Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-27215
Titel: Langzeitverlauf nach Harnableitung mittels getapertem seroserös eingebettetem Ileum als katheterisierbarer Kontinenzmechanismus für verschiedene Harnableitungsreservoire
VerfasserIn: Reisch, Britta
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2017
Erscheinungsort: Homburg/Saar
Kontrollierte Schlagwörter: Harnableitung
Ileum
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: In einer retrospektiven Multizenterstudie an vier Kliniken wurden die Langzeitergebnisse von getapertem, seroserös eingebettetem Ileum als katheterisierbarer Kontinenzmechanismus für verschiedene Harnableitungsreservoire erfasst. Zwischen 2003 und 2016 erhielten 52 Patienten ein solches katheterisierbares Stoma. 21 davon als kontinente Vesikostomie mit Blasenhalsverschluss wegen postoperativer Harninkontinenz bzw. Rezidivblasenhalsenge nach radikaler Prostatektomie, transurethraler Prostataresektion, Blasenhalsinzision (n=14) oder neurogener Blasenentleerungsstörung mit reduzierter Blasenkapazität und Inkontinenz (n=4), urethralem Tumorrezidiv nach Ileumblase (n=1), Rezidivinkontinenz nach suburethraler Bandeinlage oder Kolposuspension (n=2). Bei 31 Patienten wurde der Kontinenzmechanismus bei einem Ileozökalpouch (Mainz-Pouch I) angelegt. Davon in 12 Fällen primär und bei 19 Patienten sekundär als „trouble shooting“. Komplikationen wurden entsprechend der Clavien-Dindo-Klassifikation beurteilt. Nach einem standardisierten Protokoll konnten 52 überlebende Patienten hinsichtlich der Kontinenz bzw. Stenosenbildung postoperativ nachuntersucht werden, die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 72 (3-156) Monate. Bei 2 von 21 Patienten mit kontinenter Vesikostomie trat eine Inkontinenz auf (9,5%), bei 3 von 21 Patienten eine Stenose (14,3%). Bei 31 Patienten mit Ileozökalpouch lag die Inkontinenzrate bei 3,2% (1/31), die Stenoserate bei 6,6% (2/31). Die vorgestellte Technik stellt ein zuverlässiges Verfahren einer katheterisierbaren kontinenten Harnableitung dar. Die Komplikationsrate ist in Anbetracht eines bevorzugt als Reserveverfahren eingesetzten Verfahrens vertretbar. Schwere, operationspflichtige und unmittelbar auf die Operationsmethode zurückzuführende Komplikationen (≥ Clavien IIIb) traten insgesamt bei 6 von 52 Patienten (11,5%) der Fälle auf. Davon entfielen auf die Vesikostomie-Gruppe 3 Fälle (Clavien-Grad IIIb und IVa, 14,3%) und auf die Pouch-Gruppe 3 Patienten (Clavien-Grad IIIb und IVb, 9,7%). Die anhand eines internationalen Score vorgenommene Bewertung der Lebensqualität und des Gesundheitszustandes wurde von 42/48 (87,5%) lebenden Patienten vorgenommen. 61,9% (26/42) der Patienten bezeichneten ihren postoperativen Zustand als gut bis sehr gut. 21,4% (9/42) bewerteten das erzielte Gesamtergebnis als akzeptabel und deutlich besser als im Vergleich zum präoperativen Zustand. 16,7% (7/42) bezeichneten ihre postoperative Lebensqualität als unbefriedigend.
In a retrospective multicenter study of four urological departments perioperative complications as well as incontinence and stoma stenosis of serosa-lined tapered ileum as catheterizable continence mechanisms for different urinary diversions were analyzed. Between 2003 and 2016 a total of 52 patients received a continent catheterizable stoma, 21 (40.3%) in combination with continent vesicostomy and closure of the bladder neck due to postopertive incontinence and recurrent stenosis after radical prostatectomy, transurethral resection (TUR) of the prostate, bladder neck incision (n=14), neurogenic bladder with reduced capacity and incontinence (n=4), recurrent urethral tumor following ileal neobladder (n=1) and recurrent urinary incontinence after colposuspension or suburethral sling implantation (n=2). 31 patients received this continence mechanism in combination with a modified ileocecal pouch , in 12 patients as primary and in 19 patients as secondary efferent segment for trouble shooting. The complications were subdivided according the Clavien-Dindo- classification. In 52 patients informations concerning continence and stenosis were obtained, the median follow-up was 72 months (range 3-156 months). In patients with continent vesicostomy (n=21) the incontinence rate was 9.5% (2/21) and the stenosis rate 14.3% (3/21). In 31 patients with an ileocecal pouch, incontinence and stenosis rates were 3.2% (1/31) and 6.5% (2/31), respectively. The presented technique is a safe continence mechanism for various catheterizable continent urinary diversions for both primary and secondary indications. Of the 48 patients still alive, 42 completed the questionnaire (87.5%) survey regarding quality of life and general health state. 61.9% (26/42) of the participating patients were satisfied with the outcome of the procedure and would recommend it to someone else. 21.4.% (9/42) also described their QoL as being “improved” after the operation. 16.7% (7/42) of the patients were dissatisfied with the outcome of the procedure.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291-scidok-ds-272150
hdl:20.500.11880/27061
http://dx.doi.org/10.22028/D291-27215
Erstgutachter: Steffens, Joachim
Tag der mündlichen Prüfung: 18-Aug-2017
Datum des Eintrags: 4-Jun-2018
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Urologie und Kinderurologie
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Langzeitverlauf nach Harnableitung mittels getapertem.pdf35,46 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.