Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-23622
Titel: Der Suizid in der deutschsprachigen Erzählliteratur, dargestellt in ausgewählten Werken des 19. und 20. Jahrhunderts
Alternativtitel: Suicide in German-language narrative literature represented in selected works of the 19th and 20th century
VerfasserIn: Piltz, Mirja
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2013
Kontrollierte Schlagwörter: Selbstmord
Kommunikationsstörung
Kommunikation
E. T. A. Hoffmann
Der @Sandmann
Keller
Gottfried
Romeo und Julia auf dem Dorfe
Freie Schlagwörter: Suizid
Suizidant
Suizidmotivation
Kommunikationsproblem
Selbsttötung
suicide
motivation to commit suicide
communication
communication difficulty
German narrative literature
DDC-Sachgruppe: 430 Deutsch
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Die Dissertation beschäftigt sich mit dem Ereignis des Suizids und seiner literarischen Darstellung in ausgewählten deutschsprachigen Erzählwerken des 19. und 20. Jahrhunderts. In der Einleitung wird zunächst ein chronologischer Überblick über die Thematisierung des Suizids in der Literatur gegeben. In diesem Rahmen werden auch die im Hauptteil der Arbeit analysierten Werke vorgestellt. Danach folgt ein komprimierter Überblick über diverse außerliterarische Suizid-Diskurse, wie zum Beispiel in der Philosophie, der Medizin oder Soziologie. Ein kurzer Forschungsbericht stellt die relevantesten literaturwissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Suizid in der deutschsprachigen Erzählliteratur vor und grenzt sie damit zugleich von den Inhalten der vorliegenden Arbeit ab. Der Hauptteil der Arbeit besteht aus acht Kapiteln, die jeweils ein bestimmtes Werk unter dem Aspekt „Suizid“ behandeln, wobei die Abfolge der Kapitel der Chronologie der Werke entspricht. Diese Werke – von E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“ bis Siegfried Lenz’ „Arnes Nachlass“ – umfassen bezüglich ihres Entstehungszeitpunkts einen Zeitraum von annähernd zweihundert Jahren und differieren in formaler sowie inhaltlicher Hinsicht erheblich, sodass eine umfangreiche und kontrastive Betrachtung von verschiedenen literarischen Darstellungen eines suizidalen Ereignisses möglich ist. Jedes der acht Kapitel gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil werden formale und stilistische Aspekte der Suiziddarstellung untersucht, wie zum Beispiel Vorausdeutungen auf den Suizid, der konkrete Ablauf der suizidalen Tat oder der Zusammenhang zwischen Suiziddarstellung und Erzähltechnik. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf der Analyse der Motivation des Suizidanten. Hier wird untersucht, mit welcher Prägnanz die Motive für den Suizid literarisch dargestellt sind und welche Motive beim jeweiligen Protagonisten zusammenwirken. In diesem Zusammenhang wird zudem der Frage nachgegangen, ob die Suizidmotive auf Kommunikationsstörungen zurückzuführen sind, das heißt auf welche Art und Weise Kommunikationsprobleme zwischen dem Protagonisten und anderen Figuren den Entschluss zum Suizid beeinflussen. In einem Fazit werden die relevantesten Antworten auf die in der Arbeit gestellten Leitfragen und damit auch die wichtigsten Ergebnisse der Einzelanalysen noch einmal zusammengefasst.
The Ph.D.-thesis deals with the incident of suicide and its literary way of expression in selected German-language narrative works of the 19th and 20th century. The introduction provides a chronological overview of the topic of suicide in literature in general. Within the context of this discussion all the works analysed in great detail in the main part are briefly represented here. It is followed by an overview of diverse non-literary suicide discourses, such as in philosophy, medicine or sociology. A brief research report represents the most relevant works of literary studies concerning the topic of suicide in German-language narrative literature and at the same time separates these studies from the content of this doctoral thesis. The main part of the Ph.D.-thesis is composed of eight chapters, each of them looking at one work in particular from the aspect of suicide. The sequence of the chapters corresponds to the chronology of the works. These works - from E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (1815) to Siegfried Lenz: Arnes Nachlass (1999) - differ considerably with reference to formal- and content-related aspects. Thus an extensive and contrastive examination of different literary expressions of a suicadal incident is possible. Each of the eight chapters is divided into two parts: In the first part formal and stylistic aspects are scrutinized, such as anticipations referring to suicide, the specific process of the suicidal act or the connection between the description of suicide and the narrative technique. In the second part the main emphasis is put on the analysis of the motivation of the suicidal person. It is examined how concise the suicide motivation is expressed and how many motives are combined with the respective protagonist. In addition to these questions a closer look is taken at the way how communication difficulties between the protagonist and other characters influence the decision on committing suicide. Finally the most important results of the analyses are summarized.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291-scidok-54475
hdl:20.500.11880/23678
http://dx.doi.org/10.22028/D291-23622
Erstgutachter: Bogner, Ralf
Tag der mündlichen Prüfung: 10-Jun-2013
Datum des Eintrags: 6-Aug-2013
Fakultät: P - Philosophische Fakultät
Fachrichtung: P - Germanistik
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Piltz_Dissertation.pdf2,08 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.