Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-26853
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Bernard_Archaeologie_Metallurgie_Nitragruppe.pdf | 49,42 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Titel: | Die Nitragruppe in der Südwestslowakei : eine archäologische und paläometallurgische Analyse ausgewählter Gräberfelder |
VerfasserIn: | Bernard, Christel |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2005 |
Kontrollierte Schlagwörter: | Bronzezeit Metallurgie Gräberfeld Slowakei Archäologie |
Freie Schlagwörter: | Frühbronzezeit Paläometallurgie Nitragruppe Südwestslowakei Trachtanalyse archaeology Early Bronze Age paleometallurgy Nitra Group southwest Slovakia costume analysis |
DDC-Sachgruppe: | 930 Alte Geschichte, Archäologie |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Die frühbronzezeitliche Nitragruppe stellt ein Bindeglied zwischen den spätesten kupferzeitlichen Kulturen und der entwickelten Bronzezeit dar; ihr Ende markiert den Beginn der Aunjetitz-Kultur. Die Nitragruppe repräsentiert die erste, vermutlich für längere Zeit ortsgebunden von Landwirtschaft lebende Bevölkerung in der Südwestslowakei, die große Nekropolen im fruchtbaren Schwemmland von Nitra, Zitava und Waag und kleinere Gräberfelder in den peripher gelegenen Gebieten der oberen Flussläufe auf Sanddünen anlegte. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die großen und gut erhaltenen Bestattungsplätze von Branč und Výčapy-Opatovce, ergänzt um die kleinen Gräberfelder Tvrdošovce, Komjatice I und Šala I. Arbeitsgrundlage bilden die Publikationen von J. Vladár und A. Točík, ergänzt durch das Grabungstagebuch mit Zeichnungen, Skizzen und Fotografien zum Gräberfeld von Výčapy-Opatovce. Eine detaillierte Auswertung der Gräberfelder erbringt Aufschlüsse zu einer chronologisch und sozial fein untergliederten Tracht- und Beigabensitte der Nitragruppe. Im Anschluss an die archäologische Untersuchung werden die durch die Stuttgarter Gruppe Junghans, Sangmeister und Schröder vorgelegten Metallanalysen eines Teils der Fundgegenstände auf ihre Aussagefähigkeit im archäologischen Sinne überprüft. The Early Bronze Age Nitra Group constitutes a connecting link between the latest Copper Age cultures and the developed Bronze Age; its end marked the beginning of the Aunjetitz culture. The Nitra Group represents the first agricultural population in southwest Slovakia, which set up large necropolises in the fertile alluvium of Nitra, Zitava and Waag and smaller burial fields in the peripheral areas of the upper rivers on sand dunes. The main focus of the investigation is on the large and well-preserved necropolises of Branč and Výčapy-Opatovce, supplemented by the small grave fields of Tvrdošovce, Komjatice I and Šala I. The publications of J. Vladár and A. Točík serve as working basis and are supplemented by the excavation diary with drawings, sketches and photographs of the graves of Výčapy-Opatovce. A detailed analysis of the grave fields provides informations on the chronologically and socially finely divided costume habits and grave good rites of the Nitra Group. Following the archaeological investigation, the metal analyzes of some of the archaeological finds, presented by the Stuttgart group of Junghans, Sangmeister and Schröder, are examined for their archaeological significance. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291-scidok-69888 hdl:20.500.11880/26866 http://dx.doi.org/10.22028/D291-26853 |
ISBN: | 3-9807096-9-8 |
Erstgutachter: | Stein, Frauke |
Tag der mündlichen Prüfung: | 30-Aug-2004 |
Datum des Eintrags: | 28-Okt-2017 |
Fakultät: | P - Philosophische Fakultät |
Fachrichtung: | P - Altertumswissenschaften |
Ehemalige Fachrichtung: | bis SS 2016: Fachrichtung 3.7 - Vor- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.