Please use this identifier to cite or link to this item:
doi:10.22028/D291-27001
Files for this record:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Die Bedeutung von SUMOyliertem HSP90.pdf | Die Bedeutung von SUMOyliertem HSP90 | 510,87 kB | Adobe PDF | View/Open |
Title: | Die Bedeutung von SUMOyliertem HSP90 bei hämatologischen Neoplasien und soliden Tumoren |
Author(s): | Weigert, Martin |
Language: | German |
Year of Publication: | 2016 |
Place of publication: | Homburg/Saar |
SWD key words: | Tumor |
Free key words: | Neoplasie |
DDC notations: | 610 Medicine and health |
Publikation type: | Dissertation |
Abstract: | Nach hyperphosphoryliertem Paratarg-7 konnte die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. med.
M. Pfreundschuh mit SUMOyliertem HSP90 (HSP90-SUMO) ein zweites dominantes
antigenes Target von Paraproteinen identifizieren, welches einen molekularen
Risikofaktor für die Entwicklung einer Monoklonalen Gammopathie unbestimmter
Signifikanz (MGUS), eines Multiplen Myeloms (MM) und eines Morbus
Waldenstroem (WM) darstellt.
Basierend auf der Annahme, dass posttranslationale Modifikationen eine
entscheidende Rolle im autoimmunen Charakter von Epitopen spielen können,
wurden Protein-Macroarrays in vitro SUMOyliert und anschließend auf Reaktivität mit
Seren von Patienten mit einer Plasmazelldyskrasie (PCD) getestet. So kam es zur
Entdeckung des SUMOylierten Hitzeschockprotein 90 als paraproteinärer
Zielstruktur. Bei einer Verdünnung der Patientenseren von 1:10⁷ reagierten 11,9%
der europäischen Patienten, 11,2% der afroamerikanischen Patienten und 5,1% der
japanischen Patienten mit HSP90-SUMO. In keinen von über 900 Seren gesunder
Kontrollen konnten Antikörper gegen HSP90-SUMO gefunden werden. Die Prävalenz
von HSP90-SUMO-Trägern in der gesunden Population lag bei maximal 2%, woraus
sich folgern lässt, dass die Trägerschaft von HSP90-SUMO mit einer deutlichen
Risikoerhöhung für die Entwicklung einer Plasmazelldyskrasie einhergeht. Die Odds
Ratio variierte je nach ethnischer Zugehörigkeit und lag bei maximal 14,8 in der
Gruppe der Europäer. HSP90-SUMO wird autosomal dominant vererbt und ist
zurückzuführen auf eine substratspezifische Inaktivierung der Sentrin-spezifische
Protease 2 (SENP2).
Im Rahmen dieser Arbeit wurden Patienten mit ausgewählten hämatologischen
Neoplasien und soliden Tumoren mittels ELISA auf das Vorhandensein von
SUMOyliertem HSP90 untersucht. Es konnte keine gehäufte Prävalenz bei diesen
Erkrankungen nachgewiesen werden. Dies bestätigt, dass HSP90-SUMO ein spezifisches Phänomen bei Plasmazelldyskrasien ist, pathogenetisch im Rahmen
einer chronischen Antigenstimulation von Bedeutung sein könnte und nicht generell
mit neoplastischen Veränderungen vergesellschaftet ist. After Paratarg-7 SUMOylated HSP90 (HSP90-SUMO) is another dominant antigenic target of paraproteins in multiple myeloma (MM), monoclonal gammopathy of undetermined significance (MGUS) and Waldenstroem's macroglobulinemia (WM), identified and characterized by the research team among Prof. M. Pfreundschuh. Based on the perception that posttranslational modification of proteins might increase the autoimmune character of epitopes, protein-macroarrays were SUMOylated in vitro and tested for reactivity with sera of patients suffering from a plasma cell dyscrasia (PCD). This led to the identification of HSP90-SUMO as a target of paraproteins. At a dilution of 1:10⁷ sera from 11.9% of European patients, 11.2% of Afro-American patients and 5.1% of Japanese patients reacted with HSP90-SUMO whereas no anti-HSP90-SUMO antibodies were detected in the sera of over 900 healthy controls. The prevalence of HSP90-SUMO carriers in healthy controls was 2% demonstrating that the carrier state is a risk factor for developing a plasma cell dyscrasia with a maximum odds ratio of 14,8 in the European population. HSP90- SUMO is inherited in an autosomal dominant fashion and due to a substrate-specific inactivation of sentrin-specific protease 2 (SENP2). The aim of this study was to examine the prevalence of HSP90-SUMO in patients with selected haematological neoplasm and solid tumours by ELISA. The frequency of HSP90-SUMO in these patients was shown to be similar to the one in healthy controls. This led to the conclusion that HSP90-SUMO is specific for MM, MGUS and WM, and that it might play a role in the pathogenesis of these diseases, for example by chronic antigenic stimulation. HSP90-SUMO carrierstate is not associated to neoplastic disorders in general. |
Link to this record: | urn:nbn:de:bsz:291-scidok-ds-270011 hdl:20.500.11880/26926 http://dx.doi.org/10.22028/D291-27001 |
Advisor: | Pfreundschuh, Michael |
Date of oral examination: | 30-Jun-2016 |
Date of registration: | 12-Jan-2018 |
Faculty: | M - Medizinische Fakultät |
Department: | M - Innere Medizin |
Collections: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.