Please use this identifier to cite or link to this item:
doi:10.22028/D291-26385
Files for this record:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
symbolic_representations_in_pipeline_analysis.pdf | 4,3 MB | Adobe PDF | View/Open |
Title: | Symbolic representations in WCET analysis |
Other Titles: | Symbolische Darstellungen in der WCET-Analyse |
Author(s): | Wilhelm, Stephan |
Language: | English |
Year of Publication: | 2011 |
SWD key words: | Abstrakte Interpretation Binäres Entscheidungsdiagramm OBDD Worst-Case-Laufzeit |
Free key words: | WCET Prozessor-Pipeline abstract interpretation binary decision diagram OBDD worst-case execution time WCET instruction pipeline |
DDC notations: | 004 Computer science, internet |
Publikation type: | Dissertation |
Abstract: | Reliable task-level execution time information is indispensable for validating the correct operation of safety-critical embedded real-time systems. Static worst-case execution time (WCET) analysis is a method that computes safe upper bounds of the execution time of single uninterrupted tasks. The method is based on abstract interpretation and involves abstract hardware models that capture the timing behavior of the processor on which the tasks run. For complex processors, task-level execution time bounds are obtained by a state space exploration which involves the abstract model and the program. Partial state space exploration is not sound. A full exploration can become too expensive. Symbolic state space exploration methods using binary decision diagrams (BDDs) are known to provide efficient means for covering large state spaces. This work presents a symbolic method for the efficient state space exploration of abstract pipeline models in the context of static WCET analysis. The method has been implemented for the Infineon TriCore 1 which is a real-life processor of medium complexity. Experimental results on a set of benchmarks and an automotive industry application demonstrate that the approach improves the scalability of static WCET analysis while maintaining soundness. Zuverlässige Informationen über die Ausführungszeiten von Programmen sind unerlässlich, um das korrekte Verhalten von sicherheitskritischen eingebetteten Echtzeitsystemen zu garantieren. Die statische Analyse der längsten Ausführungszeit, der sogenannten WCET, ist eine Methode zur Berechnung sicherer oberer Schranken der Ausführungszeiten einzelner, nicht unterbrochener Programmtasks. Sie beruht auf der Methode der Abstrakten Interpretation und verwendet abstrakte Modelle, die das Zeitverhalten des Prozessors erfassen, auf dem die Programme ausgeführt werden. Die Berechnung der Ausführungszeitschranken komplexer Prozessoren basiert auf der Exploration eines Zustandsraums, der sowohl das abstrakte Modell, als auch das Programm umfasst. Eine nur teilweise Abdeckung dieses Zustandsraums liefert dabei keine verlässlichen Ergebnisse. Eine vollständige Exploration ist hingegen sehr aufwändig. Symbolische Methoden, die binäre Entscheidungsdiagramme (BDDs) verwenden, sind dafür bekannt, dass sie die effiziente Abdeckung großer Zustandsräume erlauben. Die vorliegende Arbeit stellt eine symbolische Methode zur effizienten Exploration von Zustandsräumen abstrakter Pipelinemodelle im Rahmen der statischen WCET-Analyse vor. Die Methode wurde für einen realen Prozessor mittlerer Komplexität, den Infineon TriCore 1, implementiert. Ergebnisse von Experimenten mit Benchmarks sowie mit einer Anwendung aus dem Automobilbereich zeigen, dass der Ansatz die Skalierbarkeit statischer WCET-Analyse verbessert, wobei die Zuverlässigkeit der berechneten Schranken gewahrt bleibt. |
Link to this record: | urn:nbn:de:bsz:291-scidok-49145 hdl:20.500.11880/26441 http://dx.doi.org/10.22028/D291-26385 |
ISBN: | 978-3-8442-2463-4 |
Advisor: | Wilhelm, Reinhard |
Date of oral examination: | 4-Jun-2012 |
Date of registration: | 27-Jul-2012 |
Faculty: | MI - Fakultät für Mathematik und Informatik |
Department: | MI - Informatik |
Collections: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.