Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-23483
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
AUFSATZ_FRASES_CELEBRES_DEL_FAUSTO.pdf | 120,66 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Titel: | "Voilà donc le noyau du barbet" : Frases célebres del Fausto en sus traducciones al francés |
VerfasserIn: | Wienen, Ursula |
Sprache: | Sonstige |
Erscheinungsjahr: | 2007 |
Quelle: | Hrsg.: Atayan, Vahram ; Pirazzini, Daniela ; Sergo, Laura ; Thome, Gisela: Übersetzte Texte und Textsorten in der Romania : Akten der gleichnamigen Sektion b. XXVIII. Deutschen Romanistentag, Kiel 2003. - Frankfurt a.M. [u.a.] : Peter Lang, 2007. - (Bonner Romanistische Arbeiten; 95), S. 159-177 |
Kontrollierte Schlagwörter: | Übersetzungswissenschaft Goethe Johann Wolfgang {von / Faust Spanisch Französisch Linguistik Staël-Holstein Anne Louise Germaine de |
Freie Schlagwörter: | Invarianzforderungen Osterspaziergang Zitat Gretchen |
DDC-Sachgruppe: | 400 Sprache, Linguistik |
Dokumenttyp: | Forschungsbericht (Report zu Forschungsprojekten) |
Abstract: | "Das also war des Pudels Kern." Esta frase es una de las 170 citas del Fausto de Goethe que se han introducido de manera más o menos lexicalizada en la lengua alemana y que aparecen, por tanto, como frases célebres en la colección más famosa de citas alemanas, la de Georg Büchmann. En el presente estudio se analizan traducciones de estas frases al francés. Desde el punto de vista lingüístico y traductológico se plantean las cuestiones siguientes: ¿Cuál es la razón de las diferentes maneras como se han traducido esos giros al francés? ¿Cuáles son las exigencias de invariabilidad que establecen los traductores de diferentes épocas para su trabajo? ¿Cuáles son los fenómenos que se aprecian en las traducciones de un texto tan célebre como el Fausto? "Das also war des Pudels Kern." Dieses Zitat aus Goethes Faust ist nur eines von etwa 170 Zitaten, die sich, wie Büchmanns gleichnamiges Werk beweist, als "Geflügelte Worte" in der deutschen Sprache etabliert haben. In der vorliegenden Studie werden einige dieser geflügelten Worte hinsichtlich ihrer Übersetzung ins Französische geprüft, wobei Versionen aus zwei Jahrhunderten zu Rate gezogen werden. Aus linguistisch-translationswissenschaftlicher Sicht sind hierbei vor allem die folgenden Fragen relevant: Welche Gründe sind für die jeweilige Übersetzungslösung anzunehmen? Welche Invarianzforderungen stellen sich für die Übersetzer? Wie gehen die Übersetzer der verschiedenen Epochen bei einem so bekannten Werk wie dem Faust in ihrer Arbeit vor? |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291-scidok-11083 hdl:20.500.11880/23539 http://dx.doi.org/10.22028/D291-23483 |
Datum des Eintrags: | 20-Apr-2007 |
Fakultät: | P - Philosophische Fakultät |
Fachrichtung: | P - Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie |
Ehemalige Fachrichtung: | bis SS 2016: Fachrichtung 4.6 - Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.