Please use this identifier to cite or link to this item:
doi:10.22028/D291-25484
Files for this record:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
index.html | 5,17 kB | HTML | View/Open | |
backblue.gif | 4,14 kB | GIF | ![]() View/Open | |
hts-log.txt | 1,22 kB | Text | View/Open | |
fade.gif | 828 B | GIF | ![]() View/Open | |
.index.html.anzeigen | 0 B | Unknown | View/Open | |
03095.html | 39,63 kB | HTML | View/Open | |
layout_03_06_a.gif | 67 B | GIF | ![]() View/Open | |
iw_css.txt | 15,01 kB | Text | View/Open | |
layout_02_02_a.gif | 970 B | GIF | ![]() View/Open | |
layout_01_01_a.gif | 597 B | GIF | ![]() View/Open | |
strich3.gif | 817 B | GIF | ![]() View/Open | |
bg_light.gif | 126 B | GIF | ![]() View/Open | |
layout_02_06_a.gif | 53 B | GIF | ![]() View/Open | |
layout_02_03_a.gif | 721 B | GIF | ![]() View/Open | |
spacer.gif | 49 B | GIF | ![]() View/Open | |
layout_03_02_a.gif | 3,66 kB | GIF | ![]() View/Open | |
layout_foot_01_a.gif | 96 B | GIF | ![]() View/Open | |
layout_foot_02_a.gif | 98 B | GIF | ![]() View/Open | |
black.gif | 45 B | GIF | ![]() View/Open | |
layout_02_01_a.gif | 780 B | GIF | ![]() View/Open | |
strich2.gif | 817 B | GIF | ![]() View/Open | |
layout_02_05_a.gif | 159 B | GIF | ![]() View/Open | |
layout_03_05_a.gif | 134 B | GIF | ![]() View/Open | |
strich1.gif | 807 B | GIF | ![]() View/Open | |
layout_01_bg.gif | 134 B | GIF | ![]() View/Open | |
pointer_right.gif | 61 B | GIF | ![]() View/Open | |
layout_03_01_a.gif | 1,25 kB | GIF | ![]() View/Open |
Title: | Medienkompetenz und Informationstechnik im Unterricht : theoretische Grundlagen und Erfordernisse für die praktische Umsetzung |
Author(s): | Zimmermann, Harald H. |
Language: | German |
Year of Publication: | 1999 |
SWD key words: | Schule Computerunterstütztes Lernen Mikrocomputer Medienkompetenz Rechnernetz |
Free key words: | Ausbildung Schule Rechnerunterstütztes Lernen Mikrocomputer Rechnernetz Telekommunikation Elektronischer Dienst |
DDC notations: | 020 Library and information sciences |
Publikation type: | Report |
Abstract: | Medienkompetenz - mit Bezug zum Unterricht verstanden - ist die Fähigkeit, das richtige 'Medium' und Material zum Wissenserwerb bzw. zur Wissensvermittlung zu nutzen; Informationstechnik kann dabei nur ein Werkzeug sein, beides in bestimmten 'machbaren' Bereichen zu verbessern. Die Schule muss sich weit intensiver als bisher diesen Möglichkeiten stellen und die dazu notwendigen Voraussetzungen schaffen. Dies gilt für den Erwerb entsprechender Kompetenzen bei den Lehrenden wie für die zügige Bereitstellung der entsprechenden Infrastruktur. Bisherige Aktivitäten wie 'Schulen ans Netz' können als Initialzündungen gesehen werden, um erste Erfahrungen zu sammeln, eine Problemlösung stellen sie nicht dar. Die Schule wird in Zukunft immer stärker eine Mediatorenfunktion bei der Wissensvermittlung übernehmen; Schülerinnen und Schüler müssen frühzeitig die Kompetenz zum selbsttätigen Lernen erwerben, die es erst möglich macht, die neuen interaktiven Medien bereits in der Schulzeit und für den schulischen Wissenserwerb sinnvoll zu nutzen. Natürlich ist es wichtig, dass die Informationstechnik die Motivation zum Wissenserwerb nicht reduziert; wenn diese gesteigert werden könnte, wäre dies ein willkommener Nebeneffekt. (Autorreferat geändert) |
Link to this record: | urn:nbn:de:bsz:291-scidok-8887 hdl:20.500.11880/25540 http://dx.doi.org/10.22028/D291-25484 |
Date of registration: | 7-Dec-2006 |
Faculty: | ZZ - Ehemalige Einrichtungen |
Collections: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.