Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-23412
Titel: Early social cognition : development and Influences
Alternativtitel: Frühe soziale Kognition : Entwicklung und Einflussfaktoren
VerfasserIn: Mink, Daniela
Sprache: Englisch
Erscheinungsjahr: 2016
Kontrollierte Schlagwörter: Theory of mind
Temperament
Längsschnittuntersuchung
Freie Schlagwörter: theory of mind
temperament
longitudinal study
DDC-Sachgruppe: 150 Psychologie
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: This dissertation investigated the development of early social-cognitive development in the first three years of life. While for a long time research on Theory of Mind (ToM), i.e. the ability to attribute mental states as wishes, intentions, and beliefs to self and others, has focused on preschool age, in recent years also earlier social-cognitive development has gained attention. The assumption of continuity in social-cognitive development is one question we considered in the present work. Moreover, we investigated the influence of various factors on this development, specifically the impact of temperament. In addition, we further examined the impact of temperament on general study performance in infancy. In order to assess children’s temperament we used the questionnaires developed by Rothbart and colleagues as they provide a variety of parent-report questionnaires to adequately assess temperamental aspects across childhood from infancy to later ages. In study 1, we longitudinally investigated the social-cognitive development in infants and toddlers. We tested the relation between infants’ joint attention skills at 12 months and four further social-cognitive skills that emerge around the age of 18 months, namely children’s pretend play behavior, their ability to recognize themselves in a mirror, to imitate an intended action, and to reason about other people’s desires. Only single abilities were related to each other. Some joint attention skills, declarative pointing and detecting the experimenter’s goal in a teasing task, were related to toddlers’ understanding of intention-based imitation. Also, initiating joint attention and performance on a blocking task were both related to pretend solitary play. Additionally, pretend play and mirror self-recognition were related. The results of study 1 cast light on the relationship of different social-cognitive abilities in early childhood. They extend earlier findings and support the idea of continuity in social-cognitive development. Specifically, they suggest that this continuity is not global but rather task- and age-specific. In study 2, we longitudinally investigated the relation between infant temperament at 18 months and early ToM abilities at 3 years of age. In order to do so, we assessed temperament with the Early Childhood Behavior Questionnaire (ECBQ) and ToM by examining children’s understanding of divergent desires and beliefs, and of knowledge access. Recent research (Lane et al., 2013; Wellman et al., 2011) indicated a developmental link between specific childhood temperament and Theory of Mind abilities. This idea based on the emotional reactivity hypothesis (Hare, 2007) that originally accounts for social-cognitive capacities in canines. The results obtained in study 2 are in line with such a social-emotional reactivity perspective postulating more sophisticated ToM abilities for children with less reactive more observant temperament. Children with shy temperament at 18 months and at 3 years were better in reasoning about others’ mental states at age 3. Findings indicate that temperament is related to ToM earlier in development than previously found, and that this relation is thus not unique to false belief understanding. In study 3, we longitudinally investigated the relation between infant temperament and dropout rate in two visual habituation tasks when infants were 6 and 12 months of age. At both age points, infant temperament was assessed with the Infant Behavior Questionnaire Revised (IBQ-R) and infants were presented with two habituation tasks that were similar in set-up and procedure but different in content. Consistent with previous work, dropout rates in the habituation tasks were very high and we investigated if this dropout was systematically influenced by infant’s temperament. Overall, only few temperamental traits, especially the ability to attend to something for an extended time, had an impact on dropout rate. This suggests that the relatively high dropout rates reported in infant looking time studies are not systematically related to infant temperament. However, findings also suggest that temperament might have an impact on the likelihood of dropout when a habituation task is conducted at the end of a longer test session. To summarize, the findings of the present work partially support the assumption of continuity in social-cognitive development. Yet, this assumption seems to do not apply generally on all ages and tasks used to investigate social-cognitive abilities emerging in the first three years of life. Besides, this dissertation provides further evidence for an early influence of temperament on children’s social-cognitive development. Nevertheless, temperament seems not to exert biasing influence on study performance, an important finding especially for infant studies using habituation tasks.
Ziel dieser Dissertation war es, die Entwicklung der frühen sozialen Kognition in den ersten 3 Lebensjahren zu untersuchen. Lange Zeit hat sich die Forschung zum Thema Theory of Mind (ToM), die Fähigkeit sich selbst und anderen Personen mentale Zustände wie Wünsche, Intentionen und Glauben zuzuschreiben, auf das Kindergartenalter fokussiert. Eine Forschungsfrage ist die Annahme von Kontinuität in der sozial-kognitiven Entwicklung. Darüber hinaus haben wir den Einfluss verschiedener Faktoren auf diese Entwicklung untersucht, v. a. von Temperament. Zusätzlich haben wir den Einfluss von Temperament auf die generelle Studienleistung von Kleinkindern untersucht. Studie 1 untersuchte längsschnittlich die sozial-kognitive Entwicklung von Kleinkindern. Dazu haben wir die Beziehung zwischen den Joint Attention Fähigkeiten im Alter von 12 Monaten und weiteren sozial-kognitiven Fähigkeiten, die sich ca. mit 18 Monaten zeigen, untersucht (Als-ob-Spiel, sich selbst im Spiegel erkennen, eine Handlung imitieren, Schlüsse ziehen über die Wünsche einer anderen Person). Beziehungen zwischen diesen Fähigkeiten konnten nur vereinzelt gefunden werden. Die Ergebnisse von Studie 1 beleuchten die Beziehung verschiedener sozial-kognitiver Fähigkeiten in der frühen Kindheit. Sie bauen bisherige Befunde aus und unterstützen die Idee von Kontinuität in der sozial-kognitiven Entwicklung. Insbesondere lassen unsere Ergebnisse vermuten, dass diese Kontinuität nicht global, sondern eher aufgaben- und altersspezifisch ist. Studie 2 untersuchte längsschnittlich die Beziehung zwischen kindlichem Temperament im Alter von 18 Monaten und den frühen ToM Fähigkeiten mit 3 Jahren. Jüngste Forschungen (Lane et al., 2013; Wellman et al., 2011) deuten auf eine Beziehung zwischen spezifischen, kindlichen Temperamentseigenschaften und ToM Fähigkeiten hin. Diese Idee fußt auf der Emotionalitäts-Reaktivitäts-Hypothese (Hare, 2007) die ursprünglich aufgestellt wurde um sozial-kognitive Fähigkeiten von Hunden erklären zu können. Die Ergebnisse aus Studie 2 entsprechen einer solchen Perspektive, dass Kinder mit einem weniger reaktiven, eher beobachtenden Temperament über fortgeschrittene ToM Fähigkeiten verfügen. Kinder, die mit 18 Monaten und 3 Jahren als schüchtern eingeschätzt wurden, waren im Alter von 3 Jahren besser darin sich in andere hineinzuversetzen. Diese Befunde deuten darauf hin, dass Temperament in Beziehung zu ToM steht, und zwar bereits früher in der Entwicklung als bisher angenommen. Die Beziehung zwischen Temperament und ToM ist daher nicht spezifisch für das Verständnis von false belief Aufgaben. Studie 3 untersuchte längsschnittlich die Beziehung zwischen kindlichem Temperament und der Abbruchrate in 2 visuellen Habituationsaufgaben im Alter von 6 und 12 Monaten. Neben der Temperamentserfassung haben wir den Säuglingen 2 Habituationsaufgaben präsentiert, die sich in Aufbau und Ablauf ähnelten, aber inhaltlich unterschieden. Die Abbruchrate in den Habituationsaufgaben war – übereinstimmend mit vorheriger Forschung – sehr hoch und wir haben untersucht, ob diese Abbruchrate systematisch durch das Temperament der Kinder beeinflusst wurde. Insgesamt hatten nur wenige Temperamentseigenschaften einen Einfluss auf die Abbruchrate. Die Fähigkeit, sich für eine längere Zeit einer bestimmten Sache zu widmen, könnte einen Einfluss nehmen. Dies lässt vermuten, dass die relativ hohe Abbruchrate, die in Blickzeitstudien mit Säuglingen üblicherweise berichtet wird, nicht systematisch mit dem Temperament der Säuglinge zusammenhängt. Allerdings lassen unsere Ergebnisse auch vermuten, dass gewisse Temperamentseigenschaften die Wahrscheinlichkeit eines Abbruchs erhöhen, wenn z. B. die Habituationsaufgabe erst am Ende einer längeren Testreihe durchgeführt wird. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit die Annahme einer Kontinuität in der sozial-kognitiven Entwicklung zumindest teilweise unterstützen. Jedoch scheint diese Annahme nicht auf alle Alterszeitpunkte und Aufgaben zuzutreffen, die verwendet werden um die frühen, sich in den ersten 3 Lebensjahren entwickelnden, sozial-kognitiven Fähigkeiten zu untersuchen. Abgesehen davon liefert diese Dissertation Evidenz für einen frühen Einfluss von Temperament auf die sozial-kognitive Entwicklung von Kindern. Temperament scheint jedoch die Leistung bzw. das Durchhaltevermögen von Kindern in Studien nicht zu verzerren, was ein wichtiger Befund vor allem für Säuglingsstudien darstellt, da diese häufig Habituationsaufgaben anwenden.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291-scidok-64245
hdl:20.500.11880/23468
http://dx.doi.org/10.22028/D291-23412
Erstgutachter: Aschersleben, Gisa
Tag der mündlichen Prüfung: 2-Nov-2015
Datum des Eintrags: 2-Mär-2016
Fakultät: HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Fachrichtung: HW - Psychologie
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Diss_Mink_2016_SciDok.pdf8,9 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.