Please use this identifier to cite or link to this item:
doi:10.22028/D291-27217
Files for this record:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Prognostische Bedeutung klinisch-therapeutischer Faktoren beim adenoidzystischen.pdf | 5,98 MB | Adobe PDF | View/Open |
Title: | Prognostische Bedeutung klinisch-therapeutischer Faktoren beim adenoidzystischen Karzinom des Kopf-Hals-Bereiches : Retrospektive Analyse am Patientengut der Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie und Plastische Operationen des Klinikums Saarbrücken, akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes, mit adenoidzystischem Karzinom im Zeitraum von 1984 bis 2015 |
Author(s): | Laubenthal, Johannes Gerhard Heribert |
Language: | German |
Year of Publication: | 2017 |
Place of publication: | Homburg/Saar |
SWD key words: | Zylindrom |
Free key words: | Adenoid-zystisches Karzinom |
DDC notations: | 610 Medicine and health |
Publikation type: | Dissertation |
Abstract: | In dieser retrospektiven Studie wurden Anamnese, Befund, Diagnose, Therapie und Prognose
des Patientenguts des Klinikums Saarbrücken, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
mit der Diagnose adenoidzystisches Karzinom der Jahre 1984 bis 2015 untersucht. Dabei ist
das Ziel der vorliegenden Dissertationsschrift eine vollständige Darstellung klinischer und
pathologischer Charakteristika des 22 Patienten umfassenden Kollektivs und eine sorgfältige
Erhebung und Evaluation von Überlebenszeiträumen und des Tumorverhaltens im Verlauf
sowie von Faktoren, für die in der Literatur eine wesentliche prognostische Bedeutung
diskutiert wird. Dies sind vor allem Parameter wie operative Therapiemodalitäten, Befunde der
Resektionsränder sowie adjuvante Radiotherapie.
Das Patientenkollektiv wurde retrospektiv durch Auswertung von Karteikarteneinträgen,
vorhandenen diagnostischen Unterlagen, und, soweit möglich, im persönlichen Gespräch mit
Vorbehandlern, den Operateuren und ggf. dem Patienten selbst analysiert.
Nach statistischer Auswertung aller gesammelten Daten konnte nachgewiesen werden, dass
insbesondere die Faktoren Grad der Tumorresektion, der histologische Subtyp, Lokalisation
des Tumors und Staging entscheidenden Einfluss auf die Prognose des Tumors hatten. Einen
geringeren Einfluss hatten die postchirurgische Therapie, Geschlecht des Patienten und Alter
zum Erkrankungszeitpunkt.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung wurden mit ähnlichen Studien in der Literatur verglichen.
Da die Gesamtinzidenz dieser Tumorentität insgesamt niedrig ist und die Verläufe sich oft über
Jahrzehnte erstrecken, ist häufig nur die retrospektive Evaluation kleiner Kollektive möglich.
Oft wurden im Rahmen von Untersuchungen Einzelaspekte und ihre prognostische Bedeutung
unter jeweils sehr verschiedenen klinischen Bedingungen diskutiert. Hieraus ergibt sich bei
eingeschränkter Vergleichbarkeit eine Vielfalt von Daten und kontroversen Diskussionen zur
prädiktiven Bedeutung klinisch-pathologischer Faktoren. Bei gewissenhafter Datenerhebung
sowie Analyse und Auswertung stellen diese Untersuchungen jedoch eine wichtige
Informationsquelle dar, da prognostischen Faktoren beim adenoidzystischen Karzinom ein
hoher Stellenwert zukommt. Also müssen auch in Zukunft weitere Studien an möglichst großen Patientenkollektiven
durchgeführt werden, um möglichst viele klinische Daten zu erheben, aus denen immer bessere
therapeutische Konzepte abgeleitet werden können. In this retrospective study, the medical history, the clinical findings, the diagnosis, the therapy and the prognosis of patients of the medical center Saarbrücken, „Klinikum Saarbrücken Winterberg“ in the Department of Oral and Maxillofacial Surgery were examined, who suffered from the adenoidcystic carcinoma in the period from 1984 to 2015. The aim of this study is a complet presentation of clinical and pathological hallmarks of this carcinoma in the observed group of 22 patients and a careful evaluation of the survival time and of the behaviour of this tumour. The study further will examine prognostic factors discussed in the literature like surgical treatment methods, status of the resection margins and adjuvant radiotherapy. The patient collective was retrospectively analysed by investigating diagnostic documents and, as far as possible, in personal interviews with practitioners, surgeons or the patient himself. After statistical evaluation of all collected data, it could be prouved, that especially the factors resection of the tumor, staging, the histological subtype and the localisation of the tumor had an important influence on the prognosis. The therapy after surgery, the sex of the patient and his age at diagnosis had less influence. The results of this study were compared with similar studies in the literature. Because of the rarity of this tumor and the long period of illness, commonly only a retrospective evaluation of small groups is possible. In the context of investigations individual aspects and their prognostical importance were often discussed under many different conditions. Therefore we find a plenty of data and controversial discussions about the predictive significance of clinical-pathological factors, while the comparability is restricted. After a conscientious collection and analysis of data all these studies are an important source of information, because prognostical factors of the adenoidcystic carcinoma have a great significance. Therefore more studies should be made in future with large collectives of patients, to get more and more clinical data for planning better therapeutic concepts against the adenoidcystic carcinoma. |
Link to this record: | urn:nbn:de:bsz:291-scidok-ds-272170 hdl:20.500.11880/27063 http://dx.doi.org/10.22028/D291-27217 |
Advisor: | Dumbach, Josef |
Date of oral examination: | 12-Sep-2017 |
Date of registration: | 4-Jun-2018 |
Faculty: | M - Medizinische Fakultät |
Department: | M - Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde |
Collections: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.