Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-27261
Title: Die Rolle des Neglect-like-Syndroms in der Genese starker postoperativer Schmerzen sowie deren Chronifizierung
Author(s): Welsch, Katja
Language: German
Year of Publication: 2016
Place of publication: Homburg/Saar
SWD key words: Schmerz
Free key words: Neglect-like-Syndrom
Chronifizierung
DDC notations: 610 Medicine and health
Publikation type: Dissertation
Abstract: Hintergrund: Das Persistieren von Schmerz nach Operationen ist eine mögliche Ursache für chronische Schmerzen. Die genaue Pathogenese von chronischem postoperativem Schmerz ist noch nicht bekannt, es konnten bisher noch nicht alle Risikofaktoren für sein Auftreten identifiziert werden. Ein möglicher Risikofaktor könnte das Neglect-like-Syndrom sein, also das Erleben einer Extremität als fremdartig bzw. nicht mehr zum Körper gehörend. Neben unerwünschten, unwillkürlichen Bewegungen der Extremität beklagen Patienten, dass ge-zielte Bewegungen oft nur unter Blickkontakt und hoher Konzentration möglich sind. Das Neglect-like-Syndrom wurde beim Komplexen Regionalen Schmerzsyndrom, aber auch bei anderen chronischen Schmerzerkrankungen beobachtet. Nach Kniegelenkersatzoperationen konnte ein signifikanter Effekt von Neglect-like-Symptomen auf den postoperativen Schmerz nachgewiesen werden. Für Operationen an der oberen Extremität existieren bisher noch keine Daten. Daher soll in der vorliegenden Arbeit untersucht werden, ob das Neglect-like-Syndrom nach solchen Operationen auftritt und ob es den postoperativen Schmerzverlauf beeinflusst. Methodik: Im Rahmen einer prospektiven Längsschnittstudie wurden 241 Patienten, die sich einer Operation an der oberen Extremität unterziehen mussten, präoperativ, am ersten postoperativen Tag, vier Wochen sowie drei und sechs Monate postoperativ mit Fragebögen untersucht. Die Häufigkeit und Ausprägung des Neglect-like-Syndroms über die ver-schiedenen Messzeitpunkte hinweg wurde erhoben. Es wurde überprüft, ob sich Patienten mit und ohne Neglect-like-Syndrom bezüglich verschiedener Variablen signifikant von-einander unterscheiden (Auswertung mittels Chi-Quadrat oder Mann-Whitney-U-Test). Mit Hilfe von einfacher oder multipler Regression wurde ausgewertet, welche präoperativen Risikofaktoren für ein Neglect-like-Syndrom identifiziert werden können und ob das Neglect-like-Syndrom einen signifikanten Prädiktor für stärkere postoperative Schmerzen darstellt. Ergebnisse: Neglect-like-Symptome traten im gesamten Beobachtungszeitraum auf, am ersten postoperativen Tag berichteten sogar 76% der Patienten davon, nach sechs Monaten noch immer 36%. Patienten mit Neglect-like-Symptomen wiesen signifikant höhere Maximalschmerzwerte, eine stärkere Beeinträchtigung durch den Schmerz, mehr Angst, Depression und Bewegungsangst, mehr frühe Traumatisierungen sowie höhere Stresswerte auf und berichteten häufiger über das Vorliegen von ‚stressful-life-events‘ in den Monaten vor der Operation. Die rechte und die linke Seite waren gleich häufig betroffen, Männer und Frauen unterschieden sich bezüglich des Auftretens des Neglect-like-Syndroms nicht. In der sechs Monats-Katamnese waren ältere Patienten etwas häufiger betroffen. Die aussagekräftigsten präoperativen Risikofaktoren für die Ausbildung/Persistenz eines Neglect-like-Syndroms waren ein bereits bestehendes Neglect-like-Syndrom sowie ‚stressful life-events‘. Das Vorliegen eines Neglect-like-Syndroms beeinflusste signifikant die Schmerzstärke im weiteren postoperativen Verlauf und war damit ein signifikanter Prädiktor für höhere Schmerzwerte. Der präoperative Maximalschmerz beeinflusste jedoch nur das Ausmaß des Neglect-like-Syndroms am ersten postoperativen Tag und vier Wochen postoperativ signifikant, stellte damit keinen signifikanten Prädiktor für das Ausmaß des Neglect-like-Syndroms drei und sechs Monate postoperativ dar. Entwickelten sich chronische postoperative Schmerzen oder ein Komplexes Regionales Schmerzsyndrom, trat das Neglect-like-Syndrom gehäuft auf. In der vorliegenden Arbeit war das präoperative Vorliegen eines Neglect-like-Syndroms der einzige signifikante Prädiktor für das Ausmaß des Maximalschmerzwertes sechs Monate postoperativ. Schlussfolgerung: Das Neglect-like-Syndrom scheint nicht nur bei chronischen Schmerz-erkrankungen vorzukommen, sondern auch nach (akuten) Verletzungen an der oberen Extremität mit operativer Versorgung. Das Vorliegen eines Neglect-like-Syndroms war signifikanter Prädiktor für stärkere postoperative Schmerzen nach sechs Monaten, die präoperativ angegebene Schmerzstärke stellte jedoch keinen signifikanten Prädiktor für die Ausbildung/Persistenz eines Neglect-like-Syndroms sechs Monate nach der Operation dar. Die hier erhobenen Daten sprechen dafür, dass das Neglect-like-Syndrom eher nicht die Folge stärkerer postoperativer Schmerzen ist, sondern ursächlich an deren Entstehung be-teiligt ist. Dieser Befund muss jedoch erst in weiteren Untersuchungen bestätigt werden. Unabhängig davon, ob das Neglect-like-Syndrom Ursache oder Folge stärkerer post-operativer Schmerzen ist, erscheint es aufgrund der Häufigkeit seines Auftretens sinnvoll, sein Vorliegen zu erfragen. So können Patienten sowohl prä- als auch postoperativ durch die Therapie ergänzende Maßnahmen wie bspw. Spiegeltherapie eine Schmerzprophylaxe/-reduktion erfahren.
Background: One possible cause of chronic pain is the persistence of pain after surgery. Its proper pathogenesis is not yet known, some risk factors – but not all – could be identified so far. One possible risk factor could be the neglect-like-syndrome which has been observed in complex regional pain syndrome and other chronic pain disorders. People with neglect-like-symptoms experience an affected limb as foreign or no longer belonging to the body. In addition to unwanted, involuntary movements of the affected limb, patients report that movements are only possible with eye contact to the limb and under high concentration. After total-knee-replacement-surgery, a significant effect of the neglect-like-syndrome on pain could be found. Currently, there is no investigation that examined the neglect-like-syndrome after surgery of an upper limb. Therefore, the present study investigated if the neglect-like-syndrome occurs after surgery of an upper limb and if it has a significant influence on postoperative pain. Methods: In a prospective long-term study, 241 patients who underwent an operation of the upper limb were questioned preoperative, one day, four weeks, and three and six months postoperative by questionnaires. The frequency and occurrence of the neglect-like-syndrome was recorded, and it was tested, whether patients with and without neglect-like-symptoms differ significantly relating to various variables (analysis using chi-square or Mann-Whitney-U-Test). By simple or multiple linear regressions, it was investigated which preoperative risk factors can be identified for the development or the persistence of a neglect-like syndrome and whether the neglect-like syndrome is a significant predictor of greater post-operative pain. Results: Neglect-like-symptoms could be found throughout the entire enquiry period. On the first postoperative day, even 76% of the patients reported these and of the six months postoperative patients, still 36%. Patients with neglect-like symptoms had significantly higher maximum pain scores, were more impaired by the pain, reported more anxiety, depression, and kinesiophobia, reported more childhood traumata and higher stress levels, and experienced ‘stressful-life-events' more often in the months before surgery. The right and the left side were equally affected by neglect-like-symptoms; men and women did not differ either. In the six months catamnesis, older patients were slightly more often affected. The most meaningful preoperative risk factors for the development/continuity of neglect-like-syndrome were a pre-existing neglect-like-syndrome and ,stressful-life-events'. The preoperative presence of neglect-like-syndrome affected the pain intensity of further postoperative measuring times significantly and was, therefore, a significant predictor of higher pain scores. The preoperative maximum pain only significantly affected the value of the neglect-like-syndrome on the first postoperative day and four weeks postoperative, but did not have a significant effect of the extent of neglect-like-syndrome three and six months postoperative. In chronic postoperative pain and the complex regional pain syndrome, the neglect-like-syndrome occurred cumulative. In the present study, the preoperative presence of neglect-like-syndrome was the only significant predictor of the extent of maximum pain value six months postoperative. Conclusion: It seems that the neglect-like-syndrome does not only occur in chronic pain disorders, but also after (acute) injury of the upper limb with surgical treatment. The presence of neglect-like-syndrome was a significant predictor of greater post-operative pain after six months, but the pain intensity was not a significant predictor for the development/continuity of neglect-like-syndrome six months after surgery. Hence, the neglect-like syndrome seems to be not only a result of greater post-operative pain, but also to be causally involved in its formation. However, these findings need to be confirmed in further investigations. Regardless of whether the neglect-like-syndrome causes or arises from greater postoperative pain, due to the frequency of its occurrence, it seems to make sense to inquire its presence. Thus, it is possible to complement the pre- and postoperative therapy by treatments such as mirror-therapy to achieve pain prevention or -reduction
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291-scidok-ds-272610
hdl:20.500.11880/27099
http://dx.doi.org/10.22028/D291-27261
Advisor: Volk, Thomas
Date of oral examination: 29-May-2017
Date of registration: 29-Jun-2018
Faculty: M - Medizinische Fakultät
Department: M - Anästhesiologie
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
Die Rolle des Neglect-like-Syndroms.pdf1,8 MBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.