Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-23452
Titel: Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung über die Lebensspanne
Alternativtitel: The attention deficit hyperactivity disorder across the lifespan
VerfasserIn: Philipp-Wiegmann, Florence (Dr. rer. med.)
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2017
Kontrollierte Schlagwörter: Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom
Entwicklungsstörung
Lebenslauf
Alter
Freie Schlagwörter: ADHS
Lebensspanne
Senioren
Transition
adhd
attention-deficit hyperactivity disorder
child-onset disorder
neurodevelopmental disorder
old age
DDC-Sachgruppe: 150 Psychologie
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung ist eine im Kindesalter beginnende chronische neurologische Entwicklungsstörung, welche sich durch die Kernsymptome Un-aufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität auszeichnet, und die für die Betroffenen mit erheblichen sozialen und beruflichen Funktionsbeeinträchtigungen einhergeht. Durch die Transition der Erkrankung über die Lebensspanne verändert sich das Erscheinungsbild der ADHS. Zudem ist ein altersabhängiger Rückgang der ADHS-Prävalenz zu verzeichnen (Schrift I, IV). Dennoch berichten auch im höheren Lebensalter noch 2.8% der Befragten von einer ausgeprägten ADHS-Belastung. Nach wie vor ist das Wissen um die ADHS im Senium jedoch begrenzt (Schrift IV). Bislang liegen keine ADHS-spezifischen Skalen für Senioren vor. In der Prüfung zweier für das junge und mittlere Erwachsenalter konzipierter Verfahren, der Selbstbeurteilungsskala ADHS-SB und des Wender-Reimherr- Interviews (WRI), wurden daher an einer Stichprobe von 60- und 99-Jährigen die Einsatzmöglichkeiten dieser Verfahren bei älteren Betroffen untersucht (Schrift V). Beide Verfahren zeigen auch bei Älteren eine gute Konstruktvalidität. Das Ergebnis der Grenzwertoptimierungskurve ist akzeptabel. Unter differentialdiagnostischem Aspekt wurde der Fokus auf die Spezifität gelegt, um vor dem Hintergrund der hohen Symptomüberlappung mit anderen psychiatrischen Störungsbildern Nicht-Betroffene nicht fälschlicherweise als ADHS-Patienten zu klassifizieren. Durch Herabsetzung der Sensitivität kann für den ADHS-SB und den WRI eine Spezifität von 94% bzw. 81% ermittelt werden. Zudem werden altersspezifische Grenzwerte vorgelegt. Demnach können die ADHS-SB sowie das WRI auch im höheren Erwachsenenalter als valide Diagnoseinstrumente zur Unterstützung des klinischen Entscheidungsprozesses eingesetzt werden. Während sich der Einsatz von ADHS-Skalen in der Diagnostik der ADHS bewährt hat, ist hingegen aufgrund der neuropsychologischen Heterogenität der spezifische Einsatz neuropsychologischer Verfahren nicht möglich. Dennoch sind neuropsychologische Verfahren valide, um differentialdiagnostisch ADHS-überlappende kognitive oder mnestische Funkti-onsbeeinträchtigungen zu diskriminieren. Daher wird ein Überblick über gängige neuropsychologische Verfahren bei Erwachsenen und ihre Anwendungsmöglichkeiten gege-ben (Schrift II). ADHS-Symptome sind keine qualitativen, sondern quantitative Merkmale. Erst in Abhän-gigkeit eines bestimmten Schweregrades sind sie krankheitswertig. ADHS-assoziierte Symptome können jedoch bereits unterhalb der diagnostischen Schwelle der Klassifikati-onssysteme einen negativen Einfluss auf den Lebensalltag des Betroffenen haben (Schrift III). Um der Dimensionalität der ADHS-Symptome unabhängig von einem kategorialen Klassifikationssystem Rechnung zu tragen und eine entsprechende Einordnung zu ermöglichen, werden Referenzwerte einer nicht-klinischen Stichprobe vorgelegt (Schrift III). Zur Überprüfung der subjektiven Beeinträchtigung des Störungsbildes über die Lebespanne wurden 296 Ältere (M=69.55 Jahre) ausführlich zu ADHS-assoziierten Symptomen und einhergehenden funktionellen Beeinträchtigungen in der Kindheit, sowohl vor als auch nach dem 50. Lebensjahr befragt. ADHS-Betroffene berichteten von einer hohen intraindi-viduellen Stabilität symptombedingter negativer Einflüsse über die Lebensspanne, sowohl hinsichtlich ihrer individuellen funktionellen Beeinträchtigung als auch der negativen sozi-alen Konsequenzen (Schrift VI). Die Befunde des vorliegenden Kumulus unterstreichen demnach nicht nur die Bedeutung der ADHS als eine lebenslange Erkrankung, sondern auch die klinische Implikation der Notwendigkeit adäquater therapeutischer Angebote für Betroffene aller Altersgruppen. Daher werden Behandlungsansätze für ADHS-Betroffene im jungen und mittleren Lebensalter vorgestellt (Schrift I) und Optionen für Betroffene im höheren Lebensalter diskutiert (Schrift IV).
Over the past decade attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) has been increasingly identified as an important neurodevelopmental disorder that is evident across the lifespan. ADHD is characterized by the core symptoms of inattention, hyperactivity and impulsivity, and have a complex interplay. It is a childhood onset disorder, associated with a broad range of negative functional outcomes, and persists in up to 60% of individuals into adulthood. However, the transition from young, middle to old age changes the expression of ADHD, and there is an age-dependent-decline (Paper I, IV). Nevertheless, the prevalence of ADHD in seniority is still evident since 2.8% of the older adults are reporting ADHD symptoms associated with significant negative outcomes. But the knowledge about ADHD in older age is still limited, and the older ADHD patients are largely unrecognized due to it typically being viewed as a childhood and middle age disorder (Paper IV). So far, there are also no ADHD-scales specifically in old age to support the diagnostic process. Therefore, the psychometric properties of the ADHD self-rating ADHS-SR and the observer-rating Wender-Reimherr-Interview WRI has been explored for the assessment of ADHD symptoms in old age using a sample of subjects between 60 and 99 years. The study shows, that the psychometric properties of the ADHD-SR and the WRI are adequate. Results of the study provide evidence for construct validity and a good discrimination be-tween Non-ADHD-Patients and ADHD-patients for both the ADHD-SR and the WRI, with a specificity ranging between 81% and 94%. Thus, both measures may also support the di-agnostic process in older adults. While studies provide evidence for the valid use of ADHD-psychometrics, the results of neuropsychological measurements in the assessment of ADHD are mixed. The heteroge-neity in the presentations of ADHD studies suggests differential neuropsychological impairments. The core features of ADHD are also conflated with a number of other clinical syndromes which share some of the symptoms. Hence, results of neuropsychological tests vary within ADHD-subjects and cannot provide ADHD-specific information. Nevertheless, neuropsychological measures have shown some discriminant utility in identifying overlapping cognitive and mnestic impairments that can be used in the diagnostic process. Therefore, an overview of the extant neuropsychological measures for adults and their scope is given (Paper II). ADHD symptoms are not characterized by the quality but by the quantity of their features. The severity of the symptoms is crucial in the diagnosis of the disorder. However ADHD-symptoms below the categorical diagnostic threshold can also cause a significant negative impact on the quality of life (Paper III). For a better understanding of the dimensionality of the ADHD-symptoms and their presentation in the general population, reference values of a non-clinical sample are presented (Paper III). To examine the subjective impairments of ADHD over the lifespan, 296 older adults (M=69.55 years) were assessed regarding their ADHD symptomatology and associated dysfunctions during childhood as well as before and after the age of 50. Older subjects with ADHD describe a high stability of symptom-associated negative influences over their life, regarding both individual dysfunctions and negative social consequences (Paper IV). Findings of the present study do not only underline the impact of ADHD as a chronic disorder, but also highlight the need of an adequate therapy for ADHD subjects of all ages. Therefore treatment options for young and middle age persons (Paper I) as well as seniors are discussed (Paper IV).
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291-scidok-68267
hdl:20.500.11880/23508
http://dx.doi.org/10.22028/D291-23452
Erstgutachter: Aschersleben, Gisa
Tag der mündlichen Prüfung: 13-Mär-2017
Datum des Eintrags: 10-Mai-2017
Fakultät: HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Fachrichtung: HW - Psychologie
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Diss_Philipp_Wiegmann_Florence.pdf3,82 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.