, like controlling their emotions. However, there are only a few studies on the prevalence and clinical presentation of over 60 year olds. Therefore we have tested 296 people on the existence of ADHD and additional diseases using standardized measurements. The recruitment was carried out within author´s environment, supervised accommodations and doctor’s practices. 11 out of 296 of the tested subjects were diagnosed with ADHD. People without ADHD were used as a reference group. The presented writing compares the two survey groups (ADHD, no ADHD) foremost according the ADHD-typical symptoms and control of emotions, both, before and after the age of 50. In terms of prevalence of the disruptions of the emotion regulation, the data shows that people with ADHD experienced more noticeable problems throughout their life, than controls. The external assessment (Barkley Interview) demonstrated that participants with ADHD seem to have a lower self-esteem, short-tempered behavior, defiance/disobedient and act provocative. Especially a stronger development of mood swings and problems of temperament are demonstrated by positively tested probands. The symptoms of subjects with ADHD seem to decline at later stages of life, whereas subjects without ADHD evidently stay constant until late stages of life. Despite declining tendencies, the symptomatology can persist at higher levels than probands without ADHD. Additionally, the WRAADDS results show, that people with ADHD declare a distinct problem in the area of temperament, as well as emotional overreacting. Compared to a control group, subjects with ADHD showed more often to have ADHD-typical troubles in everyday life and in emotion regulation, which persisted until later stages of life and thereby are apparently affected. Therefore, it also seems reasonable in geriatric psychiatry to consider ADHD differential diagnostically on people with significant difficulties in daily lives and emotion regulation. However, further research should follow the presented study, and especially focus on adequate diagnostic methods. Still, it stays questionable whether the currently available methods, particular in terms of differential diagnostics, are adequate for people older than 60. |
Link to this record: | urn:nbn:de:bsz:291-scidok-ds-273287 hdl:20.500.11880/27154 http://dx.doi.org/10.22028/D291-27328 |
Advisor: | Rösler, Michael |
Date of oral examination: | 12-Dec-2016 |
Date of registration: | 27-Aug-2018 |
Faculty: | M - Medizinische Fakultät |
Department: | M - Forensische Psychologie und Psychiatrie |
Collections: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.