Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-25617
Title: Objectives and tools of science communication in the context of globalization
Other Titles: Ziele und Instrumente der Wissenschaftskommunikation im Kontext der Globalisierung
Author(s): Shults, Alexandra
Language: English
Year of Publication: 2008
SWD key words: Wissenschaft
Kommunikation
Globalisierung
Angewandte Forschung
Free key words: Wissenschaftskommunikation
science communication
globalization
applied research
DDC notations: 000 Generalities
Publikation type: Dissertation
Abstract: The arrival of modern means of communication and growing mobility of people and resources have dramatically contributed to the changes occurring in the world. This process might be characterized as globalization. A lot of things are exposed to reconsideration and should be organized in a more effective manner, including, in particular, the scientific community which should be dynamically developing in international environment and should have the tools for staying competitive in terms of application of its resources and knowledge. As knowledge is turning into a commercial commodity, the abilities of a scientist is becoming a capital. At the same time, globalization exercises a strong influence over the struggle for resources where productions centers fight each other to gain the qualities stressing their competitive edge. This ever-changing environment has a considerable impact on the publicly-funded scientific institutions. To sustain the high level of research projects, the scientific community should be able to secure the internationalization of development of resources on which its knowledge is based. In case of applied science, the research projects should be relevant and successful from the viewpoint of creating innovations. The market sends impulses to successful innovations, but development of such innovations requires the most effective application of best talents and technologies. The achievement of these goals are directly dependant on professional communication shaped within the peculiarities of academic environment. The demand for such communication, particularly in English-speaking nations, had led to forming a new field of knowledge known as science communication which progressed in successful self-identification and professionalization. This doctoral thesis offers the study of emergence and development of science communication, including an overview of the instances indicating a growing demand for communication, and focuses on its methods. The central thesis of the study suggests that science communication has a great potential and natural ability in presenting scientific projects in the best way suited for dynamically changing environment. The second thesis asserts that practical application of science communication in scientific community is a difficult process slowly progressing despite the obvious benefits attached to this type of communication. The third thesis pins the success of implementation of science communication strategies to the unwavering support of the management and extending authority of the communicators. The actual evidence for justification of the theses presented in this work was analyzed on the example of Germany to trace development and role of communication efforts in scientific institutions. The current status of science communication was evaluated not only at theoretical level by analyzing the earlier studies on the subject, but also enriched by empirical study of expert opinions collected in the course of a poll. The interviewing involved the top managers and professional communicators from the largest scientific and educational organizations and state agencies of Germany, Europe and the U.S. The principal objective of the poll was the analysis of the goals of communication strategies adopted by these institutions and analysis of the issues related to communicating science. The final part of the work, a case study, was carried out in the Fraunhofer Institute of Nondestructive Testing (IZFP),financed at the expense of orders placed by industrial customers of international origin. The Institute has been successful in managing technology transfer at different levels and is involved into a large number of joint projects for assuring its participation at the international market and gaining valuable resources, including technologies, expertise and young talents. The case study clearly illustrates that despite the ongoing process of adjustment of strategies to relevant goals and objectives of applied R&D in global environment, science communication experiences a series of problems described in the literature as barriers of traditional scientific institutions. The reasons for existing status quo in the scientific environment are deeply rooted in complexity and diversity of cultural, psychological, national and international as well as historical aspects of human communication. As a result, the implementation of practical solutions proposed for these purposes may and should be successful in combination with executive decisions. The most important conclusion drawn in this study is that the integration of communication into scientific environment, provided that it is applied in correct and effective way, may significantly influence the quality of innovations and their acceptance by society.
Die modernen Mittel der Kommunikation und der Mobilität verändern die Welt in einem noch nicht absehbaren Maße, was man in der Wirkung mit dem Begriff 'Globalisierung'; zusammenfassend charakterisieren kann. Die Industriegesellschaften internationalisieren sich kulturell und ökonomisch, ihre Institutionen und das Leben und den Lebenshorizont des einzelnen. Vieles muss neu bewertet und geregelt werden, unter anderem auch die Wissenschaftsgemeinschaften, die international zusammenwachsen und gleichzeitig in einem dynamischen Wettbewerb stehen bei der Entwicklung und Anwendung von Wissensressourcen. 'Wissen'; wird im Zuge dieser Entwicklung zu einem marktfähigen Produkt, die Zahl und die Qualität der 'Wissenschaftler'; zum Kapitel. Die Globalisierung führt zu einem Wettbewerb um Ressourcen — Produktionsstandorte konkurrieren über Standortfaktoren, die ihre Attraktivität kennzeichnen sollen und um internationale Absatzmärkte, wobei global agierende Industrieunternehmen diesen Prozess treiben. Von diesem Umfeld wird auch die öffentlich-rechtlich organisierte Wissenschaft beeinflusst. Sie muss sich der Internationalisierung der Wissensentwicklung stellen, um ihre Exzellenz zu wahren und — im Falle der angewandten Wissenschaft — relevant zu bleiben für die Innovationsfähigkeit ihres Standortes. Erfolgreiche Innovationen werden überwiegend vom Markt angestoßen. Ihre Entwicklung erfordert eine effiziente Nutzung der besten Talente und Technologien. Beides erfordert eine professionelle Kommunikation, die aus dem rein akademischen Exkurs herauswächst. Erkennbar ist - insbesondere in den angelsächsischen Ländern — die Entwicklung einer neuen akademischen Disziplin, die als 'Wissenschaftskommunikation'; bezeichnet wird und ein neues Berufsbild formt. Die Arbeit beschreibt diese Entwicklung, ihre Anstöße und analysiert den Kommunikationsbedarf und adäquate Kommunikationstechniken. Eine wesentliche These dieser Arbeit ist, dass die Wissenschaftskommunikation ein großes, unverzichtbares Potential aufweist, Wissenschaft exzellent und relevant in einem sich dynamisch verändernden Umfeld zu gestalten. Eine zweite These ist, dass trotz dieses erkennbaren Potentials insbesondere in traditionellen akademischen Wissenschaftsgemeinschaften diese sich schwer tun, eine effektive Wissenschaftskommunikation zu gestalten. Eine dritte These ist die Folgerung, dass Wissenschaftskommunikation ähnlich zum Qualitätsbewusstsein in einem Unternehmen auf der oberen Leitungsebene geführt und mit Vollmachten ausgestattet werden muss. Zur Vermittlung dieser Thesen wird im Kontext der jeweiligen gesellschaftlichen Bedeutung der Wissenschaft die Entwicklung und die Rolle der Wissenschaftskommunikation beschrieben mit Schwerpunkt auf die Bundesrepublik Deutschland. Die Literaturanalyse wird erweitert um Expertenbefragungen, um den aktuellen Stand der Wissenschaftskommunikation zu erfassen. Befragt wurden Industriemanager, Vertreter von Wissenschaftseinrichtungen und der Wissenschaftsförderung (Ministerien), die direkt in der wissenschaftlichen Kommunikation in Europa und Nordamerika involviert sind. Schwerpunkt der Befragung war die Analyse der angestrebten Ziele der eingesetzten Kommunikationsstrategien und Fertigkeiten bei der Führung von wissenschaftlichen Einrichtungen. Eine Fallstudie betrachtet als Situationsanalyse gelebte Wissenschaftskommunikation in einem Forschungsinstitut der angewandten Wissenschaft. Die Fallstudie wurde am Fraunhofer Institut Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP, einem Institut an der Saarland Universität, Saarbrücken durchgeführt. Das IZFP konnte erfolgreich Wissens- und Technologietransfer in unterschiedlicher Weise in den Markt hinein organisieren und verfügt über zahlreiche internationale Partnerschaften, um internationale Märkte und Ressourcen zu erreichen. Unter Ressourcen sind Technologien, Expertenwissen und junge Talente zu verstehen. Die Fallstudie belegt, dass ungeachtet dieser Anpassung an relevante Ziele und Aufgaben einer angewandten Forschung und Entwicklung in einem globalen Umfeld die Wissenschaftskommunikation nach innen und nach außen mit allen Problemen behaftet ist, die in der Literatur als Barrieren in traditionellen Wissenschaftseinrichtungen beschrieben werden. Ursächlich dafür ist sicherlich die Komplexität und die Vielfalt der kulturellen, psychologischen, nationalen und internationalen sowie historischen Aspekte menschlicher Kommunikation in Bezug auf das wissenschaftliche Arbeiten. Dennoch sollten und können auch praxisnahe Lösungen empfohlen werden, die einen Richtliniencharakter haben. Die wichtigste Schlussfolgerung, die gezogen werden kann, ist, dass — wenn richtig am Arbeitsplatz integriert und effektiv von den Teilnehmern umgesetzt — Wissenschaftskommunikation einen unverzichtbaren Beitrag leistet zur Relevanz, Akzeptanz und Qualität der wissenschaftlichen Arbeit.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291-scidok-19556
hdl:20.500.11880/25673
http://dx.doi.org/10.22028/D291-25617
Advisor: Zimmermann, Harald H.
Date of oral examination: 21-Nov-2008
Date of registration: 9-Dec-2008
Faculty: ZZ - Ehemalige Einrichtungen
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
shults_dissertation_science_communication.pdf516,24 kBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.