Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-27234
Title: Ergebnisse der Klumpfußbehandlung nach Ponseti : eine prospektive klinische Studie
Author(s): Ludwig, Johanna
Language: German
Year of Publication: 2016
Place of publication: Homburg/Saar
SWD key words: Klumpfuß
DDC notations: 610 Medicine and health
Publikation type: Dissertation
Abstract: Hintergrund: Der Klumpfuß ist mit einer Inzidenz von 1,0 bis 1,4 bei 1000 Neugeborenen in der weißen Bevölkerung eine häufige Fehlbildung (Wynne-Davies 1964). Entsprachen früher operative Behandlungsmethoden dem Standard, so gilt heute die konservative Therapiemethode nach Ponseti als die Methode der Wahl (Brand 2009, Zionts et al. 2012). In der Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie am Universitätsklinikum Homburg wurde im Jahr 2006 die Behandlung nach Ponseti als Standardbehandlung für die Klumpfußtherapie eingeführt. Ziel dieser prospektiven klinischen Studie war es, die Befunde vor Behandlungsbeginn mit den Ergebnissen einer Nachuntersuchung zu vergleichen, klinische Ergebnisse den radiologischen Befunden gegenüberzustellen und während der Therapie aufgetretene Probleme aufzuzeigen. Material und Methoden: Die Studie erfasste 52 Klumpfußbehandlungen bei 34 Patienten, die von 2006 bis 2009 durchgeführt wurden. Nachuntersucht wurden 82,4 % der Patienten (n = 28) mit 82,7 % der Klumpfüße (n = 43). Das durchschnittliche Alter bei der Nachuntersuchung betrug 27,67 (± SD 10,64) Monate. Die Klumpfüße wurden vor Behandlungsbeginn nach den Scores nach Pirani und Dimgelio bewertet. Diese Scores wurden auch bei der Nachuntersuchung erhoben. Des Weiteren erfolgte hier die Bewertung durch die Scores nach Laaveg und Ponseti, Atar und McKay. Es wurden Winkelmessungen an antero-posterioren und lateralen Röntgenaufnahmen der Füße, die während der Behandlung erstellt worden waren, durchgeführt. Es erfolgte eine klinische Untersuchung der Patienten, eine Bemessung von Podographie- Bildern und eine Befragung der Eltern über Komplikationen und Compliance während der Gips- und Schienentherapie. Im Rahmen der Studie wurde ein neuer Ansatz zur Quantifizierung und Beurteilung der Compliance während der Schienenbehandlung in Abhängigkeit vom Patientenalter, der täglichen Schienentragezeit und des Zeitpunkts seit Therapieabbruch, die „individuelle Schienentragezeit“, entwickelt. Ergebnisse: Nur 28 % der Klumpfüße wiesen Probleme bei der Gipsbehandlung auf, kein Problem führte zum Therapieabbruch. Eine Druckstelle benötigte operative Behandlung. Der Score nach Pirani verbesserte sich von der Erstvorstellung bis zur Nachuntersuchung um 4,72 (± SD 0,70) entsprechend 78,67 % des gesamten Score- Wertes. Der Score nach Dimeglio verbesserte sich um 9,59 (± SD 2,38) entsprechend 47,95 % des gesamten Scores. Bei der Nachuntersuchung lagen die Füße im Score nach Laaveg und Ponseti mit durchschnittlich 92,98 (± SD 5,12) Punkten, im Score nach Atar, mit durchschnittlich 85,16 (± SD 12,02) Punkten, im „exzellenten“ Bereich der Scores. Im Score nach McKay lagen die Füße mit 158,84 (± SD 19,87) Punkten im „befriedigenden“ Bereich. Orientierend an den Compliance-Kriterien von Thacker et al. (2005) wurden Patienten von elf Füßen (25,6 %) als non-compliant bewertet, bezogen auf die berechnete „individuelle Schienentragezeit“ wurden sieben Füße (16,2 %) als „non-compliant“ eingestuft. In der antero-posterioren Röntgenaufnahme lag bei „complianten“ Kindern ein signifikant größerer Talokalkanearwinkel vor, als bei „non-complianten“ Kindern (p = 0,04; p = 0,03). Der talokalkaneare Winkel in den lateralen Röntgenaufnahmen korrelierte signifikant mit allen bei der Nachuntersuchung erhobenen Scores (p < 0,05). Der Mann-Whitney U-Test für unabhängige Stichproben zeigte einen signifikanten Unterschied (p = 0,009; Z = -2,575) in Bezug auf den Score nach Laaveg und Ponseti für Füße mit einem lateralen talokalkanearen Winkel ≤ 25°, entsprechend einem Klumpfuß (Döderlein 1999), verglichen zu Füßen mit einem Winkel > 25°. Die Auswertung der prozentual belasteten Fußfläche in den Bildern des Podographen zeigte in den Auswertungen keinen Unterschied zu den normalen Füßen (p = 0,272), keine Korrelation zu den Winkeln im antero-posterioren Röntgenbild (r > -0,185; p > 0,356) oder in der lateralen Röntgenaufnahme (r > -0,53, p > 0,432). Auch die Korrelationsanalyse zwischen den Scores der Nachuntersuchung und der prozentual belasteten Fußfläche zeigte keine signifikante Korrelation (r > -0,168, p > 0,432). Schlussfolgerung: Die Behandlung der Klumpfüße nach Ponseti ist eine komplikationsarme Therapie. In unserem Patientengut erzielten wir mit dieser Behandlung nach einem Nachuntersuchungszeitraum von durchschnittlich 27 Monaten sowohl klinisch wie auch radiologisch gute Ergebnisse. Klinische Scores, insbesondere der Score nach Laaveg und Ponseti, korrelierten gut mit dem radiologischen Verlauf. Die Indikation zur radiologischen Untersuchung sollte daher zurückhaltend gestellt werden. Der notwendige Zeitrahmen für die Schienentherapie sollte anhand weiterer Studien genauer untersucht werden. Hierzu wäre ein universelles Bewertungssystem des Klumpfußes und die Verwendung der „individuellen Schienentragezeit“ von Vorteil.
Introduction: Idiopathic clubfoot is a common congenital orthopaedic problem with a reported incidence of 1,0 to 1,4 per 1000 live births in white population. Surgical treatment used to be the common therapy for clubfeet. In the last decades the Ponseti Method was introduced and widespread and is nowadays known to be the common therapy for clubfeet. The Department for Orthopaedics and Orthopaedic surgery, University Homburg, introduced the Ponseti Method in 2006. This prospective study was supposed to evaluate the efficacy of the Ponseti Method for clubfoot treatment, compare clinical to radiological results and indicate problems using the Ponseti Method. Methods: 34 children with 52 idiopathic clubfeet were treated by the Ponseti Method between 2006 and 2009. Before starting treatment the feet were scored using the Pirani and Dimeglio Score. After a mean follow-up of 27,67 (± SD 10,64) months 82,4 % of the patients (82,7 % of the clubfeet) were re-examined and scored by the Pirani, Dimeglio, Laaveg and Ponseti, Atar and McKay Score. To compare clinical results to radiological findings, radiographs of the clubfeet were used for angle measurements. The used radiographs had been taken during the cause of treatment. During follow-up photographs of the feet were taking while the children were standing on a podograph. The results were compared with the normal foot (patient with unilateral clubfoot) on the one hand, and compared to radiographic measurements on the other hand. Patients and parents were asked standardised questions about complications and compliance while using the Ponseti-brace. To quantify the brace-use and therefore objectify the compliance a new way of calculation an „individual brace-usetime“ was established taking the children’s age, daily brace-use and time since ending the treatment into account. Results: 28 % of the clubfeet showed problems during cast therapy, none of these problems lead to a delay in treatment. One pressure sore needed surgical treatment. The Pirani Score improved by 4,72 (± SD 0,70), the Dimeglio Score by 9,59 (± SD 2,38) points between starting treatment and follow-up. This equals an improvement of 78,67 % in the Pirani Score and 47,95 % improvement in the Dimeglio Score regarding the overall score points. The clubfeet showed a mean of 92,98 (± SD 5,12) points in the Laaveg and Ponseti Score and 85,16 (± SD 12,02) points in the Atar Score during follow-up. Therefore the in average achieved points correspond to an „excellent“ result. Using the McKay Score clubfeet gained an average score of 158,84 (± SD 19,87) points, according to a „satisfying“ result. Compared to compliance criteria defined by Thacker et al. (2005) eleven clubfeet (25,6 %) were marked as non-compliant. Looking at the „individual brace-use-time“ seven clubfeet (16,2 %) were rated as non-compliant. The talocalcaneal angle in the antero-posterior view was significantly greater in clubfeet when children were compliant in brace-use than in children who were noncompliant (p = 0,04; p = 0,03). The talocalcaneal angel in the lateral view showed significantly correlation to all scores used during follow-up (p < 0,05). The Mann-Whitney U-Test indicated a significant difference between a talocalcaneal angle less than 25° (associated with a clubfoot deformity), and an angle more than 25° (normal foot) in reference to the Laaveg and Ponseti Score (p = 0.009; Z = -2,575). The measurement of the percental pressured area of the feet in the photographs of the podograph showed no difference in clubfeet and normal feet (p = 0,272). There was no correlation between the percental pressured area of the feet and angles measured in the antero-posterior view (r > -0,185; p > 0,356), as well as in the lateral view (r > -0,53, p > 0,432). Likewise correlation analysis showed no correlation of the percental pressured area of the feet and scores at follow-up (r > -0,168, p > 0,432). Conclusion: Using the Ponseti Method for clubfoot treatment proved to be a reliable therapy with minor complication rates. After a mean follow-up of 27 months results in scores and radiographic measurements showed satisfying results. Clinical scores proved to be a reliable tool to measure outcome. Therefore indications of radiographic examinations should be considered even more conservative. In future the required time of brace-use should be closer evaluated. Therefore the use of a universal score system and the calculation of the “individual brace-use-time” would be an advantage.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291-scidok-ds-272346
hdl:20.500.11880/27077
http://dx.doi.org/10.22028/D291-27234
Advisor: Kohn, Dieter
Date of oral examination: 17-Aug-2017
Date of registration: 18-Jun-2018
Faculty: M - Medizinische Fakultät
Department: M - Orthopädie
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
Ergebnisse der Klumpfußbehandlung.pdf91,64 MBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.