Please use this identifier to cite or link to this item:
				
				
					
				
				
				
				
				
				
				
    
    doi:10.22028/D291-24614 | Title: | Großflächige elektrochrome Scheiben auf der Basis von Sol-Gel Techniken | 
| Author(s): | Mennig, Martin Heusing, Sabine Munro, Brian Koch, Thomas Zapp, Patrick Schmidt, Helmut K.  | 
| Language: | German | 
| Year of Publication: | 1999 | 
| OPUS Source: | Keramik : Symposium 9 / Heinrich, Jürgen. - Weinheim [u.a.] : Wiley-VCH, 1999. — (Werkstoffwoche 98 / Werkstoffwoche <2, 1998, München> ; 7), S. 655-660 | 
| SWD key words: | Elektrochromie Sol-Gel-Verfahren Elektrolytische Zelle Tauchbeschichten  | 
| DDC notations: | 620 Engineering and machine engineering | 
| Publikation type: | Conference Paper | 
| Abstract: | Mit der Sol-gel-Technologie wurden bis zu 1 x 1 m² große elektrochrome (EC) Zellen hergestellt. Dabei wurde auf FTO beschichteten Gläsern (engl.: flourine-doped tin oxide) Wolframoxid als elektrochrome Schicht bzw. Ceroxid-Titanoxid als Ionenspeicherschicht mittels Tauchbeschichtung aufgebracht. Mit einem anorganisch-organischen Kompositelektrolyt als Verbindung zwischen den beiden Funktionsschichten wurden Zellen im Laminataufbau Glas/ FTO/ WO3/ Elektrolyt/ CeO2-TiO2/ FTO/ Glas montiert. Die EC-Systeme zeigen in Abhängigkeit von der angelegten Schaltspannung Transmssionsänderungen zwischen 75 % (lambda = 633 nm, 2 V) und 30% (-2 V) bzw. 22% (2-2,5 V). Die Schaltzeiten hängen von der Größe der Fläche ab und betragen derzeit bei einem Format von 35 x 35 cm² zum Durchlaufen des vollen Transmissionshubs 5 min und bei einer Fläche von 1 m² ca. 15 min. Die Langzeitstabilität der EC-Zellen wurde an kleineren Testmodellen über >104 Schaltzyklen geprüft, wobei nur geringe Änderungen des Transmissionshubs nach 104 Zyklen (Abnahme der Transmission des entfärbten Zustands von 72% auf 68% (&-Wert)) festegestellt wurden. Die EC-Zellen, insbesondere der Elektrolyt, zeigen eine gute UV-Stabilität, da selbst nach 72 stündigem UV_Test (Heraeus Suntester, lambda > 290 nm, 0,765 kW/m²) keine Degradationserscheinungen am Elektrolyten festgestellt werden konnten. | 
| Link to this record: | urn:nbn:de:bsz:291-scidok-29220 hdl:20.500.11880/24670 http://dx.doi.org/10.22028/D291-24614  | 
| ISBN: | 3-527-29944-0 | 
| Date of registration: | 5-Jul-2010 | 
| Faculty: | SE - Sonstige Einrichtungen | 
| Department: | SE - INM Leibniz-Institut für Neue Materialien | 
| Collections: | INM SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes  | 
Files for this record:
| File | Description | Size | Format | |
|---|---|---|---|---|
| Sm199905.pdf | 2,33 MB | Adobe PDF | View/Open | 
Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

