Please use this identifier to cite or link to this item:
doi:10.22028/D291-27009
Title: | Klinische Verbesserung bei einem ischämischen Schlaganfall des vorderen Stromgebietes in Abhängigkeit von Verschlusslokalisation und Art der Rekanalisationstherapie |
Author(s): | Müller, Richard Franz |
Language: | German |
Year of Publication: | 2018 |
Place of publication: | Homburg/Saar |
SWD key words: | Schlaganfall Revaskularisation |
Free key words: | Verschlusslokalisation Rekanalisationstherapie |
DDC notations: | 610 Medicine and health |
Publikation type: | Dissertation |
Abstract: | Der Schlaganfall ist eine sehr bedeutsame Erkrankung unserer Zeit, da er zum einen für den größten
Teil einer erworbenen Behinderung im Erwachsenenalter verantwortlich ist und zum anderen als
eine der häufigsten Todesursachen weltweit angesehen wird. Die einzig zugelassene kurative
Therapie ist die intravenöse Thrombolyse in einem Zeitfenster von 4,5 Stunden. Der Therapieerfolg
ist allerdings bei manchen Patienten sehr dürftig, so dass das Verlangen nach alternativen
Behandlungsmethoden groß ist und somit große Hoffnungen in die endovaskuläre
Schlaganfalltherapie bestehend aus einer intraarteriellen Thrombolyse und einer mechanischen
Thrombusextraktion gesetzt werden. Obwohl zwischenzeitlich eine Reihe von prospektiven Studien
zur mechanischen Rekanalisation mit Stent-Retrievern eine Überlegenheit gegenüber der rein
intravenösen Thrombolyse bei proximalen Verschlüssen von Hirnbasisgefäßen im vorderen
Stromgebiet zeigen konnten, ist noch nicht abschließend geklärt, welche Gefäße bzw.
Gefäßabschnitte am besten profitieren, da die Kriterien, was ein „proximales“ Gefäß ist, nicht für alle
Studien einheitlich waren [7, 11, 36, 47, 76].
Die vorliegende Arbeit ist eine retrospektive Studie mit dem Ziel herauszufinden, welche
Verschlusslokalisation einerseits mit der besten klinischen Verbesserung des Patienten bei einer
bestimmten Therapie verbunden ist und andererseits welches Therapieverfahren mit der besten
klinischen Verbesserung des Patienten bei einem bestimmten Gefäßverschluss verbunden ist. Wir
erhoben hierfür retrospektiv die Daten von insgesamt 322 Patienten in dem Zeitraum von Januar
2005 bis Oktober 2011. Um die klinische Verbesserung des Patienten zu evaluieren wurde auf die
beiden gängigen Messskalen, die modifizierte Rankin Skala (=mRs) und die National Institut of Health
Stroke Skala (=NIHSS), zur Bewertung der Schwere des Schlaganfalls zurückgegriffen und der
jeweilige Wert bei Aufnahme und nach 6, 12, 24, 48 und 72 Stunden erhoben. Auf diese Weise
konnten wir nachvollziehen, bei welcher Gruppe sich das neurologische Defizit am besten
zurückgebildet hatte. Wir kamen zu dem Ergebnis, dass tendenziell ein weiter distal gelegener
Verschluss mit einem größeren Therapieerfolg unabhängig des Therapieverfahrens verbunden ist,
auch wenn bei der alleinigen intravenösen Lyse und der Kombination aus intravenöser Lyse,
intraarterieller Lyse und mechanischer Rekanalisation das beste Ergebnis bei einem Verschluss der
Arteria Carotis Interna erzielt worden ist. Weiterhin zeigten unsere Daten, dass die endovaskuläre
Behandlung, insbesondere die Kombination aus intraarterieller Thrombolyse und mechanischer
Rekanalisation mit vorangegangener intravenöser Thrombolyse, dem Patienten prinzipiell den
größten Nutzen gebracht hatte. Aufgrund des retrospektiven Charakters der Studie und der
teilweisen geringen Patientenanzahl in den Subgruppen sind die Ergebnisse mit Vorsicht zu
betrachten. Nichtsdestotrotz ist der Trend hin zur zusätzlich durchgeführten endovaskulären
Behandlung bei einem Verschluss des vorderen Stromgebietes mit der heutigen Lehrmeinung
konform, genauso wie die Tatsache, dass die alleinige iv. Lyse nachwievor fester Bestandteil der
Schlaganfallbehandlung bleiben wird, da bei einem Großteil der Patienten kein „proximaler“
Gefäßverschluss nachgewiesen werden kann. Stroke is a very substantive disease, as it is the main cause of death worldwide and responsible for the biggest part of acquired disability in adults. The only approved therapy for stroke is using intravenous thrombolysis within 4.5 hours. Unfortunately, the therapeutic success can be pretty poor and the need for an improved treatment for patients who do not have a good response to intravenous treatment alone remains pressing. Recently, there is a promising endovascular therapy utilizing intra-arterial thrombolysis along with mechanical recanalization. Although there are now several RCTs, that showed a benefit of intra-arterial thrombectomy with Stent-Retrievers over standard treatment in patients with proximal large artery occlusions of the anterior circulation, it is still not clear, which arteries exactly belong to this “proximal group”, as the criteria of “proximal artery” were not uniform in those studies [7, 11, 36, 47, 76] The aim of this retrospective study is to figure out, which site of occlusion is associated with the best clinical improvement depending on the therapy given, and which kind of therapy is associated with the best clinical improvement depending on the site of occlusion. To assess this, we collected the data of 322 patients treated in our hospital between January 2005 and October 2011. To evaluate the patients’ outcome, we used two common stroke scales, the modified Rankin scale (=mRs) and the National Institute of Health Stroke Scale (=NIHSS). We ascertained the values at admission and after 6, 12, 24, 48 and 72 hours following treatment to determine which group had the biggest regress concerning the neurological deficits. We conclude that by trend the more distal the site of occlusion is, patients have improved outcome regardless of the kind of therapy given, even if the biggest success for the intravenous thrombolysis alone and for the combination of intravenous, intraarterial thrombolysis and mechanical recanalization was achieved in the occluded Internal Carotid Artery. Furthermore we saw that the endovascular treatment, especially the combination of intraarterial thrombolysis and mechanical recanalization with a preceded intravenous thrombolysis, tends to result in being the best therapy for stroke patients with an occlusion of the anterior circulation. Due to the retrospective character of this study and the small number of patients in some subgroups the results should be seen with caution. However the trend to an additional endovascular treatment of large artery occlusions of the anterior circulation is concurring with today’s doctrine. Furthermore the fact, that sole intravenous thrombolysis will stay an essential element of stroke treatment, as there are no shown proximal artery occlusions on a major part of stroke patients. |
Link to this record: | urn:nbn:de:bsz:291-scidok-ds-270097 hdl:20.500.11880/26929 http://dx.doi.org/10.22028/D291-27009 |
Advisor: | Faßbender, Klaus |
Date of oral examination: | 29-Nov-2016 |
Date of registration: | 15-Jan-2018 |
Faculty: | M - Medizinische Fakultät |
Department: | M - Neurologie und Psychiatrie |
Collections: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Files for this record:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Klinische Verbesserung bei einem ischämischen Schlaganfall.pdf | 2,03 MB | Adobe PDF | View/Open |
Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.